Herstellung Versuch Erklärung Nutzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrochemische Kinetik
Advertisements

Wärmelehre Lösungen.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Diode.
Stromkreis mit mehreren Bauteilen
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Der chemische Springbrunnen!.
Energiequellen Energieformen.
Von offenen Stromkreis zum geschlossenen Stromkreis
Heute erkläre ich euch den
Wie funktioniert‘s?.
Energie in Form von Wärme
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Zum verständlich machen, wozu die Trigger-Funktion geeignet ist,
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
Der Schlüssel zum Erfolg Gut gemacht! Endlich! Leider war es nicht der richtige Schlüssel! Bei manchen Fragen hat man leider keine Wahl. Wie macht.
Temperaturmessung.
Thermische Ausdehnung
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Stromrichtung Technische Stromrichtung Physikalische Stromrichtung
Ganz egal von Margitta.
Benjamins Vorschlag Hallo.... ich versuche in meiner Präsentation ein Bild, sagen wir mal eine gescannte Seite (Formular usw.) befindet sich auf der rechten.
Hallo zusammen, hab da eine schwierige Aufgabe für euch
Einbau von Fremdatomen der 5. Hauptgruppe
Lionel P. >>> Mausklick
Einige Animationen werden automatisch gestartet
Einige Animationen werden automatisch gestartet
>>> Mausklick <<<
Der Kondensator speichert Ladungen
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
Auf Normalnährboden kein Wachstum
Materie –Wärmeausdehnung
Elektrochemische Kinetik
Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Die Nächste bitte Die nächste Folie bitte – Von einer Folie passend zur nächsten Schau dir als.
Michael Faraday.
Halbleiter Die „np Junction“
Wunsch des Herausgebers: » Im Gegensatz zu unserer früheren Ausgabe des Themas wünschen wir uns für das neue Buch eine zeitgemäße ansprechende Bebilderung.
2. Aufbau der Stoffe 2.1 Wärmeempfindung und Wärmezustand Ergebnis:
Technik- und Naturwissenschaften
Autor: mascil Team Freiburg in Kooperation mit SSS Siedle. CC BY-SA 4.0 mascil 2014 The mascil project has received funding from the European Union’s Seventh.
Guten Morgen Ihr dürft in nächster Zeit etwas bauen. Der Gegenstand ist auf jedem Bild der nächsten Seite zu sehen.
Glühlampe und Batterie
SICH IN DER STADT ORIENTIEREN
Der Masse auf der Spur Stand
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Wärmelehre Lösungen.
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Energiequellen Energieformen.
Thermische Energie und Wärme
Lautsprecher Victoria Graßl Victoria Graßl /
Die elektro-magnetische Induktion
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Was ist elektrischer Strom?
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Die magische Michaela... Weiter mit Mausklick!.
Systemtheorie.
Unterrichtseinstieg H. Meyer die Funktion des Unterrichtseinstiegs:
Herstellung Versuch Erklärung Nutzen
Kurzanleitung zur Nutzung von Video- s und der Kontaktübersicht
KoA-Projekt der EKS ©D.Mossau, M.A..
Temperatur & Thermometer
Zahnrad-Rätsel Bestimme die Richtung (A oder B) in die sich das Zahnrad mit dem ? dreht. ? A B Antrieb ? B Antrieb A Antrieb Antrieb ? A B ? B A 2017,
Leitungsschutzschalter
 Präsentation transkript:

Herstellung Versuch Erklärung Nutzen Bimetall Herstellung Versuch Erklärung Nutzen Das folgende Referat klärt, wie ein wie ein Bimetall hergestellt wird, wie es funktioniert und wofür man es benutzen kann. Von nun an bitte mit Mausklick weiter! Bitte den Ton einschalten.

Das Bimetall Bimetall, aus zwei Metallstreifen zusammengesetzt. 1. Der Versuch 1.1 Ein Bimetall besteht aus zwei Metallstreifen, die aufeinander geklebt oder miteinander verschraubt sind. (Klick, Klick, Klick)

Versuchsanordnung 1 1.2 Dieses Bimetall wird an einem Stativ befestigt. (Klick)

Versuchsanordnung 2 1.3 Unter das lose Ende des Bimetalls wird eine Wärmequelle gestellt, hier ein Gasbrenner, die das Bimetall erwärmt. 1.4 Die beiden Metalle dehnen sich bei Erwärmung unterschiedlich aus. Frage: Wenn das obere Metall sich bei Erwärmung weniger ausdehnt als das untere, wie verbiegt sich das Bimetall? Antwort: Nach oben.

Versuchsdurchführung 1.5 Wir stellen fest: Nach einer gewissen Zeit biegt sich das Bimetall nach oben.

Erklärung des Versuchsergebnisses Die beiden Metalle dehnen sich bei Erwärmung unterschiedlich weit aus. Man sagt: „Der Ausdehnungskoeffizient ist unterschiedlich groß.“ Das untere Metall hat einen größeren Ausdehnungskoeffizienten, also biegen sich beide Metalle von der Wärmequelle weg. Die beiden Metalle dehnen sich bei Erwärmung unterschiedlich weit aus. Man sagt: „Der Ausdehnungskoeffizient ist unterschiedlich groß. Das untere Metall hat einen größeren Ausdehnungskoeffizienten, also biegen sich beide Metalle von der Wärmequelle weg. Bitte merkt euch den Begriff „Ausdehnungskoeffizient“. Bitte Schreibt die drei Sätze ab unter der Überschrift: Das Bimetall. Dann macht von der Zeichnung unten eine grobe Skizze.

Nutzung von Bimetallen 1. Als Beweger für Zeiger Thermometer Amperemeter

Funktionsweise als Beweger Das Bimetall ist links an einer Halterung im Gehäuse festgemacht. In der Mitte ist es an einer drehbaren Achse befestigt. Dehnt sich das hellgraue Metall bei Erwärmung stärker aus als das schwarze, dreht sich der Zeiger rechts herum. Kühlt sich das Bimetall ab, dreht sich der Zeiger links herum. In einem Amperemeter wird also ein Bimetall mehr oder minder erwärmt, je nach Stärke des Stromflusses.

Nutzung von Bimetallen 2. Als Temperatur-Regler Bügeleisen Heizkörperthermostat Wie das Bimetall in einem Bügeleisen funktioniert, zeigt die nächste Folie. In einem Heizkörperthermostat bewegt das Bimetall einen Schieberegler.

Funktionsweise als Temperatur-Regler Wenn die Heizwendel das Bimetall erwärmt, biegt es sich nach unten und der Stromfluss wird unterbrochen. Die Heizwendel erkaltet, das Bimetall biegt sich nach oben, schließt den Stromkreis und der Vorgang beginnt von Neuem. Kontakt öffnet und schließt sich. Wenn die Heizwendel das Bimetall erwärmt, biegt es sich nach unten und der Stromfluss wird unterbrochen. Die Heizwendel erkaltet, das Bimetall biegt sich nach oben, schließt den Stromkreis und der Vorgang beginnt von Neuem.