Entwicklung der Pflanzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Den Wald mit allen Sinnen erleben
Advertisements

Zusammengestellt: Ch. Zach 2007 Kupfer reagiert mit Schwefel.
Mittel gegen globale Erwärmung???
Wir basteln uns einen Lebenszyklus
Von Andrea Cano Molina & Irene Villafañe Sanz Klasse 8b 1.
Von Marc Jürgens und Eric Villalba
Der Wasserkreislauf unter der Lupe…
Krokodilen Flugsaurier,Vogelbecken,Dinosaurier und Urwurzelzahner.Was das jetzt bedeuten soll?All diese ausgestorbenen Lebewesen gehoren in die einstmals.
Die wunderbare Welt der Lebewesen
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Mitochondrien Allgemeines Aufbau & Struktur Bild zum Aufbau
Wir basteln uns einen Lebenszyklus
Abteilung: Pteridophyta, Farnpflanzen
ÖKO-SYSTEM : WALD.
Mykorrhizapilze Helfer im Garten
„Lebewesen in den verschiedenen Erdzeitaltern“
Der Aufbau des Baumstammes
Aufbau einer menschlichen Zelle
Polina Salachatdinowa
Pedologie: Bodenkunde: S
8.1 Struktur von Pflanzen.
(5) Ereignisse im Paläozoikum
DEMOVERSION Mikroorganismen Herzlich willkommen zur Ausbildung!
Die Schneedecke als Ökosystem
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Übungen zur Vegetationsgeographie Übungen zur Vegetationsgeographie
Wie entsteht Kohle ????.
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
M1.5a: Vermutungen prüfen: Rolle des Lichts?
Ökophysiologisch-Gärtnerische Übungen Department für Molekulare Systembiologie ©W.F. Postl Auswertung | Düngeversuch mit Plectranthus scutellarioides Habitus.
Pilze leben im Boden Referat für Biologie.
Berchtesgaden.
Das Mitochondrium Größenverhältnisse Vorkommen Funktion Aufbau.
Nutzpflanzen liefern Tieren Nährstoffe, vor allem Stärke. Beispiele...
1.5 Der Ursprung von Zellen
Die Fotosynthese- Bedeutung für das Leben auf der Erde
WASSER ist ein DIPOL.
Der Stockwerkbau des Regenwaldes
Savannenlandschaften
Klima- und Umweltveränderungen (3) Evolution der Erdatmosphäre
Archaebakterien Sediment Methan (CH 4 ). Archaebakterien sulfatreduzierende Bakterien Sediment Wasser Methan (CH 4 ) org. Zwischen- verbindungen.
In einem Land vor unserer Zeit. Erste Lebenszeichen auf der Erde Am Anfang gab es nirgends auf der Erde Leben, es war viel zu ____. Durch die langsame.
SV1: Bedeutung der Fossilien für die Evolutionstheorie
Symbiose Eine Partnerschaft für‘s Leben? von Manuel Q.
Grundmodul forstliche Grundlagen LamneckOkt-17
Erdgas – die freundliche Energie
Mineralwasser Österreichs
Massenaussterben.
Stoffkreisläufe in Seen
Das kleine „Was ist Was“ des Glaubens Predigt zu 1. Mose 1, ,1-4.
Kapitel: Fortpflanzungsformen Mitose und Meiose
Die Landschaften der Schweiz
Die Entstehung der Pflanzen
Die Evolution des Fliegens
Astrobiologie.
in der Grundschule Kempfeld im zukünftigen Nationalparkgebiet!
Humus im Wald die Zusammensetzung der organischen Substanz
Wasser Kristoffer Ebba Mattias.
ERSTAUNLICHE EISBERGE
  Erstaunlich, dass Eisberge im Antarktischen Gebiet manchmal Streifen haben. Sie werden gebildet neben Schichten von Schnee, die auf anderen Bedingungen.
Pflanzen und Tiere nutzen unterschiedliche Energiequellen
Wirkung von Bakterien auf den Menschen
3 Superinsekten.
Kapitel 5: Fortpflanzungsformen
Die Entstehung des Lebens
Mikroskopieren von Kräutern
DER TAG DER ERDE.
Schildkröten, Echsen, Schlangen, Krokodile,…
 Präsentation transkript:

Entwicklung der Pflanzen Bettina Zeilmayr

Die ersten Pflanzen Algen, die vermutlich Eukaryoten waren Stammen aus dem Mesoproterozoikum (1,2Mio Jahre alt) Prokaryotische Einzeller ernährten sich Wurde nicht verdaut in den Organismus eingebaut Cyanobakterien oder α-Proteobakterien  Chloroplasten oder Mitochondrien

Die Algen Große Vielfalt an Algen entstand im Wasser Aus terrestrischer Verwitterung gelangten Sulfate ins Meer Sulfat reduzierende Bakterien  Sulfid  Eisen, Kupfer, Zink und Molybdän entfernt Wenig Nährstoffe und Sauerstoffproduktion  überleben in den obersten Wasserschichten

Entstehung von Moosen Näherten sich dem Ufer und dem Land der Wasserspiegel sank  Austrocknung der Algen durch Sonneneinstrahlung Entwicklung der Cuticula Moose entstanden

Entwicklung der Pflanzenteile Luftkanäle wurden gebildet  dadurch verlor die Pflanze viel Wasser  Wurzelähnliche Strukturen entwickelten sich  diente zur Wasseraufnahme und Verankerung am Boden Vorläufer von Leitgeweben (Hadrom und Leptom)  Verteilung des Wassers und der Nährstoffe

Entstehung von Farnen Entwicklung von: Regulierbare Atemöffnungen Blättchen, Stämmchen und Rhizoide (wurzelähnliche Strukturen) echte Leitbündel mit Tracheiden Erste echte Gefäßpflanzen entstanden Im Devon und Karbon: baumförmige Farne Farne und Farnähnliche Schachtelhalme Bärlappe

Entstehung der Samenpflanzen Pilze entwickelten sich  erste Landpflanzen entstanden  Pilze dienten als Nährstofflieferant Im Karbon und Perm: Samenpflanzen und Farne entwickelten sich aus den Trimerophytopsida (ausgestorbene Gefäßpflanzen) Die Progymnospermen waren Sträucher oder Bäume

Gnetales Nadelgehölzer Ginko Palmfarne

Quiz Wodurch wurden einige Algen getötet? Durch Sulfide und Nährstoffmangel Was entwickelte sich zum Schutz gegen Austrocknung? Die Cuticula (Schützende Wachsschicht) Wozu wurden Luftkanäle gebildet? Zum Sauerstoffaustausch mit der Umgebung Wie war es der Pflanze möglich Wasser aufzunehmen? Mit Rhizoiden (wurzelähnlichen Strukturen)