Rechnungswesen Grundlagen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verbuchung von Wareneinkäufen
Advertisements

Die Trennung der Warenkonten Es gibt ab sofort 3 Warenkonten:
Erfolgskonten Hallo Pierre, ich benötige noch einmal deine Hilfe.
Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz
Agenda Vorlesung Praktika Zusammenfassung Übungen 12-15
KLASSE10 Thema. Ordnen sie die folgenden Begriffe der Reihe nach! KundenrabattListenverkaufspreis SelbstkostenBarverkaufspreis A: C: B: D: Auswahlfrage.
Informationswirtschaft Kaufmännische Buchführung und Bilanz 15. Mai 2004 Krankenhaus BWL Studiengang Betriebswirt im Gesundheitswesen bfw-Saarbrücken Dipl.Verw.-Wirt.
Buchführung ist gar nicht so schwer
Die Trennung der Rohstoffkonten Es gibt ab sofort 2 Rohstoffkonten:
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Abteilung Gummersbach 02. November 2000
Beispiel 1 Kreislaufbeispiel mit USt.
Grundlagen der Buchführung
Inventar, Inventur und Bilanz
Beispiel 11 Rechnungsabgrenzungen
1494: Luca Pacioli verfasst das
Einführung in die Buchhaltung
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Ich gründe ein Unternehmen!
Die ersten Geschäftsfälle
Willkommen in der Welt von Rechnungswesen Weiter.
Aufwendungen und Erträge
Buchhaltung ist gar nicht so schwer
BEGRIFFE (Text) 2. BUCHFÜHRUNG: A. Vermögen AV EK UV FK B. Schulden
Vorlesung.
Vom Inventar zur Bilanz
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Buchführung und Bilanzierung
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Erfolgskonten – Aufwände
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
Buchung der Warenkonten
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
„Rechnungswesen“ Sommersemester 2013
Übung B) Darlehensaufnahme, -tilgung, Geldbeschaffungskosten
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Kaufmännische Buchführung
Warenverkehr Mehr- und Minderbestand Minderbestand Mehrbestand
Die doppelte Buchführung
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
Die doppelte Buchführung
Konto: Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Unternehmensrechnung 2014
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
Grundlagen der Buchführung...
Neulich in der ….
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
Verbuchung von Bestandsveränderungen
Bestandskonten, Gliederung
Rechnungsabgrenzungsposten
Hier stehen alle Vermögenswerte des Unternehmens. Bilanz
Jahresrechnung Swisso-Kalmo 2014 und Erfolgsrechnung 2015 Jahr in CHF Spenden Spenden von Mitgliedern Ertrag.
Die Erfolgskonten 1 Problembeschreibung Um ein Unternehmen durchzuführen sind zum einen Aufwendungen nötig, z. B.: aufwendungenMietaufwendungen Personalkosten.
Drehe deine Karte zur Kontrolle um!
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Buchungen auf Bestandskonten Einführung
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
Buchungsregeln Aufgabe der Buchführung ist es, alle durch die Tätigkeit eines Unternehmens bedingten und dadurch verursachten Geschäfts-vorfälle auf der.
Einfache Buchungen 1) Buchungsregeln & Konten 2) Lesen der Angabe
Von der Bilanz zum einfachen Buchungssatz
Buchungsregeln Buchungsentscheidungen
Veränderung der Bilanz durch Geschäftsfälle
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
S GuV H (1) (2) Material aufwand Umsatz Saldo= G EK 200 S EK H SB 400
Kontenlehre - Personenkonten
Wir zahlen unsere Waren erst später…
Privatkonto.
 Präsentation transkript:

Rechnungswesen Grundlagen

Die Bilanz Mittelverwendung Mittelherkunft Aktiva Passiva (Vermögensgegenstände) Mittelherkunft (Geldquellen) Liquidität (Verkaufsmöglichkeit) Fristigkeit (Laufzeit)

Posten der Bilanz Geld des Unternehmens Aktiva Passiva Anlagevermögen Eigenkapital GuG Maschinen Fuhrpark BGA Fremdkapital Umlaufvermögen Darlehen Waren Verbindlichkeiten Forderungen   Bank Kasse Geld des Unternehmens Bleibt langfristig im Unternehmen Geliehenes Geld Bleibt nur für kurze Zeit im Unternehmen

- - + + Bestandskonten Aktive Bestandskonten Passive Bestandskonten Aktiva Passiva   Aktive Bestandskonten Passive Bestandskonten Soll Haben AB (EBK) + - SB (SBK) Soll Haben - SB (SBK) AB (EBK) +

Bestandsveränderungen Aktivtausch Zwei Aktivkonten Ein Konto steigt und eines sinkt um den selben Betrag Passivtausch Zwei Passivkonten

Bestandsveränderungen Aktiv-Passiv-Mehrung 1 Aktiv und 1 Passivkonto beide steigen um den selben Betrag => Bilanzsumme steigt Aktiv-Passiv-Minderung beide sinken um den selben Betrag =>Bilanzsumme sinkt

Das T-Konto am Beispiel: Aktivkonto S Aktivkonto H AB 300 € Mehrung 600 € Minderung 200 € SB ? € 200 € 700 € 900 € - 200 € Summe 900 € Summe 900 € Ermittlung des Schlussbestandes (SB): Addieren der größeren Seite = Summe Addieren der kleineren Seite Berechnung der Differenz der beiden Seiten = SB

Buchungsbeispiele Anfangsbestand Schlussbestand Mehrung Minderung SOLL an HABEN S Kasse H Aktives Beispielkonto S Darlehen H Passives Beispielkonto

Aktive Bestandskonten 1) Der AB des Kontos Kasse beträgt 300 €. S Kasse H S EBK H Kasse 300 € EBK (AB) 300 € Soll an Haben Kasse 300 € an EBK 300 €

Aktive Bestandskonten 2) Der SB des Kontos Kasse beträgt 400 €. S Kasse H S SBK H SBK (SB) 400 € Kasse 400 € Soll an Haben SBK 400 € an KASSE 400 €

Aktive Bestandskonten 3) Ein Kunde zahlt 100 € bar. S Kasse H S FLL H + FLL 100 € Kasse 100 € Soll an Haben KASSE 100 € an FLL 100 €

Aktive Bestandskonten 4) Wir bezahlen einen Lieferanten bar 80 €. S Kasse H S VLL H - VLL 80 € Kasse 80 € Soll an Haben VLL 80 € an KASSE 80 €

Passive Bestandskonten 1) Der AB an Darlehen (DA) beträgt 3000 €. S DARLEHEN H S EBK H EBK(AB) 3000 € DA 3000 € Soll an Haben EBK 3000 € an DA 3000 €

Passive Bestandskonten 2) Der SB an Darlehen (DA) beträgt 2500 €. S DARLEHEN H S SBK H SBK(SB) 2500 € DA 2500 € Soll an Haben DA 2500 € an SBK 2500 €

Passive Bestandskonten 3) Es wird ein Bankdarlehen über 2000 Euro aufgenommen. S DARLEHEN H S Bank H + Bank 2000 € DA 2000 € Soll an Haben Bank 2000 € an DA 2000 €

Passive Bestandskonten 4) Der Unternehmer bezahlen ein Darlehen über 4000 € aus seinem eigenem Geld. S DARLEHEN H S Eigenkapital H - EK 4000 € DA 4000 € Soll an Haben DA 4000 € an Eigenkapital 4000 €

Erfolgskonten Aktiva Passiva Anlagevermögen Fremdkapital GuG Maschinen Fuhrpark BGA Fremdkapital Umlaufvermögen Darlehen Waren Verbindlichkeiten Forderungen   Bank Kasse Eigenkapital

Erfolgskonten - + + - Ertragskonten Aufwandkonten SB (GuV) SB (GuV) Eigenkapital Ertragskonten Aufwandkonten => Mehrung des EK => Minderung des EK S H S H - + + - SB (GuV) SB (GuV)

Eigenschaften von Erfolgskonten Kein Anfangsbestand Wirken sich nur auf das Eigenkapital aus! => Gewinn oder Verlust Abschluss über das Konto GuV nicht über SBK!

Bestandskonten Erfolgskonten

X Buchungsbeispiele Anfangsbestand Mehrung Schlussbestand Minderung SOLL an HABEN S Zinsertrag H Ertrags- Beispielkonto S Zinsaufwand H Aufwands- Beispielkonto

Ertragskonten + 1) Wir erhalten 50 € Zinsen gutgeschrieben. Zinsertrag (ZE) H S BANK H + BANK 50 € ZE 50 € Soll an Haben BK 50 € an ZE 50 €

Ertragskonten 2) Der SB an Zinserträgen hat eine Höhe von 150 €. Zinsertrag (ZE) H S GuV H GuV 150 € ZE 150 € Soll an Haben ZE 150 € an GuV 150 €

Ertragskonten 3) Minderungen bei Ertragskonten können nur durch Korrektur entstehen. BSP: Die Bank hatte uns versehentlich 20 € zu viel gut geschrieben. Das wird nun durch Rücküberweisung korrigiert. S Zinsertrag (ZE) H S BANK H - BANK 20 € ZE 20 € ZE 20 € an BANK 20 €

Aufwandskonten + 1) Wir müssen der Bank 70 € Zinsen zahlen. Zinsaufwand H S BANK H + BANK 70 € ZA 70 € Soll an Haben ZA 70 € an BANK 70 €

Aufwandskonten 2) Der SB an Zinsaufwand beträgt 110 €. Soll an Haben GuV H GuV 110 € ZA 110 € Soll an Haben GuV 110 € an ZA 110 €

Aufwandskonten 3) Minderungen bei Aufwandskonten können wie bei Ertragskonten auch nur durch Korrektur entstehen. BSP: Die Bank hatte uns versehentlich 20 € zu viel Zinsen berechnet. Wir erhalten daher wieder 20 € gutgeschrieben. => Der Zinsaufwand sinkt! Auf ein Beispiel wird hier verzichtet!

Das GuV-Konto S GuV H EK EK Hier stehen alle Aufwendungen! z.B. ZA Provisionsaufwand AfW … Hier stehen alle Erträge z.B. ZE Mietertrag UE … EK GEWINN VERLUST EK Summe 900 € Summe 900 € Der Schlussbestand gibt die Höhe des Gewinns oder Verlustes an! Ein Gewinn steht im Soll (Haben-Seite größer = mehr Erträge als Aufwendungen) Ein Verlust steht im Haben (Soll-Seite größer = mehr Aufwendungen als Erträge) Egal ob Gewinn oder Verlust: Buchung im Konto EK!

Bearbeite nun das Arbeitsblatt mit den Fragen zum Grundwissen REWE!