Foliensatz für die Durchführung eines Pecha Kucha Vortrags

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pecha Kucha Pecha Kucha (sprich: petscha-kutscha, jap. ペチャクチャ „wirres Geplauder, Stimmengewirr“) ist eine Vortragstechnik, bei der zu einem mündlichen.
Advertisements

Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Zu Form und Gestaltung eines Referats
Vortragspräsentation
für die Erstellung einer Präsentation
ICT – Modul Präsentation
Tipps für einen guten Vortrag
Gut Präsentieren mit Microsoft Powerpoint oder OpenOffice Impress.
Spezialseminar Experimentalphysik
…ein kleiner Leitfaden
CSG Methodenkompetenz: Präsentation gestalten CSG Methodenkompetenz: Präsentationen gestalten: richtig und falsch.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Itteach.ch Powerpoint 2013 Animationen Kurs 3 Trickfilm Technik Thomas Vogelsanger.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
Pecha Kucha - Vorlage mit optischem Folienübergang
CSG Methodenkompetenz:
Pecha Kucha - Vorlage mit optischem Folienübergang
Pecha Kucha - Vorlage mit optischem Folienübergang
Diese notiert ihr bitte in dem inneren Feld eures Arbeitsblattes.
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
CSG Methodenkompetenz:
Foliensatz für die Durchführung eines Pecha Kucha Vortrags
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Titel der Präsentation
Finde alle Adjektive im Text
Vom Rohstoff zum Produkt
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
الدرس العاشر.
Es sieht gut aus, aber keiner kann es lesen
Titel der Präsentation
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe des Menschen.
Eine Einführung nach H. Köhler
Der automatische Folienübergang startet mit der nächsten Folie
Titel der Präsentation
Modell eines Flügels anfertigen
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
W Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Aussage an! Markieren Sie den Buchstaben, und fügen Sie eigenen Text hinzu. Verwenden Sie pro Folie ein einziges.
Ein Sohn fragt den Vater
Innenstadtforum 2013/II „Neue Lust auf Stadt
Titel der Schulungspräsentation
Objekte -Textfelder Inhalt: Textfelder (NICHT Platzhaltertexte) anpassen und formatieren Dauer: ca min Komplexität: mittlere Lernkurve Animieren.
Titel der Präsentation
Platzhalter animieren
Titel der Präsentation
W Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Nachricht an! Wählen Sie den Buchstaben aus, und fügen Sie Ihren eigenen Text hinzu. Verwenden Sie ein Zeichen.
G Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Nachricht an! Wählen Sie den Buchstaben aus, und fügen Sie Ihren eigenen Text hinzu. Verwenden Sie ein Zeichen.
Objekte -SmartArts Inhalt: Smartarts erstellen und verändern
Schulungspräsentation
a Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Aussage an! Markieren Sie den Buchstaben, und fügen Sie eigenen Text hinzu. Verwenden Sie pro Folie.
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Folienübergänge auswählen
CSG Methodenkompetenz:
Heute: Durchführung eines Zufallsexperiments
Objekte -Formeln Inhalt: Formeln erstellen und verändern
H Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Aussage an! Markieren Sie den Buchstaben, und fügen Sie eigenen Text hinzu. Verwenden Sie pro Folie ein einziges.
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Diese notiert ihr bitte in dem inneren Feld eures Arbeitsblattes.
THEMA.
Titel der Studien Name Vortragende/r.
Auswahl der Layouts Inhalt: den Folien Layouts zuweisen und selber ein Folienlayout erstellen Dauer: ca.4 min Komplexität: sehr einfach.
Präsentieren mit digitalen Medien
Ein Sohn fragt den Vater
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
 Präsentation transkript:

Foliensatz für die Durchführung eines Pecha Kucha Vortrags vgl.: Wege zum MedienkomP@ss – Sek I, S. 28 + 29 20 Folien Zu je 20 Sec Max. 6 Min 40 Sek Redezeit Flickr, „Pecha Cucha Night“ von Peter Forret- CC-BY-NC - https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0 Jeder Vortrag wird zunächst vom Publikum anerkennend beklatscht Erst danach steigt man in die Diskussion ein Hierfür werden Feedbackregeln eingeführt und von einer/m Moderator/in „überwacht“ Landeszentrale für Medien und Kommunikation RLP, CC-BY https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Vor- und Nachname der/des Vortragenden Ort und Anlass des Vortrags

Ein Praxisbeispiel, welches ins Thema einführt oder eine Anekdote, die den Inhalt des Vortrags „vorstellbarer“ macht

Die Aussage des Vortrags in einem Satz (Mission Statement)

Inhaltsteil: Folien 4-18 Welche grundlegenden Dinge müssen die Zuschauer wissen und verstehen. Pro Folie nicht mehr als 3-5 neue Informationen. Viel Text vermeiden, sondern versuchen, Bilder/Grafiken/Zeichnungen zu verwenden und diese mündlich zu erläutern. Achtung: Jede Folie darf höchstens 20 Sekunden lang gezeigt werden.

Inhaltsteil: Folien 4-18 Welche grundlegenden Dinge müssen die Zuschauer wissen und verstehen. Pro Folie nicht mehr als 3-5 neue Informationen. Viel Text vermeiden, sondern versuchen, Bilder/Grafiken/Zeichnungen zu verwenden und diese mündlich zu erläutern. Achtung: Jede Folie darf höchstens 20 Sekunden lang gezeigt werden.

Inhaltsteil: Folien 4-18 Welche grundlegenden Dinge müssen die Zuschauer wissen und verstehen. Pro Folie nicht mehr als 3-5 neue Informationen. Viel Text vermeiden, sondern versuchen, Bilder/Grafiken/Zeichnungen zu verwenden und diese mündlich zu erläutern. Achtung: Jede Folie darf höchstens 20 Sekunden lang gezeigt werden.

Inhaltsteil: Folien 4-18 Welche grundlegenden Dinge müssen die Zuschauer wissen und verstehen. Pro Folie nicht mehr als 3-5 neue Informationen. Viel Text vermeiden, sondern versuchen, Bilder/Grafiken/Zeichnungen zu verwenden und diese mündlich zu erläutern. Achtung: Jede Folie darf höchstens 20 Sekunden lang gezeigt werden.

Inhaltsteil: Folien 4-18 Welche grundlegenden Dinge müssen die Zuschauer wissen und verstehen. Pro Folie nicht mehr als 3-5 neue Informationen. Viel Text vermeiden, sondern versuchen, Bilder/Grafiken/Zeichnungen zu verwenden und diese mündlich zu erläutern. Achtung: Jede Folie darf höchstens 20 Sekunden lang gezeigt werden.

Inhaltsteil: Folien 4-18 Welche grundlegenden Dinge müssen die Zuschauer wissen und verstehen. Pro Folie nicht mehr als 3-5 neue Informationen. Viel Text vermeiden, sondern versuchen, Bilder/Grafiken/Zeichnungen zu verwenden und diese mündlich zu erläutern. Achtung: Jede Folie darf höchstens 20 Sekunden lang gezeigt werden.

Inhaltsteil: Folien 4-18 Welche grundlegenden Dinge müssen die Zuschauer wissen und verstehen. Pro Folie nicht mehr als 3-5 neue Informationen. Viel Text vermeiden, sondern versuchen, Bilder/Grafiken/Zeichnungen zu verwenden und diese mündlich zu erläutern. Achtung: Jede Folie darf höchstens 20 Sekunden lang gezeigt werden.

Inhaltsteil: Folien 4-18 Welche grundlegenden Dinge müssen die Zuschauer wissen und verstehen. Pro Folie nicht mehr als 3-5 neue Informationen. Viel Text vermeiden, sondern versuchen, Bilder/Grafiken/Zeichnungen zu verwenden und diese mündlich zu erläutern. Achtung: Jede Folie darf höchstens 20 Sekunden lang gezeigt werden.

Inhaltsteil: Folien 4-18 Welche grundlegenden Dinge müssen die Zuschauer wissen und verstehen. Pro Folie nicht mehr als 3-5 neue Informationen. Viel Text vermeiden, sondern versuchen, Bilder/Grafiken/Zeichnungen zu verwenden und diese mündlich zu erläutern. Achtung: Jede Folie darf höchstens 20 Sekunden lang gezeigt werden.

Inhaltsteil: Folien 4-18 Welche grundlegenden Dinge müssen die Zuschauer wissen und verstehen. Pro Folie nicht mehr als 3-5 neue Informationen. Viel Text vermeiden, sondern versuchen, Bilder/Grafiken/Zeichnungen zu verwenden und diese mündlich zu erläutern. Achtung: Jede Folie darf höchstens 20 Sekunden lang gezeigt werden.

Inhaltsteil: Folien 4-18 Welche grundlegenden Dinge müssen die Zuschauer wissen und verstehen. Pro Folie nicht mehr als 3-5 neue Informationen. Viel Text vermeiden, sondern versuchen, Bilder/Grafiken/Zeichnungen zu verwenden und diese mündlich zu erläutern. Achtung: Jede Folie darf höchstens 20 Sekunden lang gezeigt werden.

Inhaltsteil: Folien 4-18 Welche grundlegenden Dinge müssen die Zuschauer wissen und verstehen. Pro Folie nicht mehr als 3-5 neue Informationen. Viel Text vermeiden, sondern versuchen, Bilder/Grafiken/Zeichnungen zu verwenden und diese mündlich zu erläutern. Achtung: Jede Folie darf höchstens 20 Sekunden lang gezeigt werden.

Inhaltsteil: Folien 4-18 Welche grundlegenden Dinge müssen die Zuschauer wissen und verstehen. Pro Folie nicht mehr als 3-5 neue Informationen. Viel Text vermeiden, sondern versuchen, Bilder/Grafiken/Zeichnungen zu verwenden und diese mündlich zu erläutern. Achtung: Jede Folie darf höchstens 20 Sekunden lang gezeigt werden.

Inhaltsteil: Folien 4-18 Welche grundlegenden Dinge müssen die Zuschauer wissen und verstehen. Pro Folie nicht mehr als 3-5 neue Informationen. Viel Text vermeiden, sondern versuchen, Bilder/Grafiken/Zeichnungen zu verwenden und diese mündlich zu erläutern. Achtung: Jede Folie darf höchstens 20 Sekunden lang gezeigt werden.

Inhaltsteil: Folien 4-18 Welche grundlegenden Dinge müssen die Zuschauer wissen und verstehen. Pro Folie nicht mehr als 3-5 neue Informationen. Viel Text vermeiden, sondern versuchen, Bilder/Grafiken/Zeichnungen zu verwenden und diese mündlich zu erläutern. Achtung: Jede Folie darf höchstens 20 Sekunden lang gezeigt werden.

Formulierung einer Abschlussthese oder einer Frage, die die Diskussion mit den Zuhörer/innen eröffnet

Danke für die Aufmerksamkeit! Gibt es Fragen?