Nick Kratzer / Margit Lottes Fallbeispiel „Kommunikationstechnik“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Differenzierung nach Qualifizierung ? Qualifizierung wozu ?
Advertisements

Bezirksleitung NRW IG Metall Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen Automobilzulieferer-Konferenz 01. Juni in Sprockhövel 1 Auswertung der Befragung von Betriebsräte.
Der Mut wächst, je größer die Hindernisse sind
Tagungskalender Januar Februar März April.
Provokationen – was tun?
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Wolfgang Dunkel, Nick Kratzer, Wolfgang Menz Zwischen Ertragsdruck und professioneller Selbstbehauptung – Neue Steuerungsformen von Arbeit im Finanzsystem.
Präsentation der Arbeit des Forums „Unternehmen“
Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken
Ergebnispräsentation
Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung für Beschäftigte in der IT-/Software- Branche Laufzeit: Juli Dezember 2006 Prävention in der Wissensgesellschaft.
Entwicklung eines generationenorientierten Human Resources Management-Konzeptes Master-Thesis an der Hochschule Koblenz, Standort RheinAhrCampus Remagen.
Projekt „Älter werden in der Pflege“
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Wer wird Millionär Die 1,000,000 € Frage.
Betriebliches Gesundheitsmanagement Ergebnisse der Blitzbefragung, im Rahmen der Veranstaltung BGM – ein Weg aus der Krise!
ACT.
Doch !! Der kommt aber nicht wirklich schon rein, oder ??
Gesund in die New Economy
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Mit Zuversicht leben 1. Johannes. 5,14-21.
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Manchmal frage ich mich:
Wenn die Frau abends müde von der Arbeit nach Hause
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Was ist psychische Gesundheit?
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Gesund leben Nick Detlef Boddy.
Wenn ich in Situationen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Manchmal frage ich mich:
Einfach nur Frauenfeindlich
Nick Kratzer Fallbeispiel „Konsumelektronik“
Das würd‘ ich auch gern wissen Mutti, wann kommt der Papa?
In dem Moment steht die Frau auf und verschwindet.
von Sandra, Tatjana M., Anja W. & Marco
Modul 1: Lehren und Coachen
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
Eindrücke von der anderen Seite Organisatorisches
Die Österreicher lieben ihre Mittagspause!. Pressekonferenz am 12. September 2012 Sprecher Andreas Stieber, Geschäftsführung Marketing Brauunion Österreich.
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Man fragt sich oft warum
Heute steht einfach mal wieder die ganze Welt kopf
..
Hinweise zur Gesprächsführung
Arbeit 1. Unfall am Arbeitsplatz
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Betriebliches Gesundheitsmanagement . . .
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Verloren und wiedergefunden Verloren und wiedergefunden Erschienen in der New York Times.
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
TEIL 8: DEPRESSIONEN Personen: Julian, Romea, Frank, Tommi, Romeas Vater, Romeas Mutter, Moderatorin (dieselbe wie in Teil 3, aber diesmal im Radio)
Personen: Julian, Romea, Kassandra, Romeas Vater, Romeas Mutter
Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen Präsentation im Forum 1 der 2. Jahrestagung.
Vergesslichkeit… ist eigentlich nichts ungewöhnliches: Man vergisst den Namen eines Bekannten, bringt nach dem Einkauf nur die Hälfte nach Hause oder weiß.
WAS IST GLÜCK?.
FolgenSCHWERE Entscheidung
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Konflikte.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Die Jahreszeiten Учитель иностранного языка МБОУ «Титовская основная общеобразовательная школа» Брянского района Исакова Галина Евгеньевна.
Viele Wege führen nach Rom Über Differenzieren im Grundschulbereich (in den Niederlanden bis 12 Jahre) EDR Studientag 22. november 2012 “Unterricht a la.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
 Präsentation transkript:

Nick Kratzer / Margit Lottes Fallbeispiel „Kommunikationstechnik“ „Wegen Umbau geschlossen?“ Gesundheit und Gesundheitsschutz bei Personalabbau und permanenter Reorganisation? PARGEMA-Konferenz „Arbeit und Gesundheit in schwierigen Zeiten“ 22. / 23. Juni 2009 in München – Workshop III

Gesundheitsschutz in schwierigen Rahmenbedingungen Fallbeispiel „Kommunikationstechnik“, Input WS III, 23. Juni 2009

PARGEMA-Fragen an den Fall Welche Belastungen sind mit Personalabbau und Permanenter Reorganisation verbunden? Welche Bedeutung hat das Thema Gesundheit bei Personalabbau und Permanenter Reorganisation? Welche Bedeutung hat der Gesundheitsschutz bei Personalabbau und Permanenter Reorganisation? Fallbeispiel „Kommunikationstechnik“, Input WS III, 23. Juni 2009

PARGEMA im Fallbeispiel „Kommunikationstechnik“ Geschäftsfeld: Telekommunikations-Infrastruktur PARGEMA-Team: ISF München, Uni Freiburg, FBU Satzer Pilotprojekt in zwei Abteilungen des Standorts (IT und Einkauf) Ziele: Exemplarische Analyse (Frühjahr 2008) Erarbeitung von Gestaltungsvorschlägen Vorbereitung Gefährdungsbeurteilung Analyse: Expertengespräche Qualitative Interviews Schriftliche Befragung Prozessbegleitung: Lenkungskreis (BL, BR, Sozialberatung, Schwerbehindertenvertr. u.a.) Fallbeispiel „Kommunikationstechnik“, Input WS III, 23. Juni 2009

Projektverlauf (Grobdarstellung) November 2007 Kick-Off Dezember 2007 bis April 2008 Projektpräsentationen und -diskussion mit Führungskräften und Beschäftigten der Pilotbereiche Februar 2008 bis April 2008 Standardisierte Befragung und Intensivinterviews mit Beschäftigten Juni bis Juli 2008 Feedbackdiskussionen mit Lenkungskreis und Beschäftigten Juli 2008 Abschlussbericht mit Empfehlungen Fallbeispiel „Kommunikationstechnik“, Input WS III, 23. Juni 2009

Überlastung und Unsicherheit als zentrale Belastungsquellen – I „Psychische Gereiztheit“ über dem Durchschnitt Der Mittelwert der befragten Mitarbeiter liegt bei 3,58 – „normal“ sind 3,10; ca. 60 %der Befragten haben überdurchschnittlich hohe Werte „Unerreichbare Ziele“ 60% der Befragten sagen, dass oft oder sehr oft nicht ausreichend Ressourcen zur Erreichung der Ziele vorhanden sind (Zeit, Personal …) Rund 80% sagen, dass es nur selten möglich ist, zusätzliche Ressourcen zu erhalten Und für ca. 55 % der Befragten ist normal, dass Nicht-Eingeplantes dazwischen kommt: Neue Vorgaben „von oben“, alltägliche Zusatztätigkeiten, Unterbrechungen, Veränderungen der Zielstellung u.a. Fallbeispiel „Kommunikationstechnik“, Input WS III, 23. Juni 2009

Überlastung und Unsicherheit als zentrale Belastungsquellen – II „Wo die Reise hingeht, wissen wir im Moment nicht. Also es ist so ein bisschen ein Fragezeichen, was da in der Luft steht und auch zu einer gewissen Unsicherheit beiträgt“ „Was da passiert, da will ich mir jetzt eigentlich gar keinen Kopf machen, jetzt bin ich grad froh, dass ich nicht mehr so viel Angst hab. … Wenn ich mal wieder einen schlechten Tag hab, dann fällt mir das sowieso wieder ein, aber so im großen und ganzen will ich mich da jetzt nicht... Also wir haben so bei uns beschlossen, wir wollen uns jetzt nicht mehr kirre machen lassen, das ist noch ein gutes Jahr …“ Fallbeispiel „Kommunikationstechnik“, Input WS III, 23. Juni 2009

Gesundheit und Gesundheitsschutz als Thema: Gesundheit und Gesundheitsschutz bei Personalabbau und permanenter Reorganisation? Permanente Reorganisation: Belastung durch Unsicherheit, Mehrarbeit und „dynamische“ Organisationsentwicklung Gesundheit und Gesundheitsschutz als Thema: Relativ und Individuell Abbau Gesundheitsschutz wird als klares Signal mangelnder Wertschätzung wahrgenommen Fallbeispiel „Kommunikationstechnik“, Input WS III, 23. Juni 2009

Folgerungen Konzepte und Strategien (weiter)entwickeln, die den Gesundheitsschutz auch bei Personalabbau stärken Gesundheitsschutz als Instrument in der Auseinandersetzung um Personalabbau und Reorganisation weiterentwickeln (Beispiel: Vorausschauende Gefährdungsbeurteilung) Fallbeispiel „Kommunikationstechnik“, Input WS III, 23. Juni 2009

Kontakt www.pargema.de nick.kratzer@isf-muenchen.de margit.lottes@nsn.com www.pargema.de Fallbeispiel „Kommunikationstechnik“, Input WS III, 23. Juni 2009