Beispiel eines Elternabends zur Berufsorientierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
..
Advertisements

Mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch (I)
Ergebnispräsentation
Thema: Die Tür zum Beruf-die Tür ins Leben
BERUFSWAHLPASS Unterlagen zur Berufsorientierung
Berufswahl Was Werden??? Sportjournalist!!!.
Traumberuf Architektin
Unser Wunsch-/Traumberuf
Interview mit Gott.
Kleine Engel Ein ungeborenes Kind im Gespräch mit Gott...
Interview mit Gott.
Eine Präsentation von:
Ich glaube…. Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
Wie Sie Ihn abblitzen läßt…...
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
Was ist «Liebe»?.
Ein alter Araber.
Thema Hauptast 1 Hauptast 2 Hauptast 6 Hauptast 3 Hauptast 5
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Gesund leben Nick Detlef Boddy.
Wenn ich in Situationen
Wievele Synonyme gibt es?
GERMAN 2013 Lektion 15.
Ein alter Araber lebt seit mehr als 40 Jahren in Chicago.
Die Maus läuft durch die Wiese
Meine Berufswahl.
Ist es gut Geschwister zu haben?
Kleine Engel Ein ungeborenes Kind im Gespräch mit Gott...
Hilfe im Garten.
ZUM MUTTERTAG am für meine Mutter MONIKA RIENER.
Wer bin ICH ? Von Espen Hofmann. Bin ich Einzelgänger?
Prof. Dr. W. Sacher Die Eltern sollten sich aus der Schule heraushalten. 2.Meine Eltern sollten meine Lehrer genau darüber informieren, wie ich.
Hilfe im Garten.
WebQuest © deo, beringen WebQuest starten WebQuest beenden.
Wie Frauen Männer abblitzen lassen!
Fragestellungen der Arbeitsgruppe
Seite 54 #1. Mach das Buch auf Seite 35. Mach Aufgabe 4.
Klick! ____________________ __________________ _________________ __________________ ___________________.
Es war einmal eine Frau die 25 Ehejahre hinter sich hatte und jetzt ihren 60igsten Geburtstag feierte.
Meine Eltern heissen Martin und Beatrice
Deutsch 2: Kapitel 2, 1.Stufe
Lektion 7 Job Interview.
Wir sprechen über den Beruf
Mein Lebensweg Kelly Porkman.
Mein Vorbild Ich bewundere meine Cousine, weil sie so zielbewusst ist. Sie ist nur 19 und ist sehr selbstständig, sie studiert in England und hat eine.
MITBEWOHNER GESUCHT!.
Bleibt das Wasser auch über Nacht im Meer, oder lassen sie es abends ab ?
  Warum will Mann kein Osterhase sein? 1) Weil er dann den Schwanz hinten tragen müsste. 2) Weil er sich die Eier färben lassen muss. 3) Und weil er nur.
MITBEWOHNER GESUCHT!. Das Mädchen ist … Das Mädchen mag … Das Mädchen hat … Der Junge mag … Der Junge ist … Das Mädchen und der Junge sind …
Was Männer und Frauen sagen…
Wir sind kein Schadensfall
Tena Ivancic.
..
Evaluation des ToT Ergebnisse der EVA - Wie wurde evaluiert - Ausblick.
Kinderbefragung Hort.
Ich erinnere mich daran, als ich drei jahre alt war. Meine Mutti und ich haben manchmal in unsererem Wohnungzimmer geschlafen. Wir haben oft “Cinderella”
TrendCoachers Einführungsworkshop für mentale und körperliche Fitness in Ihrem Unternehmen.
Sport in meinem Leben.
Lesen Turn in Projects 199 #21 Why are such laws would be in place? Do you think we need laws like this? Why or why not?
Herr Schumann Frau Schumann ChristianundAnke suchen Ideen für die nächste Ferienreise! ? ?? ? ?
Mutti, ich möchte nicht aufstehen. Ich möchte nicht aufstehen, weil ich müde bin.
Weil mich dein Lächeln verzaubert Teil 1 Weil mich dein Lächeln verzaubert brauche ich es an jedem Tag. Lass mich in deine Blicke tauchen Und.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Deckblatt mit vielen Fotos. Das bin ich! Ich bin 1,67m groß. Meine Haare sindMeine Augen sind Ich habe am Geburtstag! Im Moment bin ich Jahre.
MITBEWOHNER GESUCHT!. Das Mädchen ist … Das Mädchen mag … Das Mädchen hat … Der Junge mag … Der Junge ist … Das Mädchen und der Junge sind …
Grundprinzipien von Montessori
Beispiel eines Elternabends zur Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

Beispiel eines Elternabends zur Berufsorientierung Prof. Dr. Werner Sacher Beispiel eines Elternabends zur Berufsorientierung http://bo-hs-gemeinsamlernen.bmukk.gv.at/projekt/dokumente/Dokumente% 20klibo/Projekt%20Elternarbeit.pdf  2013 Prof. Dr. Werner Sacher

Ratespiel „Wer bin ich“ Begrüßung Ratespiel „Wer bin ich“ Auf den Tischen liegen anonymisierte Plakate der Schüler/innen zum Thema „Meine Stärken und Schwächen, Interessen und Abneigungen“; Eltern setzen sich zum vermuteten Plakat ihres Kindes Bekanntgabe der Lösungen Gespräche der Eltern mit ihren Kindern über das Plakat Schülerpräsentation „Mein Steckbrief“   2013 Prof. Dr. Werner Sacher

Mein Steckbrief  2013 Prof. Dr. Werner Sacher So möchte ich gerne angesprochen werden: ____________________________________ An mir gefällt mir besonders ______________________________________ ______________________________________________________________ Ich kann besonders gut _________________________________________ Ich möchte an mir verändern: _______________________________________ _______________________________________________________________ Mein Sternzeichen: _____________________________________ Diesen Menschen mag ich besonders: ________________________________, weil ____________________________________________________________ Ich arbeite am liebsten ( °, °°, °°°°) ____________________________________ Wenn ich einen Wunsch frei hätte, dann wünschte ich mir ________________ ______________________________________________________________ Dort wäre ich gerne einmal: ___________________________________, weil, ______________________________________________________ Dieses Tier passt zu mir: ___________________________________________, weil ____________________________________________________________ Mein Vorbild ist ________________________________________________, weil __________________________________________________________ Wenn ich einen Tag nur machen könnte, was ich will, dann würde ich ______________________________________________________________ Mein Traumberuf: _________________________________________________  2013 Prof. Dr. Werner Sacher

3.4 Beispiel eines alternativen Elternabends Begrüßung Ratespiel „Wer bin ich“ Schülerpräsentation „Mein Steckbrief“  Fremd‐ und Selbsteinschätzung: Paralleles Ausfüllen des Arbeitsblattes   „Meine charakterlichen, geistigen und körperlichen Fähigkeiten“ durch Eltern und Schüler/innen Vergleich und Gespräch

Charakterliche Fähigkeiten Körperliche Fähigkeiten Geistige Fähigkeiten

3.4 Beispiel eines alternativen Elternabends Begrüßung Ratespiel „Wer bin ich“ Schülerpräsentation „Mein Steckbrief“  Fremd‐ und Selbsteinschätzung ...   Präsentation der derzeitigen Berufswünsche der Schüler/innen