Urmenschen – Vom Menschenaffen zum Homo Sapiens Löbl Lisa-Maria
Inhaltliche Gliederung Systematische Einteilung des modernen Menschen Stammesgeschichtliche Entwicklung des Homo Sapiens Evolutionäre Anpassungen anatomischer Merkmale Entwicklung des aufrechten Gangs Progressive Hirnvergrößerung
Systematische Einteilung des modernen Menschen Reich Metazoa (Vielzellige Tiere) Stamm Chordata (Chordatiere) Klasse Mammalia (Säugetiere) Ordnung Primates (Primaten) Überfamilie Hominoidea (Menschenaffen und Menschenartige) Familie Hominidae (Große Menschenaffen und Mensch) Tribus Hominini (Fossile Menschenarten und heutiger Mensch) Gattung Homo (Mensch) Art Homo sapiens (Vernunftbegabter Mensch)
Stammesgeschichtliche Entwicklung des Homo Sapiens
Stammesgeschichtliche Entwicklung des Homo Sapiens Große Menschenaffen: Gorilla Orang-Utan Schimpanse Zwergschimpanse Mensch
Stammesgeschichtliche Entwicklung des Homo Sapiens Die ersten Vormenschen: Orrorin tugenensis: ~ 6 Mio. Jahre alt Fundort: Kenia „Der originale Mann von Tugen“
Stammesgeschichtliche Entwicklung des Homo Sapiens Die ersten Vormenschen: Sahelanthropus tchadensis: ~ 6-7 Mio. Jahre alt Fundort: Tschad
Stammesgeschichtliche Entwicklung des Homo Sapiens Die ersten Vormenschen: Ardipithecus ramidus: ~ 4,4 Mio. Jahre alt Fundort: Äthiopien
Stammesgeschichtliche Entwicklung des Homo Sapiens Australopithecinen: sichere Vorfahren des Homo sapiens durch zahlreiche Fossilfunde gut bekannt aufrechter Gang belegt Gattung Australopithecus von großer Bedeutung!
Stammesgeschichtliche Entwicklung des Homo Sapiens Funde der Art Australopithecus: Australopithecus anamensis: ~ 4,2-3,9 Mio. Jahre alt Fundort: Kenia erste unumstrittene Art der Hominini möglicher direkter Vorfahre des A. afarensis
Stammesgeschichtliche Entwicklung des Homo Sapiens Funde der Art Australopithecus: Australopithecus afarensis: „Lucy“: ~3,2 Mio. Jahre alt, Hadar (Äthiopien) „Abel“: ~3,6 Mio. Jahre alt, Tschad
Stammesgeschichtliche Entwicklung des Homo Sapiens Funde der Art Australopithecus: Australopithecus garhi: ~2,5 Mio. Jahre alt Fundort: Äthiopien
Stammesgeschichtliche Entwicklung des Homo Sapiens Vor 3 – 2 Mio. Jahren: Entwicklung der Gattung Homo aus einer Australopithecus Art ab jetzt Früh- bzw. Urmenschen genannt 2 älteste Homo-Arten: Homo rudolfensis Homo habilis
Stammesgeschichtliche Entwicklung des Homo Sapiens vor ~2 Mio. Jahren: Homo ergaster bzw. Homo erectus erste Art der Hominini, die Afrika verlässt Europäische Vertreter: Homo antecessor: in Spanien, vor ~ 1,2 Mio. Jahren Homo heidelbergensis: ~800.000 Jahre alt daraus: Homo neanderthalensis: „Neandertaler“ „Homo floresiensis“: „Hobbit“, Zwergwuchsform, vor ~12.000 Jahren auf indonesischer Insel Flores in Afrika daraus vor ~200.000 Jahren Homo sapiens hervorgegangen
Evolutionäre Anpassungen anatomischer Merkmale 1. Entwicklung des aufrechten Gangs: bereits vor 3,6 Mio. Jahren voll entwickelt, durch fossile Fußspuren belegt Australopithecinen als Aufrechtgeher eingestuft erst ab Gattung Homo Körperbau für dauerhaften aufrechten Gang entwickelt Anatomische Veränderungen: Schwerpunkt befindet sich auf senkrechter Mittelachse durch den Körper Wirbelsäule, Hüft- und Kniegelenke nähern sich dieser Achse an Kraftaufwand verringert
Entwicklung des aufrechten Gangs
Entwicklung des aufrechten Gangs
Evolutionäre Anpassungen Anatomischer Merkmale 2. Progressive Hirnvergrößerung: mehr Energie vorhanden zur Versorgung des Gehirns Problem, das es zu lösen gibt: enger Geburtskanal möglich durch genügend Nahrung und sichere Umgebung geht einher mit Werkzeug- und Feuergebrauch Kaumuskulatur verringert sich, vorstehender Kiefer bildet sich zurück Vergrößerung wird „leistbar“
Danke für Eure Aufmerksamkeit!