TU Chemnitz Backbone 2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Firewallkonzept der GWDG (IK GWDG 10/06)
Advertisements

Nov. 2001Reinhard Ries AFS-Workshop 2001 Statusbericht Rechenzentrum TU Braunschweig Reinhard Ries
- 0 - Sicherheit Copyright ©2001 Granitar Incorporated. All rights reserved. Architektur Moderner Internet Applikationen TU Wien/Ausseninstitut.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
Indexed Sequential Access Method
Heinrich-Barth-Straße Saarbrücken
Künftig König Rektor statt Basisdemokratie?
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Bridgefirewall – eine transparente Lösung Thomas Röhl 08. April 2005.
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Was braucht es, um online zu gehen?. Ins Internet … es braucht … Computer Internetanschluss Virenschutz Browser (Internet Explorer, Mozilla,…) Ev. Mailadresse.
Aus.
Familie Sind das die Dinger? Das ist moderne Kunst? Das paßt
Meine Arbeit ist kein Plagiat, denn es wurde an keiner Stelle bewusst getäuscht! Sonst noch Fragen oder Anregungen zur guten wissenschaftlichen Praxis?
Firewall.
Wettbewerbsanalyse Ein attraktiver Markt ?.
BarricadeTM g 2.4GHz 54Mbit/s Wireless Breitband Router
Einsteigergeräte für Zuhause Stand: März Übersicht 1.Was ist dlinkgo? 2.Router 3.USB Adapter 4.Switches dlinkgo-Produktfamilie GO-DSL-N151 GO-RT-N300.
Policy Manager für die Netzwerk-Sicherheit
1 von 2 Bis hierher hat mich Gott gebracht „Glaubenslieder“: Nr. 238
SMC2804WBRP-G Barricade g 2.4GHz 54Mbps Wireless Barricade Breitband Router mit USB Print Server SMC2804WBRP-G
1. V ERBINDUNG ZUM VPN-S ERVER ÜBER DEN VPN-C LIENT AUF DEM E NDGERÄT 2. V ERGABE EINER IP-A DRESSE AUS DEM Z IELNETZWERK ( Z.B. DEM U NI -N ETZWERK.
© 2002 greyhat.de – Oliver Karow – – Firewallprüfung Am Beispiel von Checkpoint FW1 Oliver Karow 03/2002.
WLAN für Außenbereiche
WLAN für öffentliche, soziale & karitative Einrichtungen
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg (ZPN) Die Firewall in der Musterlösung Teil 4:
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP und das OSI-Referenzmodell Process / Application Host-to-Host.
Paketübertragung mit Sockets Was, wohin? Adressierung durch java.net.InetAddress Bsp: adr=InetAddress.getByName(“localhost“); Pakete sind java.net.DatagramPacket.
Digitale Sprachübertragung dk1ri 2006 Digitale Sprache Analoges Telefon Hin und Rückkanal über 1 Leitung Wegen hoher Bandbreite bei Digitalbetrieb:
WLAN für Münsters Schulen
Prüfungsstandards im Kontext der neuen 8. EU-Richtlinie (vgl. dazu WPg Heft-Nr. 11 /2004, S ff. und FN-IDW Nr. 10/2005, S. 659 ff.) Prüfungsstandards.
 Trojaner. Allgemeine Informationen  Ausspähprogramm  Schädlinge dringen in den Computer ein  Spionieren den Anwender aus  Erspähen Daten und Passwörter.
Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm.
Netzwerkplanung.
Sicherheitskomponente in der Computertechnik
2005 © SWITCH 1.4.e164.arpa ENUM in der Schweiz Domain pulse 2005 Wien.
GESCHICHTE 1957: 1. Militärisches Netzwerk in den USA 1969: ARPAnet = Netzwerk zischen 4 Universitäten 1972: öffentliche Vorführung von ARPAnet 1973:
REGIERUNG FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Sanierung und Sicherung der Pensions- versicherung für das Staatspersonal Verabschiedetes Gesetz über die betriebliche.
Der Einsatz von stunnel in den Verbund- Bibliotheken Seite 1 Der Einsatz von stunnel in den Verbund- Bibliotheken Von Frank Dietz (BVB/A)
Betriebsübergang. § 3 AVRAG Betriebs(teil)übergang -> ex lege Eintritt des Erwerbers in die Arbeitsverträge Definition des Betriebs(teil)überganges? –
Unternehmensanwendungen 1.Übung Callcenter Dashboard.
Freifunk Mainz Haupt-/Tourismusausschuss der Stadt Oppenheim 11. Februar 2015, Erik Donner.
Indexierte Entwicklung der eingetragenen Firmen
Überschrift 1, 80, z.B. „Maßnahmen und Projekte“
Herzlich willkommen im Universitätsrechenzentrum
Wärmetechnische Anlagen
Photovoltaikanlage Bürgerhaus Kuhnhöfen
Prüfungshinweise Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Prüfung
Stand Übersetzungs-Service 2016
Moderne Beratung mit unserer App „Apotheke vor Ort“
ICH WOHNE IN ….
Aufgabe 1: Begriffswelt
Inbetriebnahme-Netzteil NTI/Z
Was gibt meinem Leben Sinn?
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Analyse von HF-Regelkreisen mit Strahlwechselwirkung Longitudinale Strahlphasenregelung für Dual Harmonic Ziel:
Legamaster STX 8400 ca cm Mini PC – Display Port + USB
Gebäude-Systemtechnik von ABB Telefon-Gateway TG/S
Zwischenpräsentation
Moderne Beratung mit unserer App „Apotheke vor Ort“
Firewall.
Netzwerksicherheit Netzwerkgrundlagen.
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Segment Notfallmanagement Baustellen Projektierung und Realisierung
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
Ratschläge von Michelin
Wissenschaftsstadt Dortmund
 Präsentation transkript:

TU Chemnitz Backbone 2010

TU Chemnitz Backbone 2010 Backboneupgrade 10GE/20GE(VSS) Ausbaubegin der 10GE/20GE(VSS)-Anschaltung von Etagenknoten 1 GE-Versorgung flächendeckend möglich -> nochmalige Senkung des Anschlussbeitrages per 1.1.2011 1 - 4 Ports GE: 20 EUR/pro Port (bisher 40€) 5 - 9 Ports GE: 15 EUR/pro Port (bisher 30€) ab 10 Ports GE: 10 EUR/pro Port (bisher 20€)

TU Chemnitz XWIN-Anschluss Stateful Firewall am Übergang zum XWIN in Betrieb Eingeschränkte Internetkonnektivität Dienstespezifische Internetkonnektivität Eingeschränke Internetkonnektivität kann jetzt bzgl. UDP nach außen gelockert werden, d.h. einige moderne Dienste/Protokolle sind dann einfacher möglich ohne das die Sicherheit eingeschränkt wird.