Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Fakultät für Sozialwesen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studieren in Deutschland - Einige Informationen aus erster Hand
Advertisements

Praxis im Studium der Sozialen Arbeit
AG: Inhalte&Forderungen I.Soziale Öffnung der Hochschulen II.Abschaffung des Bachelor-/Master in seiner derzeitigen Form III.Demokratisierung der Hochschulen.
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Vortrag zum Tag der Offenen Tür am Konsekutiver Bachelor-Master-Studiengang Business Informatics an der Fachhochschule Stralsund Akkreditiert.
Von links nach rechts: Herr Prof. Dr. Steger (HGF des Gemeindetags BW), Herr BM Kehle (Präsident des Gemeindetags BW), Herr OB Gönner (Präsident des Städtetags.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Forum Wirtschaftskriminalität-Buchführung
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Studiengänge im FB Chemie
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management
Arbeitskreis BWL-Industrie - Entwicklung der Studienrichtung
Studieren an der DHBW Mannheim.
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Welche Ehrenamtlichen brauchen wir? Die schwierige Frage nach dem Bedarf Mentorentreffen des Fortbildungsverbunds Straffälligenhilfe.
Podium I Die Reform Europas: Stärkere Kommunen in der EU mit u.a. Dr. Gerd Landsberg (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds), Prof.
Mittwoch, den 28. November 2007 um 19 Uhr Die Rolle der städtischen Autonomie in den früheren Niederlanden vom Mittelalter bis zur französischen Revolution.
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
Donnerstag, den 16. November 2006 um 19 Uhr Vortrag von Herrn Prof. Dr. Laurenz Demps, Emeritus der Humboldt– Universität Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften,
Magisterstudium Betriebswirtschaft Rechtskurse/Rechtsmodule.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Kooperationsdatenbank Eurokontakte (Erläuterungen zur selbständigen Recherche) Landesbank Baden- Württemberg Mit der Kooperationsdatenbank Eurokontakte.
Gliederung Demografische Entwicklung
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
I © 2012 Netzwerk „Integration durch Qualifizierung – IQ“ Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und.
DIE DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG.
Fachtag „Nah dran am Menschen – die Zukunft des Ehrenamts in Kirchengemeinden Caritas und Diakonie“ Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement.
„Inklusion – wie geht das?“ Grundlagen und ausgewählte Beispiele
AK-Sitzung BWL-Industrie am
Enquetekommission Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft – berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung.
Das Schwerpunktstudium im Bachelor-Studiengang „Law in Context“
©Friedhelm Schulz Villingen-Schwenningen Deutsch-Russisches Zentrum für Ausbildung und Innovation in Tula/Russland.
10 Jahre Medical Cluster Jubiläumsfeier vom bei der Haag-Streit Holding Professional Education in der Medizintechnik Prof. Dr. Lutz Nolte.
1 Prof. Dr. Wolfgang Fuchs Studiengangsleiter BWL -Tourismus, Hotellerie und Gastronomie II/VI Hotel- und Gastronomiemanagement Projekttreffen in Minsk/Polotsk.
BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE Blindtext für eine ergänzende Subheadline Blindtext für eine ergänzende Subheadline Blindtext.
61. Landeskonferenz der LaKof 9. Juli 2015 Bad Boll.
ThermoE und thermoSA Erfahrungen im Rahmen der Umsetzung von E-Assessment in der Vorlesung Technische Thermodynamik im WS 2013/14 und WS 2014/15 Referentin:Prof.

Agenda Ein kurzer Blick in die Zukunft
bitte nicht bíometrisch
Projekt STUDIUM INITIALE,
Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen
HERZLICH WILLKOMMEN zu
  Im Dialog zu Innovationen: Betriebliche Innovationspotenziale erkennen, entwickeln und fördern  European Satellite Navigation Competition (ESNC) Kick-off.
Beispiel eines Elternabends zur Berufsorientierung
Goobi im Freistaat Sachsen
Begrüßung Vorsitzender des Wissenschaftlichen Kuratoriums
Vorstellung des Schwerpunktbereichs Nr
Krisen und Erfolge der Republik 1923
Begrüßungsveranstaltung Wintersemester 2017
Fachgruppe Abfallwirtschaft
Institut für Sportwissenschaft zum
Tagung für Anleiterinnen und Anleiter| |
Tagung für Anleiterinnen und Anleiter| |
Der BOGY-Prozess in der KS 1
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik II
So geht es den ZI-Zimmerern im März 2018
Profilbildungen in der Sportpädagogik Universität Wuppertal
Herzlich willkommen! Area WirtschaftspädagogiK 29. August 2018.
 Präsentation transkript:

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Fakultät für Sozialwesen Was ist „normal“ in der Sozialen Arbeit? Tagung für Anleiterinnen und Anleiter| 05.04.2017 | Prof. Dr. Rainer Göckler Prof. Dr. Günter Rieger

Tagungsplanung 10.00 – 10.15: Begrüßung Prof. Dr. Stefan Krause | Dekan 10.15 – 10.30: Kurzinformation „wissenschaftliche Weiterbildung“ und Einführung in das Tagungsthema (Prof. Dr. Rainer Göckler | Studiengangsleiter) 10.30 – 11.15: Vortrag I „Othering“ - Wie das Gegenüber zum Fremden wird. (Dr. Robin Bauer | Gastprofessor) 11.15 – 12.00: „Normalisierung“ in der Sozialen Arbeit (Prof. Dr. Günter Rieger | Studiengangsleiter) 12.00 -13.30: Fahrt zur Rotebühlstr. 131, Mittagspause (Sandwichverkauf Rotebühlstraße 131) 13.30 – 15.30: Studienrichtungsbezogene Gesprächsgruppen Ca. 15.30 Ende der Veranstaltung

Einführung Teil I: Wissenschaftliche Weiterbildung Wissenschaftliche Weiterbildung der Fakultäten Sozialwesen der DHBW Masterangebote Governance Sozialer Arbeit (seit 2011) Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft Sozialplanung analysieren – entwickeln – evaluieren Ab Mitte 2017 konkrete Weiterbildungsangebote Grundstruktur Seminarangebote Mit ECTS versehene akkreditierte Angebote (ab 2018/2019) Veranstaltungen, die mit einem Hochschulzertifikat abschließen (Zertifikatslehrgänge) Angebote, die mit einer berufsständischen Anerkennung enden

Einführung Teil I: Wissenschaftliche Weiterbildung Link: http://www.cas.dhbw.de/wissenschaftliche-weiterbildung/seminare-und-lehrgaenge/angebote/

Einführung Teil I: Wissenschaftliche Weiterbildung Ausbaustadien Beginn erster Angebote: Frühjahr/Sommer 2017 Herbst 2017/Frühjahr 2018: Befragung der Partnereinrichtungen i.S. einer Bedarfsanalyse Herbst 2017: Öffnung für weitere wissenschaftliche Angebote Ab 2018 Ausdifferenzierung und Erweiterung des Angebots Ab 2018 Verbindungsmodule zwischen Master- und Weiter-bildungsangeboten (Grundlagenmodule) ausbauen, ECTS-Fähigkeit der Angebote prüfen

Einführung Teil II: Tagungsthema Was ist „normal“ in der Sozialen Arbeit? Die links zu den Vorfilmen, jeweils mit deutschen Untertiteln: https://www.youtube.com/watch?v=i1AjvFjVXUg https://www.youtube.com/watch?v=iGoNCLsGY20