Einleitung Übertragungsnetze Verteilnetze Zusammenfassung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Der Landwirt als Partner der Energiewirtschaft
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Freileitungen und Kabel zur Hochspannungsübertragung
Energiewende – machbar ?
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
Die Dezentralisierung spielt sich auf vielen Ebenen ab Bei der Erzeugung und Verbrauch von EE-Strom Bei den Investitionen Auf dem Arbeitsmarkt und für.
16. Kassler Symosium Energie-Systemtechnik 6. Oktober 2011
Systemverträglichkeit von erneuerbaren Energien
Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher
Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren
Drei Handlungs-Schwerpunkte
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck.
Diplomarbeit in Rahmen des Studiums
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Auftaktveranstaltung der Kooperation Emscher
Erdwärme (Geothermie)
VORSTELLUNG DER. Wir stellen uns vor Was bedeutet Eigenverbrauch?
„Richtig investieren“
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Übersicht I. Netzzugang 1. Anschlusspflicht
Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion
1 Hausarbeitsseminar WS 2004/05 Analyse und Optimierung des Café Central mittels Warteschlangentheorie und Simulation (inkl. Umsetzung mit der Simulationssoftware.
Regenerative Modellregion Harz - RegModHarz
Auslegung eines Vorschubantriebes
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Windenergie in Deutschland
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Prüfungen an der Schnittstelle von dezentralen Generatoren entsprechend europäischen Netzanschlussbedingungen Dipl. Ing. Roland Bründlinger Austrian Institute.
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Energiewende vs. Versorgungssicherheit
Buch der aktuellen Kapitel:
Dipl.-Ing. Erik Hauptmeier
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Hoch- und Höchstspannungnetzes Vortrag vor dem Rotary Club Trier-Porta
Arbeitskreis Erneuerbare Energien und Naturschutz Gründungsveranstaltung am in Berlin Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. AK EE +
Treuhänder-Informationsveranstaltung Marc Wolbeck, BaFin
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Niels Schnoor Referent Team Energie und Mobilität
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Netzausbau für die Energiewende
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
HGÜ Hochspannungsgleichstromübertragung
Energiewende: Wunsch und Wirklichkeit
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
Wirkungsgröße CO2-Ausstoß
Smart City Villach VIsion Step I
Einsatz von Speichern in
Stromverteilnetze für die Energiewende
Ein robustes Stromnetz für die Zukunft – Vorschlag für einen neuen Planungsprozess Lars Waldmann Berlin, 28. Mai 2014 Berlin, 28 Mai 2014 | Lars Waldmann.
Ein robustes Stromnetz für die Zukunft – Vorschlag für einen neuen Planungsprozess Lars Waldmann WÜRZBURG, 1. JULI 2014.
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Netzintegration von Photovoltaikanlagen: Anforderungen an die Stromrichter bei hohem PV-Anteil im Insel- und Verbundnetz Bernd Engel, Vorstandsbeauftragter.
Wind-Wirklichkeit in Hessen
Dietmar Schütz Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Oldenburg, 27. Februar 2013 Workshop nordniederländisch – niedersächsische.
Netze für neue Energien – das Bayernwerk stellt sich vor Das Unternehmen im Profil.
Pressefahrt „Wasserkraft in Thüringen“ Netztechnischer Bedeutung von kleinen Wasserkraftwerken Harald Uphoff, Geschäftsführer Denstedt,
Pressegespräch 65 Prozent-Ziel
 Präsentation transkript:

Einleitung Übertragungsnetze Verteilnetze Zusammenfassung Netzintegration Erneuerbarer Energien – Konsequenzen für Übertragungs- und Verteilnetze Einleitung Übertragungsnetze Verteilnetze Zusammenfassung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser Berlin, 17. März 2014

Agenda Einleitung

Entwicklung Erneuerbare Energien (EE)-Anlagen in Deutschland Einleitung Entwicklung Erneuerbare Energien (EE)-Anlagen in Deutschland Installierte Kapazität MW

Ausblick zu EE-Anlagen in Deutschland Einleitung Ausblick zu EE-Anlagen in Deutschland Installierte Erzeugungskapazität GW Erzeugungs-system I Erzeugungs-system II 2012 2024 2034 Quelle: Szenariorahmen NEP 2014

Netzanschlussebene der EE-Erzeugung (Stand 2013) Einleitung Netzanschlussebene der EE-Erzeugung (Stand 2013) Installierte Erzeugungskapazität GW Verteilnetze Quelle: EEG-Anlagenregister Juni 2013

Anzahl der EE-Erzeugungsanlagen (Stand 2013) Einleitung Anzahl der EE-Erzeugungsanlagen (Stand 2013) Anzahl Erzeugungsanlagen Quelle: BNetzA-Kraftwerksliste Okt. 2013, EEG-Anlagenregister Juni 2013

Verteilung der EE-Erzeugungsanlagen (Stand 2013) Einleitung Verteilung der EE-Erzeugungsanlagen (Stand 2013) ca. 80% der EE-Erzeugung bei 20 Flächenverteilnetzbetreibern Quelle: Westnetz GmbH, Sept. 2013

Agenda Übertragungsnetze

Folgen für das Übertragungsnetz Übertragungsnetze Folgen für das Übertragungsnetz Kapazitäts-/Energieüberschuss in Norddeutschland Kapazitäts-/Energiemangel in Süddeutschland Neue Leitungen Verlagerung konventioneller Erzeugung Export Import Quelle: NEP 2012

Netzentwicklungsplan 2012 Übertragungsnetze Netzentwicklungsplan 2012 Ausbau für Szenario B2022 4 HGÜ-Korridore Übertragungskapazität: 10 GW Leitungslänge: 2,100 km AC-Leitungsausbau 1.700 km in neuen Korridoren 2.800 km in bestehenden Korridoren 1.300 km neue Leiterseile 300 km cWechsel von AC zu DC gesamtes Investment von 15 Mrd. € Freileitungsausbau unterstellt zusätzlich 5 Mrd. € für Startnetz Quelle: NEP 2012

Netzentwicklungsplan 2012 Übertragungsnetze Netzentwicklungsplan 2012 Ausbau für Szenario B2032 4 HGÜ-Korridore Übertragungskapazität: 28 GW Leitungslänge: 3,100 km AC-Leitungsausbau 1.600 km in neuen Korridoren 3.100 km in bestehenden Korridoren 1.100 km neue Leiterseile 300 km Wechsel von AC zu DC gesamtes Investment von 22 Mrd. € Freileitungsausbau unterstellt zusätzlich 5 Mrd. € für Startnetz Quelle: NEP 2012

Bundesbedarfsplangesetz 2012 Übertragungsnetze Bundesbedarfsplangesetz 2012 23 Projekte, die bis 2022 zu realisieren sind, wurden nicht in Bundesbedarfsplan übernommen 51 Projekte, die bis 2022 zu realisieren sind, wurden in Bundesbedarfsplan übernommen 2,900 km in bestehenden Korridoren 2,800 km in neuen Korridoren Pilotprojekte 8 HGÜ-Projekte 2 HGÜ-Landkabelprojekte 1 HTLS-Leiter-Projekt Offene Frage: Umsetzung der Projekte bis 2022? Quelle: BNetzA

Agenda Verteilnetze

Auslegung von Verteilnetzen Thermische Belastung von Betriebsmitteln insbesondere HS-Leitungen und Transformatoren Spannungsqualität (zulässiges Spannungsband Un  10% Un) insbesondere ländliche MS- und NS-Leitungen Versorgungszuverlässigkeit für Verbraucher HS-Netze: (n-1)-Kriterium  Maschennetze MS-Netze: Wiederversorgung erst nach fernbedienten/händischen Schaltmaßnahmen  Ring-/Strangnetze NS-Netze: Wiederversorgung erst nach Reparatur bzw. durch Notstromaggregat  Strahlennetze „Einspeisezuverlässigkeit“ für dezentrale Erzeugungsanlagen (n-0)-Kriterium: „Wiedereinspeisung“ erst nach Reparatur Belastung/Verhalten im Fehlerfall (Kurzschlussfall)

Netzausbau zur Integration der EE in Verteilnetze Alle angesprochenen technischen Herausforderungen lassen sich durch konventionellen Netzausbau lösen mehr Leitungen mehr Transformatoren mehr Umspannstationen gegebenenfalls gesonderte „EE-Einspeisenetze“ Abschätzung des erforderlichen Netzausbaus in Dena-Verteilnetzstudie NEP 2012, Szenario B Bundesländerszenario

Netzausbaubedarf nach Spannungsebenen Verteilnetze Netzausbaubedarf nach Spannungsebenen > 50% in 110 kV-Ebene Quelle: dena

Maßnahmen zur Integration von erneuerbaren Energien Verteilnetze Maßnahmen zur Integration von erneuerbaren Energien Zahlreiche Ansätze existieren zur Integration von erneuerbaren Energien Planerische Ansätze Operative Ansätze Verstärkung Strukturelle Änderungen Spannungs-regelung Wirk-/Blind-leistungsregelung Schaltmaß-nahmen Verringerung der Netzimpedanz Erhöhung der therm. Grenze Reduzierung Abgangslänge Anpassung des Spannungsniveau Steuerung von Lasten und Einspeisungen Kompensation Steuerung des Flusses G 𝑃 𝑈 𝑄 𝑈

Bestimmung des Ausbaubedarfs Verteilnetze Bestimmung des Ausbaubedarfs Monte-Carlo-Simulation zur Bestimmung des Ausbaubedarfs Berücksichtigung verschiedener Verteilungen von EE für Standort und inst. Leistung Berücksichtigung verschiedener Anlagengrößen abhängig vom Typ Eingangsdaten für jede Modellnetzklasse und jedes Szenario Hohe Anzahl an Iterationen Netz für das 1. Stützjahr wird erstellt Lasten werden gesetzt für verschiedene Stützjahre EE-Leistung im Netz wird gezogen bis alle tech. Randbdgn. erfüllt sind Bestimmung des Netzausbau (thermisch) ggf. Einsatz von intelligenten Netztechnologien Zufallsvariablen Abgangslänge Anzahl Abgänge EE-Anlagengröße EE-Leistung 2012 EE-Leistung 2017 EE-Leistung 2022 EE-Leistung 2032 Weitere Eingangsdaten - Betriebsmitteltyp - ... Bestimmung des Netzausbau (spannungsbedingt)

Bestimmung des Ausbaubedarfs Verteilnetze Bestimmung des Ausbaubedarfs Monte-Carlo-Simulation zur Bestimmung des Ausbaubedarfs Berücksichtigung verschiedener Verteilungen von EE für Standort und inst. Leistung Berücksichtigung verschiedener Anlagengrößen abhängig vom Typ Zwei-Stufiger-Ansatz zur Bestimmung des Ausbaubedarfs Thermischer Ausbaubedarf Spannungsbedingter Ausbaubedarf Berücksichtigung intelligenter Netztechnologien Hohe Anzahl an Iterationen Netz für das 1. Stützjahr wird erstellt Lasten werden gesetzt für verschiedene Stützjahre EE-Leistung im Netz wird gezogen bis alle tech. Randbdgn. erfüllt sind Bestimmung des Netzausbau (thermisch) ggf. Einsatz von intelligenten Netztechnologien MS 𝑈 𝑁𝑆 Einspeisung Erneuerbarer Energien Therm. Leitungszubau Bestimmung des Netzausbau (spannungsbedingt) Spannungsbedingter Leitungszubau

Betrachtete Szenarien Verteilnetze Betrachtete Szenarien Untersuchungen an exemplarischen Mittel- und Niederspannungsnetzen durchgeführt Parameter Mittelspannungsnetz Niederspannungsnetz Mittlere Abgangslänge ca. 15 km ca. 500 m Stationen je Abgang 15 16 Mittlere Last1 57 kW/Station 2,7 kW/Station Mittlere max. EE (2012) 127,1 kW/Station 0,705 kW/Station Anstieg der EE-Leistung2 je Stützjahr Mittel- spannung Nieder- spannung 1: zeitgleiche Jahreshöchstlast 2: bezogen auf die Werte von 2012

Betrachtete Szenarien Verteilnetze Betrachtete Szenarien Untersuchungen an exemplarischen Mittel- und Niederspannungsnetzen durchgeführt Parameter Mittelspannungsnetz Niederspannungsnetz Mittlere Abgangslänge ca. 15 km ca. 500 m Stationen je Abgang 15 16 Mittlere Last1 57 kW/Station 2,7 kW/Station Mittlere max. EE (2012) 127,1 kW/Station 0,705 kW/Station Anstieg der EE-Leistung2 je Stützjahr Untersuchungen Referenzrechnung nach akt. Regularien Kombinationen aus: Erweitertes Blindleistungs-management (cos = 0,85) Abregelung von Erzeugungs- spitzen (70% Pmax, d.h. ≤ 5% WEE) Einsatz regelbarer Ortsnetztransformatoren 1: zeitgleiche Jahreshöchstlast 2: bezogen auf die Werte von 2012

Konventioneller Ausbaubedarf Verteilnetze Konventioneller Ausbaubedarf Relativer Ausbaubedarf für die Stützjahre 2017, 2022 und 2032 Berücksichtigung der aktuellen Regularien für das Blindleistungsmanagement Mittelspannungsnetze werden um ca. 80% bis 2032 erweitert Hoher thermischer und spannungsbedingter Ausbaubedarf Niederspannungsnetze werden um ca. 9% bis 2032 erweitert Ausschließlich spannungsbedingter Ausbau Mittelspannung Niederspannung Mittel- spannung Nieder- spannung Relative Netzverstärkung1 1: Bezogen auf die Netzlänge

Vergleich der Netztechnologien Verteilnetze Vergleich der Netztechnologien Verringerungen des Ausbaubedarf durch intelligente Netztechnologien im Jahr 2032 Blindleistungsmanagement führt zu einer Erhöhung des thermischen Ausbaubedarf aber zu stärkeren Reduzierung des spannungsbedingten Ausbaubedarfs Regelbare Ortsnetztransformatoren in Niederspannungsnetzen am effektivsten Intelligente Netztechnologien reduzieren den Ausbaubedarf stark Relativer Ausbaubedarf1 1: Bezogen auf die Referenzrechnung

Agenda Zusammenfassung

Zusammenfassung Hintergrund Starker Anstieg installierter Leistung an erneuerbarer Energien Einsatz von intelligenten Netztechnologien in Übertragungs- und Verteilnetzen wird diskutiert Ergebnisse In Übertragungs- wie Verteilnetzen ein Netzausbaubedarf von je 27 Mrd. € bis 2032 erforderlich Intelligente Netztechnologien können den Ausbaubedarf stark reduzieren HGÜ und HTLS-Seile in Übertragungsnetzen Wirkleistungs-/Blindleistungsmanagement sowie rONT in Verteilnetzen