Kognitive Umstrukturierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
..
Advertisements

Workshop Rickling 18. August 2012
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Alles, was ich hab‘ Alles, was ich hab‘ und alles was ich bin,
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
The Blue Day Book.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
ACT.
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Hola Salseros Eins, zwo, drei … funf, sechs, sieben!
Wer bin ich in Jesus Christus?
Die Balance finden mit Triple P
Geliebtes Kind. Geliebtes Kind An dem Tag, an dem Du bemerkst, dass ich alt und nicht mehr ich selbst bin, hab Geduld und versuche mich zu verstehen.
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Schafzucht Ein Bauer will sich eine Schafherde aufbauen und kauft dazu einen Schafbock und 5 Schafe.
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Kognitive Umstrukturierung
Text: Volker.
Umgang mit der Angst bei Krebs
Meine persönlichen Rechte
Ich dachte wenn das Licht
IHR meine lieben Freunde
Du bist der Meinung mich geht das nichts an.
FREUNDSCHAFT.
Ein Gesprächstherapeut:
Momo`s Engelreigen zur Adventszeit
Wenn dich deine Kräfte verlassen, die Tränen dein süßes Gesicht erfassen, du denkst die ganze Welt sei.
Freundschaft.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Ablauf des Freiburger Trainings gegen Leistungsstress
13 Gedanken über das Leben
Geistliches Leistungsdenken
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
Kennst Du den Gedanken ....
Du fühlst Dich schuldig?
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
CRA Workshop Januar 2008 Dr. Martin Reker Wiederholung wichtiger Elemente des Community Reinforcement Aproach.
Welchen Teil von “Ruhe” hast Du nicht verstanden??
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Motivierende Gesprächsführung
Das Gespräch über Illettrismus
Management, Führung & Kommunikation
..
So Vieles läuft anders, als ich es will.
..
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Was deine wut dir sagen will Marshall B. Rosenberg.
Hast Du Zeit.
..
Seminar: Theorie und Technik verschiedener psychotherapeutischer Ansätze Sommersemester 2006 Dozentin: Christiane Eichenberg Referat: „Interventionstechniken.
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Oberflächlich?.
An alle die sich einsam fühlen
Verwöhne mich nicht! Ich weiss sehr wohl,
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
TeD– Beratung in Schule
Wenn ich dich bitte mir zuzuhören….
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Glaube nicht, du kannst den Lauf der Liebe lenken, denn die Liebe, wenn sie dich für würdig hält, lenkt deinen Lauf. Khalil Gibran.
 Click Liebe Tochter... An dem Tag, an dem du erkennst, dass ich alt werde, versuche etwas Geduld mit mir zu haben und versuche mich zu verstehen.
 Präsentation transkript:

Kognitive Umstrukturierung

Bekannte Begründer der verschiedenen Verfahren Meichenbaum Beck Ellis

Grundannahmen der Verfahren laut Mahoney Der menschliche Organismus reagiert vor allem auf die kognitive Repräsentation, also die „innere Abbildung“ der Umwelt, und nicht auf die Umwelt selbst. Diese kognitiven Repräsentationen der Umwelt stehen in einer funktionalen Beziehung zu den Lernprozessen. Menschliches Lernen ist zum grössten Teil kognitiv vermittelt. Gedanken, Gefühle und Verhalten sind interaktiv, sie bedingen einander.

Kognitive Umstrukturierung: Ein 5-Phasen-Modell Phase: Die Vermittlung des kognitiven Modells an den Klienten Phase: Die Aufdeckung der dysfunktionalen Kognitionen in den konkreten Problemsituationen / Auffinden von Situationen, in denen funktionale Selbstanweisungen fehlen Phase: Infragestellen / Disputation der dysfunktionalen Kognitionen Phase: Erarbeitung funktionaler Kognitionen Phase: Einüben der neuen Kognitionen in problematischen Situationen (in sensu und in vivo)

Das Klientenmodell Die Situation löst meine unangenehmen Gefühle aus Gefühle und Verhalten

Das kognitive Modell Situation Gedanken Gefühle / Verhalten Wir interpretieren eine Situation. Unsere Gedanken entscheiden darüber, wieviel Stress wir empfinden.

Phase 1: Die Vermittlung des kognitiven Modells an den Klienten Ziel ist es, dem Klienten das folgende einfache ABC-Schema zu vermitteln: A beschreibt eine auslösende Situation interner oder externer Art. (z.B. ein antizipierter oder realer Misserfolg) B umfasst alle Gedanken über A bzw. das innere Selbstgespräch des Klienten in der auslösenden Situation (z.B. Die Bewertung oder die Erwartung bez. der Situation) C umfasst die gefühlsmässigen Reaktionen und das Verhalten, das auf A aufgrund der Bewertung B folgt.

Ziel der Phase 1 Der Klient hat verstanden, dass letztlich nicht die Situation (A) selbst, sondern die Gedanken über die Situation (B) die Gefühle und Reaktionen (C) auslösen In der Beratung wird das Modell lediglich implizit vermittelt

Vermittlung des Modells A Auslösende Situation B Gedanken über A C Gefühle, Verhaltensweisen Liege nachts im Bett und höre ein Geräusch Sicher ein Einbrecher! Angst, Anspannung Bin wieder hellwach „ Können meine WG-Kollegen denn niemals Ruhe geben? Wut, Ärger Versuche wieder einzuschlafen Was macht die Katze denn nun schon wieder? Neugierde, Stehe auf um nachzusehen

Phase 2: Aufdecken der dysfunktionalen Kognitionen Gemeinsamer Suchprozess von Therapeut und Klient Der Therapeut nimmt eine naiv-fragende Haltung ein Vier Schritte: Suche nach einer konkreten auslösenden Situation A Exploration der belastenden Gefühle und Verhaltensweisen C Exploration der Kognitionen B, die die Gefühle und das Verhalten bei C verursacht haben Festlegung der Veränderungsziele C’ Fallbeispiel

Veränderungsziele festlegen Situation Gedanken Gefühle / Verhalten Andere Gefühle / Verhalten

Phase 3: Infragestellen der dysfunktionalen Kognitionen In dieser Phase geht es darum, die dysfunktionalen Gedanken zu entkräften. Dieser Schritt ist nicht bei jedem Gedanken nötig, da der Klient oft von alleine erkennt, dass ein bestimmter Gedanke unrealistisch oder nicht zielführend ist. Die meisten anderen Gedanken können mit Hilfe zweier Fragen ausreichend infrage gestellt werden: Hilft mir dieser Gedanke, mich so zu fühlen und zu verhalten, wie ich es will? Entspricht der Gedanke den Tatsachen? Ist er realistisch? Wo ist der Beweis dafür, dass es tatsächlich so ist?

Disputationsstrategien Hedonistische Disputation: Hilft dir dieser Gedanke, dich so zu fühlen und zu verhalten, wie du es willst? Empirische Disputation: Ist diese Annahme zutreffend? Wo sind die Beweise, dass dieser Gedanke stimmt? Philosophische Disputation: Und angenommen, das Schlimmstmögliche würde eintreten?

Phase 4: Funktionale Kognitionen erarbeiten In dieser Phase werden alternative /zielführende Kognitionen erarbeitet und aufgeschrieben. Es sollte darauf geachtet werden, dass die neuen Kognitionen: spezifisch auf die analysierte Problemsituation zugeschnitten sind In der Sprache des Klienten formuliert werden Fallbeispiel Video

Alternative Gedanken führen zu den alternativen Gefühlen Situation Gedanken Gefühle / Verhalten Andere Gedanken Andere Gefühle / Verhalten

Konstruktiv denken Erweitere den Handlungsspielraum des Klienten Fördere eine realistische, aber konstruktive Sichtweise Hilf dem Klienten, unveränderbares zu akzeptieren und lenke seine Aufmerksamkeit auf anderes Fördere internale Kontrollüberzeugungen und ein günstiges Attributionsmuster

Phase 5: Einüben der neuen Kognitionen Einüben in drei Schritten: Lesen, auswendig lernen, darüber nachdenken usw. Konfrontation mit der Problemsituation in der Vorstellung. Dabei werden die neuen Kognitionen angewendet. Üben in der Realität und im Rollenspiel: Aufsuchen und Herstellen der schwierigen Situation, um die neuen Kognitionen zu üben.