ELTERNABEND JAHRGANG HERZLICH WILLKOMMEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zeitübersicht zum Pastoralen Projekt
Advertisements

Der Übergang des Kindes vom Kindergarten zur Grundschule
Herzlich willkommen !.
Kompetenzcheck Von Oliver Richard ( ). Hausbau (Zahlen) Hausbau ZeitEinnahmeAusgabenGewinn Jan€ 4.000,00€ ,00-€ 6.000,00 Feb€ 4.000,00 € 0,00.
Informationsabend Neugestaltung 9. Schuljahr Schülerinnen/Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn von der 4. bis 6. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
Generalversammlung 2015 Piratenpartei Sektion Wallis.
Folie 1 Informationsabend 9 Hauptschulabschlussprüfung.
BIZ EA Ich lerne mich selbst kennen Eltern, SchülerInnen, Lehrpersonen Ich lerne die Berufswelt kennen Gewerbeverband Berufsmesse Zürich
Folie 1 Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
Sitzung des Ausschusses für Kultur, Familie, Soziales und Senioren Stadt Korschenbroich am 21. April 2015 Referenten für das Jobcenter Rhein-Kreis Neuss:
Zähler (total) Jan Nov Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Bei uns..
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Abschlüsse an der Lindenauschule
Informationsveranstaltung 2017
Herzlich willkommen!.
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Berufswahl in der Schule – 2. Sek
Gymnasiale Oberstufe.
Das Drehtürmodell am Gymnasium Mellendorf
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
Oberstufeninformation
zum Elternabend Thema «Berufswahl» 19. September 2016
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung vom 06. Februar 2017
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Langgymnasium.
Elternabend Berufswahl 2017
Arbeitsschritte am Beispiel Klimadiagramm
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Dekorative Kalender für Ihre Planungs-Folien
Schule Stapfenacker, Oberstufe
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV
an der Gesamtschule Ibbenbüren (ab Jahrgang 9)
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Projektpräsentation 2017/18
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Herzlich willkommen am
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Organisation der Bearbeitung von Abschlussarbeiten
Schwerpunkt Beruflich orientiert in die Zukunft
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2018/2019
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Der Berufswahlfahrplan
Herzlich Willkommen!.
Herzlich willkommen zum Elternabend
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Grundschule im Aischbach
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
ArbeitsagenturKempten Angebot von Beratungs-
Elternabend Schwerpunktfächer
TITEL DES PRODUKTLEITPLANS
Anmeldung für die Bildungsgänge der Sekundarstufe II
Realschule Tamm 5-Säulen Modell
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
 Präsentation transkript:

ELTERNABEND 2017 3. JAHRGANG HERZLICH WILLKOMMEN Diese Präsentation veranschaulicht die neuen Fähigkeiten von PowerPoint. Betrachten Sie sie am besten als Diashow. Diese Folien sollen Ihnen als Anregung zur Gestaltung eigener Präsentationen in PowerPoint 2011 dienen. Weitere Beispielvorlagen können Sie anzeigen, indem Sie auf das Menü Datei und dann auf Neu aus Vorlage klicken. Klicken Sie unter Vorlagen auf Präsentationen.

Traktanden Atelier-unterricht Projekt-unterricht Begrüssung BMS & Gymnasium München Berufswahl

Atelierunterricht Individualisiertes Lernen (Stellwerk und Lernpass) Motivation Selbstdisziplin Eigenverantwortung... Wöchentlich 1 Lektion

Atelierunterricht: Ablauf Stellwerk 8 (2. Sek) Stellwerkgespräch mit Zielvereinbarungen Wahl eines ersten Teilbereiches Orientierungstest dazu lösen Auswertung und Wahl des Lernmoduls Bearbeitung des Lernmoduls Abschluss mit zweitem Orientierungstest Weiterfahren? Neuen Teilbereich wählen? ... Lernpass: Persönliches Login für SuS Zugang zum Verwaltungstool

Atelierunterricht: Arbeit mit dem Lernpass

Projektunterricht Idee Das 9. Schuljahr Vorbereitung auf die Lehre, weiterführende Schulen, Leben Fächerübergreifende Kompetenzschulung Selbst-, Sozial-, Methoden- und Fachkompetenz

Projektunterricht Grundsätze Ziel Selbstständiges Arbeiten Planung Selbstkontrolle Reflexion Lehrperson: Coach, Begleiter, Betreuer etc. Ziel Selbstständig ein Projekt auf die Beine stellen Abschlussarbeit!

Berufswahl Ziele Möglichkeiten und Alternativen aufzeigen  Unterstützung der SuS beim Berufsfindungsprozess  Möglichkeiten und Alternativen aufzeigen  Das Bewerbungsschreiben / Bewerbungsgespräch  Mögliche Anschlusslösungen suchen  Zusammenarbeit zw. Eltern – SuS – Lehrperson - BIZ 

Berufswahl Berufswahlfahrplan 2. Klasse 3. Klasse 1. Phase „ICH“ Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. 1. Phase „ICH“ Neigungen/ Fähigkeiten 2. Phase „Beruf“ Berufe/ Tätigkeiten kennen lernen Welcher Beruf passt zu mir 3. Phase „Auswahl“ Auswahl/ Vorentscheidung Schnupperlehrern 4. Phase „Lehrstelle“ Lehrstellensuche Bewerbung

Berufswahl Wo nach Lehrstellen suchen? www.berufsberatung.ch www.yousty.ch Lehrstellennachweis des Kt. Zürich:     http://www.lena.zh.ch (LENA) Berufsinformationszentrum Winterthur (BIZ)    www.bizwinterthur.zh.ch Lehrstellenmarkt Winterthur,      13. Sept. 2017, 15.00 -18.00 Uhr

BMS, IMS, HMS, FMS & Gymnasium Üben, Üben, Üben Gute Vorbereitung Zusätzlicher Effort Durchhaltewillen Glück

Gymnasium, IMS, FMS, HMS Aufnahmeverfahren Prüfungsmodalitäten ohne Erfahrungsnoten Zulassung aller Schüler/-innen der Sek A & B Mündliche Prüfung: Keine Verrechnung der Noten mit jenen der schriftlichen Prüfung Gewichtung der Prüfungsfächer D (40%), M (40%), F (20%) Im Fach Deutsch werden die beiden Prüfungsteile «Aufsatz» und «Textverständnis und Sprachbetrachtung» gleich gewichtet. Doppelanmeldungen sind möglich.

Gymnasium, FMS, HMS Informationsveranstaltungen KS Im Lee (Gymi):                     13. Nov. 2017, 19.30 Uhr, Aula KS Büelrain (Gymi, HMS):       8. Nov. 2017, 19.30 Uhr, Aula KS Rychenberg (FMS):             9. Nov. 2017, 19.30 Uhr, Aula Anmeldefrist:                            15. Nov. 2017 - 10. Feb. 2018 Aufnahmeprüfung:                12. und 13. März 2018 Die Schule bietet ab November einen Kurs an.

Informatikmittelschule Theorie und Praxis: In 4 Jahren zur Berufsmaturität mit Ausrichtung Wirtschaft und zum EFZ für Applikationsentwicklung.  Informationsveranstaltung: KS Büelrain (IMS):                     31.8.2017, 19.30 Uhr, Aula Anmeldefrist:                             1. - 30. September 2017 Aufnahmeprüfung:                 30. und 31. Oktober 2017

www.zentraleaufnahmepruefung.ch

BMS 1 (lehrbegleitend) 1. Technik, Architektur, Life Science      (Elektroniker, Informatiker, Polymechaniker, Zeichner, ...) 2. Natur, Landschaft und Lebensmittel      (Forstwart, Gärtner, Landwirt, Tierpfleger, …) 3. Wirtschaft und Dienstleistungen      (Kaufmann, Detailhandelsfachmann, Hotelfachmann, …) 4. Gestaltung und Kunst      (Florist, Grafiker, Polydesigner 3D, Polygraf, …) 5. Gesundheit und Soziales      (Fachfrau Gesundheit, Fachfrau Betreuung, MPA, …)

BMS 1 www.mba.zh.ch Informationsveranstaltung: Berufsbildungsschule W'thur (Technik, … und Gesundheit und Soziales)      30. Aug. 17, 18.30 Uhr Anmeldefrist:                                            23. Februar 2018                  Aufnahmeprüfung:                                14. März 2018 Prüfungsfächer:                                 D, F, E, M/Gm www.mba.zh.ch                > Schulen der Berufsbildung > Berufsmaturitätsschulen Die Schule bietet einen Kurs an.

München

Anstehende gemeinsame Anlässe Theater BC 2b  6. September 2017 München  21./22. September 2017 Herbstwanderung  28. September Besuchsmorgen  31. Oktober 2017 Schulsilvester  21. Dezember 2017

Fragerunde Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Das Jahrgangsteam wünscht uns allen ein erfolgreiches letztes Schuljahr und bedankt sich herzlich für Ihr Engagement.