Mathe-Lernstands-Paket 2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Stud.ip - Was ist das?! Kleiner Leitfaden für die ersten Schritte im System.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Heute: Scherenzange zeichnen
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
20:00.
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Dokumente AutorMatthias Bahr, Montanus-Realschule Leverkusen, NRW Erlernen des Umrechnens von Längen-, Flächen-, Volumen- und Masseneinheiten; Trainieren.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Vorstellung.
In der Schule.
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Erstellen und bearbeiten von Diagrammen –
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Excel 97 Einführung - Start -.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Mathe-Lernstands-Paket 1
Powerpoint 2010 Start Funker Panorama: Zuschauer auf der Elbbrücke beim Weinfest 2011 in Meißen.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Und auch: Das Hattie-Quiz
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Grundlagen von PowerPoint
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Klicken Sie hierfür die Taste F5 auf Ihrer Tastatur
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Hinweis: Die folgende Kurzanleitung ist eine Präsentation, die automatisch abläuft. Mit der rechten Maustaste können Sie den automatisierten Ablauf jederzeit.
1.6.3 Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue) (4|10)
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
 Präsentation transkript:

Mathe-Lernstands-Paket 2 Die Excel-Schuljahres-Klassenliste – Benutzung und Erklärung

Inhaltsübersicht Einführung Aufbau des Programms Bedienungsanleitung Anzeige des Förderbedarfs Vollständige Tabellen – Beispiele Weitere Möglichkeiten der Nutzung … zum Schluss Wenn Sie die … drücken, kommen Sie direkt zu den jeweiligen Kapiteln. Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Button, der Sie zurück auf diese Seite bringt:

1. Einführung 1.

Einführung Vorteile des Programms – Einfache Handhabung: Keine Excel-Vorkenntnisse erforderlich! Einmalige Eingabe der Namen pro Schuljahr Eintrag von maximal zwei Werten pro Schüler und Aufgabe erforderlich Alle Zellen, die nicht beschrieben werden müssen, sind schreibgeschützt (keine Gefahr des versehentlichen Löschens) 1.

Vorteile des Programms – Automatische Auswertung pro Kind: Einführung Vorteile des Programms – Automatische Auswertung pro Kind: Prozentwert je Aufgabe Gesamtpunktzahl je Lernkontrolle Prozentwert für gesamte Lern-kontrolle Anzeige von Förderbedarf für schwache und für starke Kinder Notenvorschlag Der Prozentwert gibt an, wie viel Prozent der möglichen Punkte erreicht wurden. 100%= alle möglichen Punkte erreicht 1.

Vorteile des Programms – Automatische Klassenauswertung: Einführung Vorteile des Programms – Automatische Klassenauswertung: Berechnung des Klassendurch- schnitts pro Aufgabe Berechnung des Klassendurch-schnitts pro Lernkontrolle Diagramm für jede Lernkontrolle (Verteilung der prozentualen Gesamt-Ergebnisse) 1.

2. Aufbau des Programms 2.

Vorweg … Makros Makros sind zusätzliche Unterprogramme, die automatisch ausgeführt werden. Sie erleichtern die Arbeit mit den Tabellen. 2.

Makros Falls Sie beim Öffnen der Datei folgende Fehlermeldung erhalten, wurden die Makros dieser Datei deaktiviert. 2.

Makros Um alle Funktionen richtig nutzen zu können, müssen die Makros aktiviert werden. Ihre Sicherheitseinstellung können Sie wie folgt ändern: 2.

Makros – Sicherheitseinstellung Über Extras Makros  Sicherheit können Sie die Sicherheitsstufe ändern. Wählen Sie mittel. 2.

Makros – Sicherheitseinstellung Beim Öffnen der Datei können Sie nun auswählen, ob die Makros aktiviert werden sollen. 2.

Aufbau des Programms Eine Exceldatei besteht aus verschiedenen Tabellenblättern. Diese sind über die Reiter im unteren Bereich anwählbar. 2.

Aufbau des Programms – Tabellenblätter Es gibt verschiedene Arten von Tabellenblättern: Lernkontrollen Master MLP 1 unterer Förderbedarf oberer Förderbedarf Diagramme zur Lernkontrolle 2.

3. Bedienungsanleitung 3.

Bedienungsanleitung – Übersicht Allgemein Die Master-Tabelle Das Tabellenblatt MLP 1 Das Tabellenblatt Lernkontrolle Linker Bereich Fehlermeldungen Rechter Bereich Unterer Bereich B B B B B B B B Wenn Sie die … drücken, kommen Sie direkt zu den jeweiligen Unterkapiteln. B 3.

Allgemein Auf der Lernkontrolle: Nur 2 Felder pro Kind und Aufgabe: 1. Kreuz (x) in der Spalte A/B oder C/D für die jeweilige Variante 2. Erreichte Punktzahl der Aufgabe Den Rest macht das Programm alleine! 3.

Allgemein Speichern Es empfiehlt sich grundsätzlich während des Bearbeitens zwischenzuspeichern und regelmäßig den Dateinamen zu verändern, so dass im Falle eines Fehlers der Datenverlust minimiert wird. 3.

Allgemein Eingabefelder Alle Felder, die blau hinterlegt sind, sind zum eintragen freigegeben. Hier z.B. auf einer Lernkontrolle. Alle anderen Bereiche sind schreibgeschützt. Wichtig: Die blauen Bereiche sind nicht geschützt. Inhalte können aus Versehen gelöscht oder Kästchen bei unsachgemäßen Gebrauch verschoben werden. 3.

Allgemein Ein Unterprogramm (Makro) sorgt dafür, dass die nicht benötigten Zeilen automatisch ausgeblendet werden. Die Tabellenblätter sehen dadurch zunächst leer aus. Hier z.B. eine Lernkontrolle Sobald die Namen auf dem Master-Tabellenblatt eingefügt wurden, sind die Zeilen jedoch sichtbar. 3.

Bedienungsanleitung Die Master-Tabelle 3.

Die Master-Tabelle Hier werden einmalig die Namen der Schüler eingetragen. Zur besseren Orientierung in dieser Präsentation wird anhand dieses Balkens und Pfeils gezeigt, auf welchem Tabellenblatt Sie sich gerade befinden. In der Master-Tabelle werden die Ergebnisse gesammelt aufgeführt: erreichte Punktzahl im Verhältnis zu maximal erreichbarer Punktzahl und erreichter Gesamtprozentwert. Da die Tabelle alle wichtigen Daten auf einen Blick liefert, wird sie Master genannt. 3.

Die Master-Tabelle Hier werden einmalig die Namen der Schüler eingetragen. Die Namen werden automatisch auf alle anderen Tabellenblätter übernommen. 3.

Bedienungsanleitung Das Tabellenblatt MLP 1 3.

Das Tabellenblatt MLP 1 Bei Diagnosearbeiten: Bei Lernkontrollen: Das Programm schlägt automatisch auf jeder Lernkontrolle vor, welche Variante an jedes Kind ausgeteilt werden sollte: A/B oder C/D Bei Lernkontrollen: Das Programm liefert automatisch eine Übersicht, wie das Niveau-Verhältnis in der Klasse liegt – überwiegen die Empfehlungen für A/B oder für C/D? 3.

Das Tabellenblatt MLP 1 Um die Funktion auch schon bei der LK 1 nutzen zu können, muss man Daten aus dem Mathe-Lernstands-Paket 1 übertragen. Dies ist ganz einfach und wird folgend beschrieben. 3.

Das Tabellenblatt MLP 1 Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, benutzen wir einen besonderen Pfeil mit Hinweisschild, wenn wir uns auf das Mathe-Lernstands-Paket 1 beziehen: Aus dem Mathe-Lernstands-Paket 1 3.

Daten kopieren bei Version 2.0 Wenn Sie das Programm Mathe-Lernstands-Paket 1 Version 2.0 benutzen, können Sie die Daten direkt von der Master-Tabelle kopieren und auf das Tabellenblatt MLP 1 (in den linken Bereich) einfügen. 3.

Daten kopieren bei Version 2.0 … in oberste, linke Zelle klicken, mit Rechtsklick Kontextmenü öffnen, „Einfügen“ wählen mit gedrückt gehaltener Maustaste Daten markieren, mit rechter Maustaste Kontextmenü öffnen… … „Kopieren“ wählen … Aus dem Mathe-Lernstands-Paket 1 3.

MLP 1 – Daten eingeben Wenn Sie das Programm ohne Versionsbezeich-nung benutzen, müssen Sie die Daten per Hand in die rechte Tabelle eingeben. 3.

MLP 1 – Daten eingeben Folgende Tabellenblätter brauchen Sie aus dem Mathe-Lernstands-Paket 1: Master oberer Förderbedarf Es empfiehlt sich, diese zwei Seiten auszudrucken. 3.

MLP 1 – Daten eingeben Aus der Spalte AA auf der Master des Mathe-Lernstands-Pakets 1 braucht man Angabe des Gesamt-Prozent-Werts. Diese Werte müssen von Hand auf das Tabellenblatt MLP 1 übertragen werden. Aus dem Mathe-Lernstands-Paket 1 3.

MLP 1 – Daten eingeben Es werden alle Angaben aus dem Tabellenblatt „oberer Förderbedarf“ des Mathelernstands-Pakets 1 benötigt. Diese Daten werden komplett benötigt und auf dem Tabellenblatt MLP 1 eingegeben. Aus dem Mathe-Lernstands-Paket 1 3.

MLP 1 – Daten eingeben Nachdem die Daten aus der Exceltabelle für Klasse 1 entnommen wurden, werden sie in der Tabelle für Klasse 2 eingegeben: 3.

Eingabemaske der Liste Tipp: Nutzen Sie die Eingabemaske der Liste! Sie ist ganz einfach zu aktivieren: Klicken Sie in die Liste. (Die Liste wird dann von einem fetten Rahmen umrandet. Über Daten  Maske können Sie das bequeme Eingabefenster öffnen. 3.

MLP 1 – Daten eingeben So sieht eine fertig ausgefüllte Liste aus. Das Tabellenblatt MLP 1 liefert nun alle benötigten Werte, damit automatisch ein Variantenvorschlag auf der LK 1 generiert werden kann. Die Daten werden in die Maske übertragen. Dabei erscheinen sie automatisch in die Liste. 3.

Das Tabellenblatt Lernkontrolle Bedienungsanleitung Das Tabellenblatt Lernkontrolle 3.

Das Tabellenblatt Lernkontrolle Die Tabelle lässt sich in drei Bereiche einteilen: linker Bereich, in dem die Ergebnisse der Aufgaben notiert werden, rechter Bereich, in dem Berechnungen angezeigt werden. Der untere Bereich zeigt die Gesamtergebnisse im Überblick. 3.

Der linke Bereich der Lernkontrolle In den blau hinterlegten Bereichen wird angekreuzt, ob es ein A- oder B- bzw. C- oder D-Test war und die erreichte Punktzahl eingetragen. Zur besseren Übersicht wird die Niveauverteilung der gesamten Klasse noch einmal zusammengefasst. Automatisch wird das Testniveau des jeweiligen Schülers angezeigt– basierend auf den vorangegangenen LKs bzw. den Daten aus MLP 1 Die Zahlen in Klammern geben an, wie viele Punkte in dieser Aufgabe maximal zu erreichen sind. Automatisch wird der Prozentwert dieser Aufgabe errechnet. 3.

Mögliche Fehlermeldungen Bedienungsanleitung Mögliche Fehlermeldungen 3.

Mögliche Fehlermeldungen Wurde eine höhere Punktzahl als erlaubt eingegeben, erscheint die Fehlermeldung über 100% in der Prozentspalte. Sie wird zusätzlich dunkelblau hervorgehoben. 3.

Mögliche Fehlermeldungen Wurden beide Varianten angekreuzt, erscheint die Fehlermeldung zu viele K. in der Prozentspalte. 3.

Mögliche Fehlermeldungen Wurde anstatt eines x ein anderer Buchstabe oder eine Zahl eingesetzt, erscheint die Fehlermeldung nur Kreuze in der Prozentspalte. 3.

Mögliche Fehlermeldungen Wurde keine Variante angekreuzt, erscheint die Fehlermeldung K. fehlt in der Prozentspalte. 3.

Mögliche Fehlermeldungen Wurde zwar eine Variante angekreuzt, aber keine Punktezahl eingetragen, erscheint der Hinweis P? 3.

Der Eintrag von 0 Punkten Wichtig: Es ist grundsätzlich zu unterscheiden, ob ein Kind die Aufgabe (noch nicht) bearbeitet oder in der Aufgabe 0 Punkte erreicht hat. Je nachdem werden die Nullen mit in die Note einberechnet. 3.

Farbcodierung bei den Prozentanzeigen Sind die Prozentwerte unter einer bestimmten Grenze, werden diese Ergebnisse farblich hervorgehoben: Rosa, wenn das Ergebnis zwischen 30% und 40% liegt Rot, wenn das Ergebnis unter 30% liegt Dies kann ein wichtiger Hinweis sein, dass Förderbedarf besteht. 3.

Rechter Bereich der Lernkontrolle Durch die Eingabe des Punktwerts und des Kreuzes werden automatisch im rechten Bereich der Tabelle verschiedene Werte errechnet. 3.

Rechter Bereich der Lernkontrolle Übersicht zum unteren Förderbedarf. s. Kapitel „Anzeigen des Förderbedarfs“ Die erreichte Gesamtpunktzahl Ein Notenvorschlag basierend auf der erreichten Gesamtprozentzahl und dem Notenschlüssel aus dem Handbuch. Hinweis „Note prüfen“ (s. nächste Seite) Der erreichte Gesamtprozentwert der Aufgaben 5-6 Der erreichte Gesamtprozentwert der Aufgaben 1-4 Testniveau basierend auf dieser LK 3.

Diskrepanz zwischen Ergebnis Aufgabe 1-4 und 5-6 Für den Fall, dass ein Kind ein besseres Ergebnis in den Zusatzaufgaben erreicht als in den eigentlichen Aufgaben 1 bis 4, erscheint der Texthinweis Note prüfen. Eventuell sollten in diesem Fall die Ergebnisse aus den Zusatzaufgaben doch in die Notengebung mit einfließen. Auch sollte überdacht werden, ob Förderbedarf besteht. 3.

Unterer Bereich der Lernkontrolle Unter den jeweiligen Aufgaben werden die Gesamtpunktzahl aller Kinder und der durchschnittliche Prozentwert aller Kinder differenziert nach A/B und C/D angezeigt. Unter der Spalte „Zusatzaufgaben: Prozent erreicht“ wird der durch-schnittliche Gesamtprozentwert dieser Lernkontrolle der Aufgaben 5 bis 6 gezeigt. Unter der Spalte „Gesamtprozentzahl" wird der durchschnittliche Gesamtprozentwert dieser Lernkontrolle der Aufgaben 1 – 4 gezeigt. 3.

4. Anzeige des Förderbedarfs

Anzeige des Förderbedarfs – Übersicht Allgemeines Unterer Förderbedarf Oberer Förderbedarf F F F Wenn Sie … drücken, kommen Sie direkt zu den jeweiligen Unterkapiteln. F 4.

Unterer Förderbedarf – Lernkontrolle Im Tabellenabschnitt „unterer Förderbedarf” stehen zwei rote xx für das Ergebnis unter 30% und ein rosa x für das Ergebnis zwischen 30 und 40%. 4.

Unterer Förderbedarf – Lernkontrolle Der Hinweis auf den Förderbedarf wird automatisch von den einzelnen Aufgaben übernommen. 4.

Unterer Förderbedarf Das Tabellenblatt „unterer Förderbedarf“ ist in zwei Teile eingeteilt. Im vorderen Bereich wird die Gesamtprozentzahl der Lernkontrolle angezeigt. Auch hier gibt die farbliche Markierung Hinweise auf Förderbedarf. Im hinteren Bereich werden die Warnfarben der einzelnen Aufgaben angezeigt. Sie zeigen eine detaillierte Aufschlüsselung des Förderbedarfs. Werden die Ergebnisse aller Lernkontrollen eingetragen, lässt sich ein Verlauf der Fördermaßnahmen ablesen. Im Optimalfall sollten die Warnfarben von links nach rechts weniger werden. 4.

Unterer Förderbedarf Das Thema der Aufgabe erscheint über den jeweiligen Nummern, wenn man mit der Maus darüber fährt. 4.

Oberer Förderbedarf – Lernkontrolle Die Aufgaben 5 und 6 sind Zusatzaufgaben, die nicht in die Note mit einfließen. In der gelben Spalte wird der erreichte Prozentwert für die Zusatzaufgaben angezeigt. 4.

Oberer Förderbedarf Das Tabellenblatt „oberer Förderbedarf“ ist in zwei Teile eingeteilt. Im vorderen Bereich wird die Gesamtprozentzahl der Lernkontrolle angezeigt. Auch hier gibt die farbliche Markierung Hinweise auf Förderbedarf. Im hinteren Bereich werden die Hinweisfarben der einzelnen Aufgaben angezeigt. Sie zeigen eine detaillierte Aufschlüsselung des Förderbedarfs. Starke Schüler bedürfen besonderer Förderung. Vorschläge dazu finden Sie auf den Korrekturbögen. 4.

Oberer Förderbedarf Das Thema der Aufgabe erscheint über den jeweiligen Nummern, wenn man mit der Maus darüber fährt. 4.

5. Vollständige Tabellen – Beispiele

Das Diagramm zur Lernkontrolle Automatisch wird zu jeder Lernkontrolle ein Diagramm über die Häufigkeits-Verteilung der Gesamtprozentwerte generiert. 5.

Beispiel: Master-Tabelle 5.

Beispiel: unterer Förderbedarf 5.

Beispiel: oberer Förderbedarf 5.

6. Weitere Möglichkeiten der Nutzung

Nutzungsmöglichkeiten Die Tabellen sind unterschiedlich nutzbar, z.B.: als einfache Ergebnistabelle mit Notenvorschlag als Hilfsmittel zur Ermittlung von Förderbedarf Da das Programm nur einen groben Überblick über den Förderbedarf bietet, wird empfohlen, eine genauere Analyse mit den individuellen Auswertungsbögen und Förderschablonen vorzunehmen. 6.

Nutzungsmöglichkeiten Es besteht auch grundsätzlich die Möglichkeit, die Aufgaben einer Lernkontrolle nicht auf einmal, sondern nach und nach auszuteilen. Vorteil der kleinen Testeinheiten ist eine höhere Frequenz der Lernstandskontrollen und eine bessere Integrierbarkeit in den regulären Unterricht. Die Gesamtergebnisse werden automatisch immer aktualisiert. 6.

7. … zum Schluss 7.

Setzen Sie die Tabellen so ein, wie es für Sie am besten ist. Grundsätzlich gilt: Dieses Programm soll Sie dabei unterstützen, einfach und übersichtlich die Ergebnisse Ihrer Klasse zu verwalten, den Leistungsstand zu dokumentieren und Förderbedarf zu erkennen. Setzen Sie die Tabellen so ein, wie es für Sie am besten ist. 7.

Systemvorrausetzungen Die Excel-Datei wurde im Format Excel 2003 erstellt. Für alle anderen Excel-Formate wird eine Lauffähigkeit nicht garantiert. 7.

Haftungsausschluss Der Mildenberger Verlag übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Voll-ständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen und Programme. Haftungsansprüche gegen uns, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informa-tionen, Programme etc. bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen, Programme etc. verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden durch uns vorliegt. 7.

Credits Autoren des Mathe-Lernstands-Pakets: Nina und Hendrik Simon Programmierung und Gestaltung der Excel-Datei und der PowerPoint-Präsentation: Stefanie Drecktrah Programmierung der VBA-Elemente: Bernd Dietze 7.