Stadtteilstiftung- eine überzeugende Idee !

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Advertisements

Vom Business Plan zum Kapital
vermitteln informieren beraten
Erste länderübergreifende Ehrenamtskarte Deutschlands gilt in Bremen und Niedersachsen
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Fundraising Prüfstein für die Universität
Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF) Tagung des Forums KMU am 18./ KSI, Bad Honnef Hauptverband der gewerblichen.
Das Problem: Unzureichende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Ab heute ist morgen!.
Schüler helfen Schülern
Der Deutsche Humboldt-Club. Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer e.V. Die Gründung Am 15. Juni 2007 trafen sich 11 Humboldtianer aus ganz Deutschland.
Stiftung Autobahnkirche Himmelkron.
______________________________________________________
Perspektiven für eine Europäische Stiftung
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Steuerbegünstigte Vereine/ Gesellschaften mbH als Stifter/Zustifter
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Evangelische Kirchengemeinde Stieldorf-Heisterbacherrott 31. Oktober 2010 Vorstellung des Stiftungkonzeptes 1.
Bürgerstiftung Nottuln: eine Chance für die ganze Gemeinde.
Jugend- und Kommunalpolitik
Psychische Gesundheit
Sonder- vermögen (soziales) Wohnen! Chance für bezahlbare Mieten.
Photovoltaikanlagen auf kirchlichen Gebäuden
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Stiftungstage – Gemeinsam aktiv für bürgerschaftliches Engagement Verena Freyer Referentin Medien und Information Bundesverband Deutscher Stiftungen.
Stiften: schwer, aber nicht schwierig.
Heilpädagogische Gesellschaft Niederösterreich
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR)
Stiften: Anlässe — Ziele — Wege
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Google für den 3. Sektor? Berlin, den 17. März 2006 Dr. Martin Vogelsang GuideStar Deutschland in Zusammenarbeit mit.
Bürgerstiftungen - ein verheißungsvoller Ansatz für Kommunen? Das Beispiel: Bürgerstiftung Werra-Meißner Vortrag von Gudrun Lang.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
JAHRESMUSEUM ?????? JAHRESMUSEUM !!!!!.
Konferenz der Aufsichtsräte am 30. März 2007
Stiftung Gauß-Gymnasium Worms
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Bürgerstiftung Breuberg -Engagement für Jugend, Umwelt, Kultur und Soziales- Horst Stapp Vortrag 30. September 2004 Regierungspräsidium Kassel Unser Dorf.
Die Elternvereinigung an den Gymnasien und Realschulen der Orden und anderer freier katholischer Schulträger in Bayern
„Lorch lernt Lorch kennen“
Aktuelles aus der Praxis der Stiftungsbehörde
Stiftungstag Münster Westfalen, 7. März 2009
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Wie kommt die Bürgergesellschaft in den Sozialraum
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
,, Aufgaben und Ziele“ Aktive Althengstetter Senioren und Seniorinnen haben die Initiative ergriffen und im Jahre 2011 den Seniorenrat Althengstett e.V.gegründet.
„Freiräumer“- Tour ​.
Kommunales Stiftungsmanagement am Beispiel der Stadt Bamberg Oberfränkischer Stiftungstag 2006 STADT BAMBERG - Kämmereiamt - Stiftungsverwaltung27. Oktober.
Kurze Vorstellung des Fördervereins der ...
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Bremen : bekannt und unbekannt  Warum sagt man eigentlich „Bremen und Bremerhaven: Zwei Städte – ein Land“?  Welche Wahrzeichen von Bremen kennen Sie?
Parteienlandschaft Deutschland
Lokal. Sozial. Vereint.. 2 Wir wollen dazu beitragen, die Lebensbedingungen hilfsbedürftiger Mitbürger in unserer Region zu verbessern. Unabhängig von.
25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 1 von 11 Vorstellung der Ehrenamtsmesse Weingarten Dipl.-Ing. Tilman Traut.
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung 5 Ziele einer FAIRTRADE-Gemeinde FAIRTRADE Towns international FAIRTRADE-Gemeinden in Österreich Fragen?
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Vereinsrecht – ein Überblick
VORSTELLUNG UND ZIELE. Wir setzen uns als Betroffene selbst für unsere Anliegen und Interessen ein. Wir berücksichtigen dabei die Anliegen anderer Menschen.
Der Projekttag "Demokratie und Mitbestimmung" (PDM) wurde entwickelt mit der Idee, Azubis und SchülerInnen demokratische Möglichkeiten der Mitbestimmung.
September 2015 Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien Omadienst Leiterin Andrea Beer
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Stiftungen im Land Brandenburg - die große Unbekannte? Pia Elisabeth Liehr Bundesverband Deutscher Stiftungen 24. Februar 2012.
 Präsentation transkript:

Stadtteilstiftung- eine überzeugende Idee ! Wir gehen stiften Stadtteilstiftung- eine überzeugende Idee ! 33 Stifter/innen gründeten am 14.12.2004 die Stadtteilstiftung Sahlkamp-Vahrenheide in Hannover € 48.502,35 Gründungskapital Infomaterial für Gründungsinitiativen für Stadtteilstiftungen bzw. Stadtbezirksstiftungen LAG-Wissensbörse 10.05.2007

Warum eine Stadtteilstiftung? Der eigene Stadtteil bietet eine gute Basis für Mitwirkung und Identifikation, denn: ... hier leben die Menschen, hier sind sie Nachbarn, hier kennen sie sich aus, hier fühlen sie sich wohl ... ... hier können sie direkt Einfluss auf die Gestaltung ihrer Umgebung nehmen ... und hier können sie AKTIV werden! Stadtteilstiftung Sahlkamp-Vahrenheide 10.05.2007

Warum eine Stiftung gründen? Stiften ist eine Ausdrucksform aktiven Bürgerengagements Wenn Einzelne oder Gruppen privates Vermögen dauerhaft für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung stellen, übernehmen sie Mitverantwortung für die gesellschaftliche Entwicklung

Warum eine Stiftung gründen? Stiftungen denken langfristig und kontinuierlich Der in der Stiftungssatzung niedergelegte Stifterwille ist dauerhaft die oberste Richtschnur Stiftungen sind Vermögen, die auf Dauer einem bestimmten Zweck gewidmet sind Stiftungen sind seit mehr als 1.000 Jahren bewährt Stiftungen sind bürgerschaftlich Stiftungen sind gemeinnützig

Das Grundprinzip einer Stiftung Ein mehr oder weniger großes Kapitalvermögen wird dauerhaft für einen bestimmten Zweck zur Verfügung gestellt. Aus den Erträgen (z.B. Zinsen bei Barvermögen) werden dann die laufenden Ausgaben bestritten. Im Unterschied etwa zum Verein, der seine Mittel in der Regel zeitnah verwenden muss, ist das Vermögen der Stiftung grundsätzlich in seinem Bestand zu erhalten.

Wie finden wir Akteure, StifterInnen und Unterstützer/innen? Eine gute Idee entwickeln Begeistern Öffentlichkeitsarbeit Stifter finden Stiftungszweck festlegen Satzung erarbeiten Fundraising-Konzept entwickeln Stiftungsaufsicht und Finanzamt fragen Stiftung gründen Zustifter/innen gewinnen

Aufbau der Satzung Gremien in der Stiftung Unter der Internetadresse www.stiftungen.org/stiftungswesen/index.html: Mustertexte, z.B. „Errichtung einer rechtsfähigen Stiftung zu Lebzeiten des Stifters“ (Stiftungsgeschäft) und „Satzung einer rechtsfähigen Stiftung“ Links führen von dieser Seite zu den Stiftungsaufsichtsbehörden der einzelnen Bundesländer Mehr Infos siehe Satzung der Stadtteilstiftung Sahlkamp-Vahrenheide, Stiftungsgeschäft und Einverständniserklärung des Vorstands nach Ernennung

Aufbau der Satzung Gremien in der Stiftung Stiftungszweck: Nicht zu große – nicht zu enge – nicht zu weite – nicht zu viele Formulierung sollte auch in ein paar Hundert Jahren noch Gültigkeit haben Formulierung analog Abgabenordnung – Abstimmung mit Finanzamt Gremien/Organe: Vorstand Kuratorium bzw. Stiftungsrat Stiftungsversammlung

Stifter finden In der Aktionsgruppe Vertraulichkeit vereinbaren Mindestsumme für Stifter/innen festlegen (Beispiel: Stadtteilstiftung Sahlkamp-Vahrenheide: € 500) „Constituency-Methode“: das persönliche Umfeld aller Mitglieder der Aktionsgruppe nach Personen „durchleuchten“, die als Stifter/innen gewonnen werden sollen. Bestehende Netzwerke und Akteure nutzen

Stiftungskapital Der erforderliche Grundstock (Vermögen) beträgt für eine rechtlich selbstständige Stiftung mindestens ca. € 50.000. Diese Vorgabe ist nicht gesetzlich definiert. Die Stiftungsaufsicht gibt sie als Basis vor, da Aufwand und Ertrag in einem vertretbaren Verhältnis stehen sollen.

Stiftungszweck festlegen In der Aktionsgruppe (Initiativkreis) die Ziele diskutieren und festhalten: Erziehung, Bildung, Jugendhilfe, Altenhilfe, Kultur ... Den Aktionsradius der zukünftigen Bürgerstiftung diskutieren und festhalten

Satzung erarbeiten Beispiele finden: Im Internet Mustersatzungen der Stiftungsaufsicht Satzungen von vorhandenen Bürgerstiftungen In der Aktionsgruppe auf die eigenen Interessen abstimmen Den Entwurf der Stiftungssatzung mit Stiftungsaufsicht und Finanzamt abstimmen

MATCHING-FOND Der Rat der Landeshauptstadt Hannover hat im Jahr 2006 beschlossen, € 100.000 für die Gründung von vier Stadtteilstiftungen in Form eines „Matching-Fonds“ zur Verfügung zu stellen. Das bedeutet, dass Initiativen in Stadtbezirken bzw. Stadtteilen, die eine Bürgerstiftung gründen wollen, die Hälfte des erforderlichen Gründungskapitals – bis zu € 25.000 – erhalten. So wird das private bürgerschaftliche Engagement politisch gewürdigt. Warum sollte ein „Matching-Fond“ nicht auch in anderen Städten denkbar sein?

Hilfreiche Links www.buergerstiftungen.info www.aktive-buergerschaft.de www.corporate-citizen.info www.stiftungen.org www.stiftungsindex.de www.stiftungsrecherche.de www.wegweiser-buergergesellschaft.de www.maecenata.de

Kontakt: Stadtteilstiftung Sahlkamp-Vahrenheide Vorstandsvorsitzender Bodo Mierswa Elmstr. 14 30657 Hannover Tel. 0511-6069730 www.Stadtteilstiftung.de Andreas Bodamer-Harig, Tel. 0511-16848054, eMail: Harigbod@htp-tel.de