Arbeiten mit dem Terminal

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausführen.
Advertisements

Hash-Tabellen und -Funktionen Hash-Tabellen in Java
Motivation Bisher: Codes mit möglichst kurzer Codelänge.
4. Attiny-Veranstaltung
Aufgabe: Wie stellt man eine for-Schleife durch eine while-Schleife dar ?
Forschungszentrum caesar
RC5 in der Praxis Grundlegendes Das RC5-Protokoll
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Serielle Schnittstellen Von Pascal Wetterau
Perl-Grundlagen Teile der Präsentation von A. Grupp,
Excel Kurs Teil VII Textfunktionen ( TEXT, LÄNGE, LINKS, RECHTS, TEIL, FINDEN ) Einladen von Textdateien Text in Spalten F. Bäumer.
Arrays,Strings&Pointer in C/C++
© 2005 Pohlig - Taulien Datenströme GK Informatik 1 Datenströme.
Presenter: Daniel Walzenbach Technologieberater
Erstellen eines Zufallsgenerators
Programmieren mit MS Small Basic
Einführung in die Programmiersprache C 1
Datenformate: Text und Bild
Die Darstellung von alphanumerischen Zeichen mit dem Computer
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
OMRON 1 FINS Befehle schicken mit CX – Server Lite Aufgabe :
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Anna Angermayr Anna Fresacher & Sophie Kwisda
Wiederholte Programmausführung
Prozessorgesteuerte Morse-Kommunikation
Konzept einer Programmiersprache!
Vom Bit zum Byte.
Grundlagen der Informatik
Herzlich Willkommen.
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
Variablen in Programmiersprachen
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Benutzerinteraktion / Ein- und Ausgabe Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester
Einführung in PHP.
Einführung in PHP 5.
Kommunikation und Codierung von Daten
Datentypen: integer, char, string, boolean
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Zeichenketten in PASCAL
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Mirkocontroller Praktikum.
1 Tagesüberblick 3 Lösung Hausaufgabe/Fragen Zeilenweises Lesen von Dateien Schleifenausbrüche Die Variable $_ Textfunktionen.
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
Mehrfachausführungen Schleifen in VB 2010 ee. Programmidee: Der Anwender gibt eine Zahl ein, und das Programm gibt die Mehrfachen dieser Zahl aus (das.
Blockseminar Allgemeine Technologien II Dozent: P. Sahle März 2009 PHP in HTML Referentin: Angela Brinck.
(Syntax, Strings/Zahlen, Variablen, Arrays)
Delphi Chars und Strings
Daten und Information in der ITG
ASCII Was ist ein ASCII Code?.
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Funktionen, Felder und Parameter- übergabe. Funktionsaufruf mit Feld als Parameter: Parameter = Name des Feldes.
Historie zum Attiny-Board … was gab es schon? E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt1.
Ein- und Ausgabe (I/O) E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016) 1 µC Aktoren o. Ä. LED Pieper Relais Motor … D/A-Wandler Ext. Speicher … Aus-
Programmablaufsteuerung E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016) 1  Verzweigung  Schleifen Endlosschleife Abbrechende Schleife  Unterprogramme.
oder: wie Computer die Welt sehen
LCDisplay Anschluss des LCDisplays Aufbau der LCDisplay-Platine
I2C beim Attiny Was ist I2C? I2C-Befehle Das PCF8574-Modul
>> Analogwerte senden über serielle Schnittstelle
Huffman – Kodierbaum zur Textkompression
oder: wie Computer die Welt sehen
Datentypen: integer, char, string, boolean
Variable Beim Ausschalten gehen alle in den Variablen gespeicherten Informationen verloren! Zweck: Speichern von Informationen, z. B. Zahlen Modellvorstellung:
Die I/O-Register des Attiny
Marsroboter fernsteuern
Wiederholungen mit Zähler
t t t.
Den Bus erkunden ….
Cäsar-Verschlüsselung
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
Cäsar-Verschlüsselung
 Präsentation transkript:

Arbeiten mit dem Terminal Attiny-Projekt - Die COM-Schnittstelle Arbeiten mit dem Terminal E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016) E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt - 30.11.2010 V1

Die Aufgabe: Zahlen binär darstellen 18 E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016)

E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016) Terminal E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016)

E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016) Befehle Datenaustausch über COM: Befehl Bedeutung Inputbin b Wartet auf ein Byte vom Terminal und speichert den Wert in der Variablen b ab Printbin b Sendet den Wert von b an das Terminal E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016)

Die Lösung: Zahlen binär darstellen Idee: Terminalprogramm benutzen (Lasche „Terminal“ beim Uploader) Zahl eingeben und mit der Schaltfläche „Sende Zahl“ an den Mikrocontroller senden Mikrocontroller soll Zahl empfangen und an PortB ausgeben Do it! E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016)

E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016) Noch eine Aufgabe Quadratzahlen von 1 bis 10 am Terminal auflisten 16 COM Do it! E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016)

Lösung mit for-next-Schleife Dim i as byte Dim q as byte For i = 1 to 10 q = i*i printbin i waitms 500 Next i end Der Schleifenrumpf wird 10 mal durchlaufen; dabei nimmt der Schleifenindex i nacheinander die Werte von 1 bis 10 an. E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016)

Übungsaufgaben!!!

E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016) Umgang mit Texten E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016)

E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016) ASCII Zeichen werden als Zahlen kodiert; diese Codes werden an den Mikrocontroller gesendet. Empfangene Bytes werden je nach Einstellung als Zahlen oder als Zeichen gedeutet. E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016)

E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016) ASCII-Tabelle American Standard Code for Information Interchange E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016)

Arbeiten mit ASCII-Codes Beispiel 1 „Hallo“ ausgeben Beispiel 2 ASCII-Code --- Zeichen Beispiel 3 Alphabet (A … Z) ausgeben; jeweils ein Leerzeichen zwischen den Buchstaben E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016)

Ein Blick hinter die Kulissen Auf welche Art werden die Daten zwischen dem Terminalprogramm auf dem PC und dem Mikrocontroller ausgetauscht? E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016)

Attiny-Projekt - Die COM-Schnittstelle Serielle Übertragung Protokoll Hallo Synchronisierung! E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt - 30.11.2010 V1

E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016) Zeichenketten E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016)

Zeichenketten-Befehle Bedeutung dim zk as string*12 Deklariert die Variable zk für eine Zeichenkette mit maximal 12 Zeichen input zk [noEcho] Wartet auf eine Zeichenkette vom Terminal* (abgeschlossen mit <CR>) und speichert sie in der Variablen zk [kein Echo] print zk Sendet die Zeichenkette zk an das Terminal* *) Oder ein anderes Gerät Beispiele: Simpson, Dialog-Programm E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016)

E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016) Übungsaufgaben!!! E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016)

E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016) Mittagspause!!! E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016)

Zeichenketten-Funktionen Ergebnis UCase(zk) Zeichenkette mit Großbuchstaben LCase(zk) Zeichenkette mit Kleinbuchstaben Len(zk) Anzahl der Zeichen von der Zeichenkette zk Mid(zk, p, 1) p-tes Zeichen der Zeichenkette zk Beispiel: zk1 = “Otto7B“ zk2 = Lcase(zk1) Laenge = len(zk1) Parameter Funktion Ergebnis E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016)

Verkettung von Zeichenketten + E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016)

E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016) Beispiele Beispiel 1: Anzahl der „e“s bestimmen Beispiel 2: Alle „e“s entfernen Das Buchstabe-für-Buchstabe-Prinzip: Durch eine for-next-Schleife und die mid-Funktion die einzelnen Zeichen der Zeichenkette nacheinander herausfischen und diese einzeln verarbeiten. E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016)

E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016) Übungsaufgaben!!! E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016)

E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016) Kaffeepause!!! E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016)