Vertrag über die Versorgung der Versicherten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Landeskonferenz VdK Oktober 2011 Baden-Baden
Telefonnummer.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Die Deutschen im Herbst 2008
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ausgaben der GKV für Hilfsmittel
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
20:00.
Qualität im Krankenhaus – Vom Messen zum Handeln Verband der Ersatzkassen in Berlin Thomas Bublitz.
- Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Kaiserslautern - Dreisatz... erinnern Sie sich noch? 14 Schüler essen 26 Pizzen.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Präqualifizierung nach § 126 SGB V
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
CCM Consulting und Case-Management Consulting Case-Management
Dokumentation der Umfrage
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
MEDIKUS gemeinnützige GmbH
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2012: Parfum & Kosmetik Basis internet facts
„Persönliches Budget“ - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung -
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Swiss Life Pflegeorientierungstag
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
DRG und Pflege Methode LEP/Baumberger.
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Kurzinformation zur Tarifeinführung PflegeBahr Vertriebsinformation 29. Januar 2013.
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
Abteilung Verbandspolitik- Marktsicherung - Öffentlichkeitsarbeit Öffentliche Tagung von Swissaid und Erklärung von Bern am in Bern Die Umsetzung.
D I E R E C H N U N G Eine Übersicht von Margarete Teglar-Steger.
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Grundausbildung – Prüfungsvorbereitung zur AL-Prüfung
„Schnittstellenmanagement aus Sicht der Ersatzkassenverbände“
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Pflege- und Leistungskonzept
Geschäftsbereich Pflege, Alten- und Behindertenarbeit
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Sehr geehrte Landfrauen,
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Viele Wege führen nach Lahr (Stand 2006) Die Stationen der Daten vom Firmenkunden bis zu uns.
„Strukturen der Geriatrie“
Hygienische Händedesinfektion durch:
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Pflegeversicherung.
ASG-Treff: Hebammenversorgung
Pflegestützpunkt im Kreis Groß-Gerau Hilfe aus einer Hand.
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Gesetzliche Sozialversicherungen in Deutschland. Idee der Versicherungspflicht  Für einen Großteil der Bevölkerung sollen die großen Lebensrisiken abgemildert.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Procedere beim Wechsel der GKV – Eine kurze Erläuterung
Sabrina Czechorowski Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein
 Präsentation transkript:

Vertrag über die Versorgung der Versicherten mit zum Verbrauch bestimmten Pflegehilfsmitteln gemäß § 78 Abs. 1 i. V. m. § 40 Abs. 2 SGB XI Zwischen Landesinnung für Orthopädietechnik Rheinland-Pfalz Burgstraße 39 67659 Kaiserslautern ------------------------------------------------ (nachfolgend Leistungserbringer genannt) und den Spitzenverbänden der Pflegekassen: AOK-Bundesverband, Bonn-Bad Godesberg BKK Bundesverband, Essen IKK-Bundesverband, Bergisch Gladbach See-Krankenkasse, Hamburg Bundesverband der landwirtschaftlichen Krankenkassen, Kassel Knappschaft, Bochum Verband der Angestellten-Krankenkassen e. V., Siegburg AEV – Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e. V., Siegburg - vertreten durch den Verband der Angestellten-Krankenkassen e. V., Siegburg und den AEV – Arbeiter-Ersatzkassenverband e. V., Siegburg

Gegenstand des Vertrages § 1 Gegenstand des Vertrages (1) Der Vertrag regelt die Abgabe zum Verbrauch bestimmter Pflegehilfsmittel, an Pflegebedürftige, die einen Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung haben. Gegenstand des Vertrages sind die zum Verbrauch bestimmten Pflegehilfsmittel, die in der Vereinbarung über die Preise, die als Anlage 1 Bestandteil des Vertrages ist, beschrieben sind. (2) Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel sind Produkte, die wegen der Beschaffenheit ihres Materials oder aus hygienischen Gründen in der Regel nur einmal benutzt werden können und für den Wiedereinsatz nicht geeignet sind. Die Dauer der Benutzung des einzelnen Artikels ist dabei unerheblich. Die Versorgung erfolgt ausschließlich mit zum Verbrauch bestimmten Pflegehilfsmitteln, die die geltenden Normen, Gesetze und Verordnungen einhalten und die Qualitätsstandards des Pflegehilfsmittelverzeichnisses gemäß § 78 Abs. 2 SGB XI i. V. m. § 40 SGB XI erfüllen und dort beschrieben sind und für die der Hersteller die Funktionstauglichkeit, den pflegerischen Nutzen des Pflegehilfsmittels sowie seine Qualität gegenüber den Spitzenverbänden der Pflegekassen nachgewiesen hat.

PG 54: zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel maximal 31,-- € monatlich, höhere Kosten bei Mehrverbrauch sind vom Patienten zu tragen! Bezeichnung HMV # Pflege Anzahl, Menge Höchstpreis incl. saugende Bettschutzeinlagen zum Einmalgebrauch, 12lagig, fasern oder Flocken, 60x90 cm, Saugvolumen 624 ml/m² 54.45.01.0001 50 Stück 21,54 € Fingerlinge 54.99.01.0001 100 Stück 5,64 € Einmalhandschuhe 54.99.01.1001 7,18 € Mundschutz 54.99.01.2001 Schutzschürzen zum Einmalgebrauch 54.99.01.3001 13,34 € wiederverwendbare Schutzschürzen 54.99.01.3002 1 Stück 25,65 € Hände - Desinfektionsmittel 54.99.02.0001 500 ml 8,21 € Flächen - Desinfektionsmittel 54.99.02.0002 6,16 €

PG 51: Pflegehilfsmittel zur Körperpflege / Körperhygiene 10 % Eigenanteil Bezeichnung HMV # Pflege Anzahl, Menge Höchstpreis incl. saugende Bettschutzeinlagen wieder verwendbar 3lagig,150 mal waschbar, 85x90 cm, Saugvolumen 2760 ml/ m² 51.40.01.4000 - 4999 1 Stück 26,16 €