Die Rotbuche.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EUROPÄISCHE HÖLZER.
Advertisements

Wie ist das Wetter im Herbst?
Holztechnologie M. Käser PH-Weingarten
Unsere Waldbäume Buche Eiche Ahorn Tanne Lärche Fichte Baumrätsel.
LAUBBÄUME der Tucheler Heide
Wie sieht Gabis Stadt zu verschiedenen Jahreszeiten aus?
Времена года Jahreszeiten
BAUM QUIZ Ozren Kosi 8.a 2010./2011. II. osnovna škola Čakovec.
Pflanzenwelt in Österreich.
Natur Veronika.
WaLdentwicklung.
Es herbstet schon.
Frühlingserwachen Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Bildquellen: Bäume und Sträucher Bildquellen:
Der Apfel Äpfel = Gattung in der Unterfamilie der Kernobstgewächse
Der Herbst Ребенко Н.А. ГБОУ СОШ 1394, 2014.
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Der Baum.
Die vier Jahreszeiten Warum sind die vier Jahreszeiten so verschieden? Wie kommt es zu unterschiedlichen Temperaturen und zum Wetterwechsel?
Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Übungsart: Titel: Quelle: Titel: Quelle: Nächste Folie Satzpaare Vermischtes.
«Моё любимое время года» Урок немецкого языка в 6 классе.
Der Herbst Презентацию выполнила Лисовская О.И. МОУ «СОШ №10» г. Ухта РК.
Das Thema: „Frühling, Frühling, hab’dich lieb…”.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Testquelle: Leseübungen: Inhalt:
Früchte nach ihrer Verbreitung
Drauβen ist Blätterfall. Es ist Herbst! Es ist Herbst! Bunte Blätter fliegen. Bunte Blätter, rot und gelb, auf der Erde liegen. Falle, falle, gelbes Blatt,
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Wie sieht Gabis Stadt zu verschiedenen Jahreszeiten aus?
Wie sieht Gabis Stadt zu verschiedenen Jahreszeiten aus?
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben u/ü Einstiegsübung
Achte auf Deine Gedanken,
Eigenschaften und erkennungsmerkmale
Herzlich willkommen, liebe Gäste!
Liechtenstein.
Heute ist Dienstag, der 12. (te) April.
Faszination Kastanie 10/2017 old-church.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen:
Draußen ist Blätterfall.
Dies ist ein Beispieltext für eine zweizeilige Überschrift
Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
Verbreitung von Früchten
1 Das Blatt ist leicht ledrig; auf der Vorderseite grün glänzend und auf der Rückseite weissfilzig behaart. Verwendung im Steingarten . Name? / Höhe ?
Der Herbst ist da..
Dies ist ein Beispieltext für eine zweizeilige Überschrift
Draußen ist Blätterfall
WEIHNACHTEN.
Das Nashorn Louis Lễ NGUYỄN.
Der Baum Katerina Krepak.
Kennst du die Natur deines Heimatortes?
This is a sample text for a two row heading in Arial Black
GERMAN 1013 Kapitel 2 4.
This is a sample text for a two row heading in Arial Black
Dies ist ein Beispieltext für eine zweizeilige Überschrift
Der Baum.
Die Jahreszeiten all images ©
This is a sample text for a two row heading in Arial Black
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen:
Paul Klee - Früchte auf Blau 1938
mehrere warme Jahre in Folge
Idee aus dem sehr empfehlenswerten Büchlein
Frühling Sommer Los geht’s! Klicke auf die Wolke  Herbst Winter.
Invasive Arten.
[RG 540] Wir pflügen und wir streuen
Dies ist ein Beispieltext für eine zweizeilige Überschrift
Baumbabys im Schulbiologiezentrum Hannover…
Kapitel 7-Stufe 2 17 Grammatik Im Kontext.
This is a sample text for a two row heading in Arial Black
Dies ist ein Beispieltext für eine zweizeilige Überschrift
Pflanze des Monats Mai: Rote Schlauchpflanze
 Präsentation transkript:

Die Rotbuche

Die Rotbuche Der Baum des Jahres 1990 gehört zur Familie der Buchengewächse (Fagaceae) Kennzeichnend für die Rotbuche ist ihre hohe Schattenverträglichkeit, die nur von Tanne und Eibe übertroffen wird. Die Rotbuche gedeiht besonders gut bei mildem und gemäßigtem Klima. Sie reagiert sehr empfindlich auf starke Winter- und Spätfröste, Hitze und Dürre.

Die Borke der Rotbuche Die Borke ist an vielen Stellen sehr glatt , nur manchmal kommt es vor , dass manche Erhebungen auftauchen.

Das Blatt und die Buchecker Die Blätter haben ein dichtes Blattnetz und eine Art V-Muster. Die Buchecker ist beim reifen noch weich , doch im Laufe der Zeit wird sie immer härter.

Die Baumkrone Die Baumkrone ist ansonsten sehr dicht und lässt nicht viel Regen durch. Die Blätter erscheinen zunächst lichtgrün, sind seidig behaart und faltig. Im Sommer werden sie dunkelgrün, im Herbst gelbrot und verbleiben im abgestorbenen Zustand zum Teil bis zum nächsten Frühjahr am Baum.

Lebensraum Die Rotbuche gedeiht besonders gut bei mildem und gemäßigtem Klima. Die Rotbuche wächst oft in sogenannten Mischbeständen mit Eiche, Linde und Ahorn, aber auch Nadelbäumen wie Kiefer, Fichte und Tanne. In ganz Mitteleuropa ist die Buche heimisch. Die Rotbuche ist nach der letzten Eiszeit, vor etwa 4.500 Jahren, nach Europa eingewandert. Als Waldbaum erreicht die Rotbuche eine Höhe von 20 bis 30 m, in Einzelfällen sogar über 40 m. Im Gegensatz zu manchen anderen Baumarten hält bei ihr das Wachstum bis ins hohe Alter von ungefähr 250 Jahren unvermindert an. Das Höchstalter beträgt ca. 300 Jahre.

Quellen: Naturschutzjugend (NAJU) im Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. http://www.naju-wiki.de/index.php /Rotbuche