ORCID in Deutschland 2017 – Was bleibt zu tun?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Musik.
Deutscher Germanistentag Kiel 2013
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.

DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Was tut sich in der RedDot Usergroup? Hannover,
EULER a real virtual library for mathematics Supported by the European Commission, EULER, FP4, Telematics for Libraries, LB-5609, EULER-TAKEUP, FP5 Project.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
Urheberrecht und Open Content
AG Titeldaten(modellierung)
Bookmarkverwaltungsdienst - Chipmark Steinbuch Centre for Computing KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität.
Clustertreffen /15. Januar 2013 – Frankfurt/Main NanoMed Toxikologische Charakterisierung von Nanomaterialien für die diagnostische Bildgebung.
PUB – Publikationen an der Universität Bielefeld
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
OVGU Präsentation Entwicklung Mobiler Anwendungen mit Open Source Ein Showcase über Technische und andere Hürden.
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
KIM-Statusbericht 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
Workshop 7 Vorbereitung der Comenius-Messe
BIBFRAME Stand „DNB-BIBFRAME“ 1
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Peter Schirmbacher Open Access in Deutschland - eine persönliche Sicht - Humboldt-Universität.
Konferenz der Studierenden Zeit für Ideen Informations- und Diskussionsveranstaltung der Studentischen Vertretung Konferenz der Studierenden Mittwoch 15.
Hotel Wellness Restaurant Kino SiTec Group … the Front Office Company.
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
92. Deutscher Bibliothekartag
Die Hochschulbibliographie der Ruhr-Universität Bochum
Strengthening and Support to European enterprise- and research cooperations Charlotte Schlicke Steinbeis-Europa-Zentrum der Steinbeis Innovation gGmbH.
© Andreas Bärnthaler / CEBS des bm:ukk 1 Kompetenz-Ressort CLIL Content and Language Integrated Learning Aufgaben, Ziele, Strategien.
Vom Smart Home bis zum Smart Lift Das Internet der Dinge wird Real
148 th Council Meeting Sydney, 6 March 2014 Agenda 1. Minutes of the previous meeting (see encl.) 2.Matters arising from the Minutes 3. Finance and Audit.
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning Wissenschaftliche Suchmaschinen Barbara Grossmann & Gary Seitz.
Regionalveranstaltung Rhein / Main am
Regionalveranstaltung Rhein / Main am
1 39. Bibliothekstagung der Max-Planck-Gesellschaft| Saarbrücken, Paul Vierkant| Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro.
Your Logo Presentation Title Presentation Subtitle.
Personen Datum Fakultät/Institut.
Oracle Academy – Das Hochschulprogramm von Oracle
Das muss be-achtet werden !
Abschluss-Workshop für das Projekt
VIVO – eine Einführung Christian Hauschke / Tatiana Walther Open Science Lab, Hannover, 25. April 2017 Webinar.
Agenda Eröffnung und Begrüßung durch Mag.a Elisabeth Rosenberger
Pharmaceutical Science Professionals Society for Manufacturing
Pharmaceutical Science Professionals The global Society for and
Projekthintergrund und die Projektwebsite
Alma new UX – UB Mannheim als Betatester
Möglichkeiten der Nutzung und (Weiter-) Verarbeitung des IPCC-Materials Carola Best Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle │ DLR Projektträger
amaroK Killerapplikation für Linux
2. Workshop für das Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Kubuntu-de.org.
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
28. – 30. September 2018 in Frankfurt am Main
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
Zur Situation von Adoptivfamilien in Deutschland: erste Befunde des EFZA Herzlich Willkommen zum 5. Workshop des EFZA.
Connecting Pharmaceutical Knowledge
Eine Website für den nationalen DaF-Verband gestalten Workshop
Made by HEROLD & Boostability
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Bedarfe gemeinsam mit Unternehmen ermitteln
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
OERCamp Nord 2018 Mirjam Bretschneider und Mirko Djokic
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Workshop II Entwickeln Sie für eine Regionalzeitung
Fortbildungsveranstaltung Die neue EU-Programmgeneration
 Präsentation transkript:

ORCID in Deutschland 2017 – Was bleibt zu tun? ORCID DE Implementierungsworkshop | Frankfurt am Main, 07.09.2017 Paul Vierkant | Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro

AGENDA ORCID ORCID DE ORCID DE 2017 / 2018

ORCID DE Schaffung einer zentralen Anlaufstelle Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) Verzahnung von ORCID mit der GND Erarbeitung eines Rechtsgutachtens Zuordnung neuartiger Publikationsformen Partner: Initiator: Gefördert durch:

ORCID DE: zentrale Anlaufstelle Schaffung einer zentralen Anlaufstelle Support Information Best Practice FAQ

ORCID DE: Information Was ist ORCID? Vorteile von ORCID für Institutionen Deutschsprachige Materialien zu ORCID Sammlung Informationsmaterial Mehr Informationen zu ORCID

ORCID DE: Information

ORCID DE: Information

ORCID DE: Best Practice

ORCID DE: FAQ

ORCID DE: Outreach Material https://members.orcid.org/outreach-resources Deutsche Übersetzungen der ORCID-Flyer für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Forschungsförderer Fachgesellschaften Universitäten Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen Verlage

ORCID DE 2017 / 2018 Zuordnung neuartiger Publikationsformen DINI Empfehlungspapier Verzahnung GND und ORCID Weiterentwicklung des Konsortiums

ORCID – Was ist zu tun in 2017? Website: www.orcid-de.org Blog: www.orcid-de.org/blog Workshops: www.orcid-de.org/workshops/ Mailingliste: www.listserv.dfn.de/sympa/info/orcid-de-dialog Übersetzung ORCID Verzeichnis Webinare, Workshops, Webseiten-Ausbau Weiterentwicklung des ORCID Deutschland Konsortiums Ideen und Anregungen sind willkommen: info@orcid-de.org

paul.vierkant@os.helmholtz.de http://os.helmholtz.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! paul.vierkant@os.helmholtz.de http://os.helmholtz.de Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

paul.vierkant@os.helmholtz.de http://os.helmholtz.de Vielen Dank für Ihre Teilnahme! paul.vierkant@os.helmholtz.de http://os.helmholtz.de Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

paul.vierkant@os.helmholtz.de http://os.helmholtz.de Thank you ORCID for sponsoring and co-organizing the workshop! paul.vierkant@os.helmholtz.de http://os.helmholtz.de Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

paul.vierkant@os.helmholtz.de http://os.helmholtz.de Vielen Dank, der DNB, Sarah Hartmann und ihrem Team! paul.vierkant@os.helmholtz.de http://os.helmholtz.de Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

paul.vierkant@os.helmholtz.de http://os.helmholtz.de Bis zum nächsten ORCID DE Workshop in Bielefeld?! paul.vierkant@os.helmholtz.de http://os.helmholtz.de Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de