Kräfte in der Natur und Technik Mechanik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2013 Lanzenberger MECHANIK Für die NWA 9er VIEL ERFOLG BEIM ÜBEN!
Advertisements

Digitale Videoverarbeitung
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Oder als Formel nach Newton: F = m a
Aus welcher Höhe sollte die Melone fallen?
Mit welcher Geschwindigkeit fiel die Melone?
(Harmonische) Schwingungen
Die Beschreibung von Bewegungen
Spannkraft und Spannenergie
Gleichförmige lineare Bewegung
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Beschleunigung Dragster Rennen: von 0 auf 411km/h in 5.5s.
Beschleunigte Bewegung mit Anfangsgeschwindigkeit
Mittlere Geschwindigkeit
Was versteht man unter Bewegung?
High-Tech in Winterberg im Eiskanal
Der waagrechte Wurf.
Einführung in die Physik für LAK
Was versteht man unter Bewegung?
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Hi Zusammen! Ich möchte eine Graphik in PP erstellen, die wie ein Tacho funktioniert. Das heisst, das Tacho ist gegeben, aber der Pfeil soll sich durch.
Weihnachten steht vor der Tür
Gleichförmige Bewegung
Bewegungen.
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Messung der Geschwindigkeit
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Messung der Geschwindigkeit
Die „Wurfparabel“.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Kräfte bei der Kreisbewegung
Präsentation zum Thema „Freier Fall und Schwerelosigkeit
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
I. Die Mechanik Newtons.
Krummlinige Bewegungen
Harmonische Schwingungen
Kinematik I Lernziele:
Zug bevor er beschleunigt.
Physik-Quiz 6. Klasse.
Eindimensionale Bewegungen
©Tobi , Tobi , Chris , Dennis
Mechanik II Lösungen.
Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung
Kann das Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm zur Rennstrecke passen?
3. Kräfte und ihre Wirkungen
Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon (5)
Experiment mit Luftkissenbahn
Beschleunigungen zeichnerisch bestimmen. Problemstellung Bei einem Beschleunigungsvorgang werden Zeit und zurückgelegter Weg gemessen. Wie kann man graphisch.
2.4 Beschleunigte Bezugssysteme
Geradlinige gleichförmige Bewegung
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Mechanik II Lösungen.
Mechanik I Lösungen. 1.1 Bestimmung der Geschwindigkeit.
Mechanik I Lösungen.
Reaktionszeitbestimmung „10 Euro“ Schmäh Ein Lineal wird zwischen Zeigefinger und Daumen einer Person gehalten und dann losgelassen.
07b Mathematik Lösungen ZAP 2007.
03 Mathematik Lösungen 2011 ZKM- MAC.
Das s-t-Diagramm Mechanik Teil 5 Schnell oder langsam … ?
Mechanik II Lösungen.
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
Hallo – willkommen zum Thema
Thermische Energie und Wärme
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Bewegung und Kraft MNT Kl.6.
Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung (gbB)
08 Mathematik Lösungen ZAP 2007b.
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
 Präsentation transkript:

Kräfte in der Natur und Technik Mechanik

I. Grundgrößen der Kinematik Bewegung von Körpern Z.B.: rollende Kugel, Schlüssel rotiert, Feder pendelt, Auto fährt,... Welche Gemeinsamkeiten gibt es?

Bewegung heißt, sich innerhalb einer bestimmten Zeit um eine bestimmte Strecke zu bewegen.

Strecken: Gerade, Kreisförmig, „Schwingung“ Geschichte der Längenmessung Art: gleichförmig (gleichbleibend), schneller werdend, langsamer werdend Zeit: Sekunde, Minute, Stunde Geschichte der Zeitmessung Für uns ist die „Standard-Geschwindigkeit“ geradlinig und gleichförmig !

2. Geschwindigkeit Die Geschwindigkeit kürzt man mit dem Buchstaben v ab. Den Betrag der Geschwindigkeit bekommt man durch den Quotienten aus Strecke durch Zeit: v = s/t Einheiten sind: km/h oder m/s Wie rechnet man um?

Umrechnung m/s in km/h und umgekehrt: 1km/h = 1000m/3600s = 1/3,6 m/s Also: 3,6 km/h = 1 m/s Geschichte der Geschwindigkeitsmessung Beispiele S. 89

Hausaufgabe: Abschätzung von Geschwindigkeiten Bestimme die Geschwindigkeit eines Fahrrad- oder Rollschuhfahrers, eines vorbeifahrenden Autos, eines fliegenden Vogels oder einer schleichenden Katze: Schätze dazu jeweils die Strecke ab, die in 1 s zurückgelegt wird, oder beobachte die Bewegung über eine Strecke, deren Länge dir bekannt ist, und miss die dafür benötigte Zeit mit deiner Armbanduhr.

Übung: Geschwindigkeitsprofil eines Sprinters Benötigte Materialien: Starterklappe, Mindestens 10 Stoppuhren Erstellt mit Hilfe von 10 Stoppuhren ein „Geschwindigkeitsprofil“ eines Mitschülers oder einer Mitschülerin beim 100 m Lauf: Jeweils nach 10 m, 20 m, 30 m... werden die Zeiten vom Start bis zum jeweiligen Standort der Stoppuhr gemessen. Zeichnet die gemessenen Werte in ein t-s-Diagramm ein! Abhilfe bei schlechtem Wetter - Versuch online

t-s-Diagramm – wer ist der Schnellste?

Grün ist langsamer als Rot und Rot langsamer als blau, da die pro Zeit zurückgelegte Strecke kleiner ist. Je größer die Geschwindigkeit, desto steiler wird die Gerade durch den Ursprung.

Berechnet dann jeweils die mittleren Geschwindigkeiten zwischen 2 Messpunkten. Erstellt ein Säulendiagramm (Abszisse: Entfernung vom Startpunkt; Ordinate: Mittlere Geschwindigkeit) – Dies ist euer Geschwindigkeitsprofil.

Merke: Bewegungen beschreibt man, indem man Strecken für den zurückgelegten Weg und Zeitspannen für die dafür benötigte Zeit misst. Ergibt sich im t-s-Diagramm eine Ursprungsgerade, so nennt man die Bewegung gleichförmig. Bei diesen Bewegungen gilt: Die zurückgelegte Strecke s ist direkt proportional zur dafür benötigten Zeit t.

Der Quotient zweier zueinander proportionalen Größen ist konstant. Dieser Quotient aus zurückgelegter Strecke s und dafür benötigter Zeit t heißt Geschwindigkeit. für v = konstant

Aufgaben: Vorübung - Rechnen mit Zehnerpotenzen 1. Der Schall breitet sich in Luft sehr schnell aus. Er benötigt für 1,0km Wegstrecke die Zeit von 3,0 s. Berechne daraus die Schallgeschwindigkeit!

3. Familie Peters macht am Sonntag eine Spazierfahrt mit dem Auto 3. Familie Peters macht am Sonntag eine Spazierfahrt mit dem Auto. Die erste Stunde fahren sie (einigermaßen) konstant mit 110 km/h auf einer Landstraße dahin. Dann wird eine Viertelstunde Rast gemacht. Danach fahren sie 1,5 Stunden durch schöne Ortschaften mit 60 km/h. Da sie dann schnell heim wollen, fahren sie mit 140km/h wieder zurück. Stelle in einem t-s-Diagramm diesen Ausflug dar. Wie viele km sind sie insgesamt gefahren? Welche Durchschnittsgeschwindigkeit hatte das Auto?

3. Die Beschleunigung Definition: Bewegungen, bei denen sich die Geschwindigkeit ändert, nennt man beschleunigte Bewegungen.   Bestimmt habt ihr schon mal gehört: „Mein Auto beschleunigt von 0 auf 100 in 12 Sekunden“. Was beschreibt also die Beschleunigung?

Beachte: Die Beschleunigung kann auch negativ sein! Dann handelt es sich um eine abgebremste Bewegung.

Beispiel 1 : Erdbeschleunigung Wird ein Körper fallengelassen, so wird er beschleunigt. Die Beschleunigung ist konstant und beträgt 9,81 m/s² (d.h. die Geschwin-digkeit nimmt pro sek. um ca. 10m/s zu !!) Mit welcher Geschwindigkeit trifft eine Kugel auf der Erde auf, wenn man sie vom 2.Stockwerk aus fallen lässt und sie dafür 1,2 Sekunden braucht? (12 m/s = 43km/h)

Beispiel 2 : Ein Golf fährt mit 72km/h und bremst in 2,5s bis zum Stillstand ab. Wie groß ist die Beschleunigung? (-8,0 m/s2)

Das t-v-Diagramm

Aufgaben... Leifi-Test