Leipzig Arbeitsmarkt und Beschäftigungspolitik (ausgewählte Daten)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Steigenberger Hotel, Stuttgart,
Advertisements

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Schaumburg-Lippe-Str. 7
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! BITKOM, Frankfurt,
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Bericht zur Arbeit der ARGE TF im Jahr 2007 anlässlich der Kreistagssitzung am Landkreis Teltow-Fläming.
Die STARTphase läuft Bedeutung der EU-Förderperiode 2007 – 2013
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Anhang A: Der IT-Arbeitsmarkt
Die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten seit 1980
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
2. Chance für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen Workshop zur ESF-Jahreskonferenz 2012.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Putbus, den Marketing – Chancen und Herausforderungen für die BA Aktuelle Fachkräftesituation vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.
Initiative 50plus Verbesserung der Beschäftigungschancen und der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Kontaktstelle Frau und Beruf
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
-ACCESS- Verbesserung der Chancengleichheit von Unternehmen mit Migrationshintergrund ACCESS - Verbesserung der Chancengleichheit von Unternehmen mit Migrationshintergrund.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
Arbeitsmarkt- und Lehrstellensituation in Thüringen
Lehrerausbildung in Estland
VCB-Fachtagung Bad Steben 21. Januar 2004Förderung der beruflichen Qualifizierung – Perspektiven 2004 Vortrag Hans-Uwe Stern Bundesagentur für Arbeit.
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
Seminarvortrag Allgemeine Informatik
Agentur für Arbeit Ravensburg
IFBR Zwickau GmbH Der Bildungsdienstleister IFBR Zwickau GmbH, Institut für Fortbildung und Berufliche Reintegration, wurde am als eigenständiges,
Entgelt(un)gleichheit
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
Industrieland Deutschland
Allgemeines zu Produktionsschulen
Eckdaten zur Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit
Der Arbeitsmarkt ist in Bewegung. Wir sind es auch. Diskussions- und Informationsrunde Arbeitswelt NÖ.AAB, Bezirk Amstetten 10. April 2014 Dr. Johannes.
Auswertung IST Analyse
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Ausgangssituation am Arbeitsmarkt
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
1 ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen der Jugendberufshilfe. ein Gemeinschaftsprojekt des Diakonischen Werkes Württemberg e.V.
14. März 2011 Wirtschaftliche Situation und Perspektiven im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis.
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Ein wirtschaftlicher Regionalvergleich der Regionen Oberfranken, Elsass und Cordoba Referent: Tobias Morhardt Forchheim, 05. Oktober 2006.
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
VB 07 1 FB Sozialpolitik Entwicklung der konjunkturellen Kurzarbeit Quelle: Bundesagentur für Arbeit.
Der Arbeitsmarkt im April 2015
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
ESF-Programm “rückenwind – Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft!” Vorstellung im Rahmen der Auftaktveranstaltung “Personalentwicklung in der Wohnungslosenhilfe”
KAS Königsbrücker Ausbildungsstätte gGmbH Ausbildung im Verbund Debrecen ®
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Der Arbeitsmarkt im Juni 2015 Land Nordrhein-Westfalen.
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
Der Arbeitsmarkt im Mai 2015 Land Nordrhein-Westfalen.
Der Arbeitsmarkt im September 2018
Begleitausschusses am
 Präsentation transkript:

Leipzig Arbeitsmarkt und Beschäftigungspolitik (ausgewählte Daten)

Leipziger Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen - 01.01.2000 3.880 Beschäftigte 966 Beschäftigte 18.958 Beschäftigte 51.255 Beschäftigte 27.731 Beschäftigte V 15.377 Beschäftigte 25.583 Beschäftigte 6.210 Beschäftigte 13.505 Beschäftigte 35.258 Beschäftigte 9.674 Beschäftigte

Zweige des verarbeitenden Gewerbes mit mehr als 1000 Beschäftigten - 1999

Erwerbstätige in der Region nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen 1999 Darunter:

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte nach Berufsgruppen Automobilcluster Metallberufe Schlosser,Mechaniker Elektriker Montierer Warenprüfer/Versand Maschinisten Ingenieure Techniker

Medienwirtschaft Leipzig

Medienwirtschaft Leipzig Umsatz der Unternehmen Anzahl der Beschäftigten Jahr

Ein- und Auspendler in Leipzig 1998: Gebietsstand 01.01.99 1999: Gebietsstand 01.01.2000 Quelle: Amt für Statistik und Wahlen

Lehrstellensituation in Leipzig - August für das jeweilige Lehrjahr August 1999/200 August 2000/2001 (1) enthalten geförderte Plätze nach SGB III, Zahl konnte mit statistisch für die Stadt Leipzig nicht ermittelt werden (2) ca. 50% davon werden zurzeit auf die geförderten Ausbildungsplätze vermittelt Quelle: Arbeitsamt

Entwicklung Lehrstellensituation im Bereich des Arbeitsamtes Leipzig Quelle: Arbeitsamt

Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt im Bereich Arbeitsamt Leipzig

Lehrlinge im Bereich der Handwerkskammer Leipzig Automobilcluster

Arbeitsmarkt Leipzig - Automobilcluster Lehrlinge im Bereich der IHK zu Leipzig Fachkraft f. Lagerwirtschaft Fertigungsmechaniker Automobilmechaniker Lackierer Werkzeugmechaniker Konstr.mech. Schweissen Konstr.mech. Feinblech. Energieelektroniker BT Industriemechaniker Anmerk.: weitere 1556 Lehrlinge befinden sich in sonstigen M+E Berufen in Ausbildung Stand: Februar 2001

Prognosen für das Gesamtjahr 2001 Bereich IHK Quelle: IHK_Konjunkturbericht 2000/2001

Geschäftserwartungen im Bereich Handwerkskammer Quelle: Handwerkskammer

Arbeitslosigkeit in Leipzig

Entwicklung der Arbeitslosenquote im europäischen Vergleich Quelle: OECD

Entwicklung der Arbeitslosenquote in europäischen „best practice“ Länderrn Quelle: OECD

Arbeitsmarkt - Hauptamt (Stadt Leipzig und Leipziger Land) 1990 bis 2000 Quelle: Arbeitsamt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen

Quelle: Arbeitsamt

Entwicklung des Arbeitsmarktes im Jahresverlauf Quelle: Arbeitsamt

Quelle: Arbeitsamt/Amt für Statistik und Wahlen

Quelle: Arbeitsamt

Arbeitsmarkt nach ausgewählten Berufsgruppen März 2001 Arbeitsamtsbezirk Quelle: Arbeitsamt Leipzig

Dauer der Arbeitslosigkeit

Geförderte Beschäftigung in Leipzig

Beschäftigte in SAM HA Leipzig Juli 2001 Gesamt davon Frauen Quelle: Arbeitsamt

Beschäftigte in ABM HA Leipzig Juli 2001 Gesamt davon Frauen Quelle: Arbeitsamt

Quelle: Arbeitsamt

Sonstige: Breitensport, Kulturarbeit, Denkmalpflege, Städtebau/Wohnumfeld, wirtschaftsnahe und touristische IS Quelle: Arbeitsamt

Personalentwicklung des bfb

im Jahresdurchschnitt Städtischer Eigenbetrieb Engelsdorf - Entwicklung der Arbeitnehmerzahlen im Jahresdurchschnitt

Probleme von ABM - Gesellschaften durch zeitliche Begrenzung ABM längerfristige Planung und Qualifizierung nicht möglich unzureichende Ausstattung mit Sachkosten Prinzip der Zuweisung/unzureichende Möglichkeit der Personalauswahl Gesellschaften sind Verladestationen der an anderer Stelle auftretenden Probleme out-put der Massnahmen ist in der Regel unklar autarkes System - unzureichende Kopplung und Reibung zur wirtschaftlichen Aussenwelt die einbezogenen Personen sind mental auf Verlängerung der Anspruchszeiten eingestellt in der Regel fehlendes System um den Übergang in den 1. Arbeitsmarkt zu begleiten

VergabeABM der LESG Quelle: LESG

Arbeitsbeschaffungsmassnahmen in Verantwortung des Personalamtes der Stadt Anzahl der Massnahmen Anzahl der Personen SAM SAM ABM ABM

Massnahmen in Verantwortung des Personalamtes (Stichtag 31.07.01)

Programmumsetzung „Hilfe zur Arbeit“ durch das Sozialamt der Stadt - 2000

Stadt Leipzig im Städtevergleich

Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze am 31.12.1999

Abt.Standortentwicklung/Marketing

Arbeitslosenquote 2000 im Städtevergleich 18 16 14 12 10 8 6 4 2 Hamburg Dresden Leipzig Chemnitz Nürnberg Stuttgart Frankfurt am Düsseldorf Duisburg Essen Main

Verarbeitendes Gewerbe insgesamt (1999) tätige Personen Personen Städte

Arbeitslose insgesamt 1999 2000 Jan.2001 1999 2000 Jan.2001 1999 2000 Jan.2001

Quelle: Statistisches Bundesamt, Stand 31.12.1999

Abt.Standortentwicklung/Marketing

Abt.Standortentwicklung/Marketing

Bauhauptgewerbe 1999 und 2000 Anzahl Anzahl Städte Städte Auftragseing. Umsatz Städte Städte

Städtevergleich - Bauhauptgewerbe 2000 Abt. Standortentwicklung/ Marketing

Abt. Standortentwicklung/ Marketing

Städtevergleich - Ausbaugewerbe 2000 Abt. Standortentwicklung/ Marketing

Abt. Standortentwicklung/ Marketing

Arbeitsmarkt Hintergrunddaten

Quelle: Statistisches Bundesamt

Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft

Empfehlungen der Europäischen Kommission zur Beschäftigungspolitik volle Umsetzung eines präventiven Ansatzes - Schwerpunkte: auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete Massnahmen Vermeidung von Langzeitarbeitslosigkeit Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit älterer AN Schliessen von Qualifikationslücken auf dem Arbeitsmarkt/ Anreize für Weiterbildung und lebensbegleitendes Lernen Verringerung der Steuer- und Abgabenlast der Arbeit Verbindung von Gender - Mainstreaming und speziellen Chancengleichheitsmassnahmen

Schwerpunkte der ESF - Förderung

OECD - Reformvorschlägen Institutionelle Indikatoren des ostdeutschen Arbeitsmarktes im Vergleich zu den OECD - Reformvorschlägen Q

Entwicklung der Erwerbsbevölkerung - Angaben in % Halle