Probleme frühzeitig erkennen – gezielte Interventionen anbieten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Power- Kids Kooperationsprojekt zwischen der
Advertisements

STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ziele der Elternmitwirkung
Handlungsorientiert lehren und lernen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Kooperation mit außerschulischen Partnern im Praxistag Dr. Elke Münch Regionale Einführungsveranstaltung Ramstein-Miesenbach 17. August 2011.
Bildungsstandards Chemie
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Erziehungsstilforschungen
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
integrativen AWO - Kita
Koordinierungsstelle Marburg / Marburg-Biedenkopf
L E I T B I L D.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
1 Schuljahresbeginn 2007/08 1 Sekundarschule Birmensdorf-Aesch Präsentation vom 11. Dezember 2007.
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Willkommen!.
Übertrittsverfahren Von der Primarschule......in die Sekundarstufe 1.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Beispielhafter Ablauf eines Sozialkompetenztrainings
___________________________________________________________________________________________________________________________ Herbstkonferenz der Städteinitiative.
Kooperation mit „Paten“
Schulsozialarbeit in der Stadt Biel Leonie Kalbermatten, Schulsozialarbeiterin Biel-Stadt Begrüssung und Vorstellung
Referat Schulsozialarbeit Schulbehörde Graubünden
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Elternwerkstatt 3. Abend
an der Albatros-Schule
Kollegiale Beratung.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Schulsozialarbeit Wohlen
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Oberland Kreis 2 / Susanne Müller ‹#›
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Der Schulvertrag für unsere Schule
Präsentation des Netzwerkes Deutsches Ladinisches Italienisches Bildungsressort lernen&raum.
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Herzlich Willkommen zum Infotag an unserer Schule Hauswirtschaftlich- Sozialpädagogische Schule Albstadt.
Was ist Quality Function Deployment?
1995 Übermittlung der nationale Gebietslisten 1998 Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung auf EU- Ebene 2004 Schaffung von Bedingungen.
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Umgang mit Schuldistanz Stufe 3 in Berlin Mitte
Controlling : Die Themen
Pädagogischer Baustein: Kooperatives Lernen
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Das sichere Klassenzimmer
Kooperation und Kommunikation Kooperation auf Ebene der Lehrpersonen  Es besteht im Team ein gemeinsames an inklusiven Werten ausgerichtetes Unterrichtskonzept.
Beauftragte für Medienpädagogik
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Das BIC BILDUNGSCENTER wurde 1999 in der Steiermark gegründet und ist mittlerweile, mit über 2000 MentorInnen in Top-Positionen, über 5000 (ehemaligen.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
„Lehrerin-/Lehrer-Sein“ Rolle, Team, Psychohygiene
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“ Im Schuljahr möchten wir am SSP Meran-Obermais Für die gezielte Unterstützung der Schul-Sozialarbeit.
ANGEBOT Beratung und Begleitungen von SchülerInnen Beratung von Eltern
 Präsentation transkript:

Probleme frühzeitig erkennen – gezielte Interventionen anbieten Schulsozialarbeit Angela Müller, Mittleres Wynental

Schulsozialarbeit Angela Müller, Mittleres Wynental Der Erziehungsauftrag hat zum Ziel, Schüler und Schülerinnen in ihrer Entwicklung zu einer selbständigen, verantwortungsvollen und starken Persönlichkeit zu erziehen. Schulsozialarbeit Angela Müller, Mittleres Wynental

Schulsozialarbeit Angela Müller, Mittleres Wynental SHP SSA Sachkompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz Schulsozialarbeit Angela Müller, Mittleres Wynental

Wirkungsfaktoren für eine gelingende Zusammenarbeit Partnerschaftliches Verhältnis Bestehende Unterschiede sind anzuerkennen Aufgaben, Kompetenzen, Abläufe sind zu klären Akzeptanz entsteht durch gegenseitiges Kennenlernen in Aufgaben und Arbeitsweisen Gemeinsame Zielsetzungen entwickeln Haltung Schulsozialarbeit Angela Müller, Mittleres Wynental

Schulsozialarbeit Angela Müller, Mittleres Wynental Haltung entwickeln Neue Autorität Respekt Kooperation Beziehung Beharrlichkeit Ressourcen Präsenz Schulsozialarbeit Angela Müller, Mittleres Wynental

Zusammenarbeit Beispiel: Klassenintervention Beschreibung der Ausgangssituation Prozessverlauf Schulsozialarbeit Angela Müller, Mittleres Wynental

Schulsozialarbeit Angela Müller, Mittleres Wynental Früherkennung  Def: nach Martin Hafen Systematisierung der Beobachtung von Problemanzeichen Systematisierung des Austausches dieser Beobachtungen Systematisierung der Einleitung der Behandlung   Schulsozialarbeit Angela Müller, Mittleres Wynental

Schulsozialarbeit Angela Müller, Mittleres Wynental Nutzen Persönliche Stärken werden auf allen Ebenen gefördert Gemeinsame Lösungsfindung im ganzen System. Unterschiedlichkeit wird als Ressource im Sinne der Perspektivenvielfalt genutzt Der konstruktive Umgang unter den Erwachsenen beeinflusst das Schülerverhalten positiv und hat Modellfunktion Durch die wertschätzende und sich gegenseitig unterstützende Kooperation wird die Erwachsenenpräsenz erhöht. Es entsteht keine Überverantwortlichkeit auf Seiten der Lehrpersonen. Schulsozialarbeit Angela Müller, Mittleres Wynental