Herzlich Willkommen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
VERB KONJUGATION (Regular Verbs)
Advertisements

Mixed-up Personal Pronouns Paul Widergren 2004.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Einzahl und Mehrzahl Singular and Plural
alle Nomen haben einen Artikel und werden groß geschrieben
IWE SIT SAD TWEETR? Wie ist das Wetter?.
Wie ist das Wetter? Es regnet..
DAS WETTER.
Wie ist das Wetter heute?
Heute ist der 2. September 2005
Alle zeitwelige Formen des Verbes.
Lektion 7: Manchmal geht’s auch ohne Arbeit
Deutsches Institut Deskriptive Sprachwissenschaft
PRONOMEN = FÜRWÖRTER.
Weather Phrases 1 In the Present Tense!.
Relativsätze als Attributsätze
Das Passiv I. Das Vorgangspassiv = WERDEN + Partizip II II
Die Jahreszeiten.
Der Imperativ Felszolító Mód.
Das Imperativ 2ª Pessoa do Singular  (du) (Sie) 1ª Pessoa do Plural 
Das Verb (Zeitwort) Verben bezeichnen:
Die Lateinische Sprache
Wie ist das Wetter?.
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
31 Verben im Perfekt: 1) Sind die Verben schwach, stark, oder unregelmäßig? 2) Wie ist das Partizip? 3) Wie ist die Perfekt-Form für das gegebene Subjekt?
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
WORTSTELLUNG.
Der Imperativ Danuta Przybylska.
Be able to recognise at least 10 phrases for weather.
Präsens Спряжение глаголов.
Fürwörter und Zahlwörter I
Pronomen „es“ Sprachseminar Deutsch 2014/15 Karlova univerzita v Praze
Valenz. Satzmodelle. H/B 2001, 57–58, 516–535.
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Die Grammatik versucht Wörter und Sätze zu ordnen
1 Branko Tošović Slawische grammatische Systeme Weißrussisch.
Das Verb - глагол Handlungen (Tätigkeiten, Vorgänge, Zustände)‏ Kategorie des Aspekts, des verbalen Genus, des Modus, des Tempus, des Person, des Numerus.
Valenzgrammatik Dependency grammar Durrell S
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
Урок немецкого языка в 4 классе « Sabine feiert Geburtstag»
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Электронно-дидактический материал по грамматике. Немецкий язык 5 класс
Личные местоимения и их окончания Ich я Ich я du ты du ты er,sie,es он,она,оно er,sie,es он,она,оно wir мы wir мы ihr вы ihr вы sie они sie они Sie Вы.
Das Verb ist eine Wortart, die eine Tätigkeit, einen Vorgang oder einen Zustand ausgedrückt.
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
Das Verb RS Josef.
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Das Verb RS Josef.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
DAS PASSIV.
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
DAS VERB UND SEINE KATEGORIEN
Wie ist das Wetter heute?
Verb Conjugation Schritte 1 Lektion 2.
er/sie/es werde fahren
Guten Tag, mein Name ist Barbara Krause
Zeitformen der Verben Es gibt sechs verschiedene Zeitformen von jedem Verb. Welche Zeitstufen mit welchen Formen ausgedrückt werden soll wird durch die.
Referat von Anna Schotterer, Julia Zeller und Lisa Breis
Ejercicios unidad 1-3 PA tomo 1 a1-a2
Von Adina, Aline und Kathi
der die das Auftragskasten: Substantiv | Nomen | Hauptwort
Herzlich Willkommen Hallo Dezember 16. Sitzung am
Herzlich willkommen zur 17. Sitzung am
Heute ist der _. Februar. Donnerstag.
Das Nomen. Das Namenwort / das Nomen Das Nomen gehört zur großen Gruppe der Haupt- oder Namenwörter und bezeichnet Personen oder Dinge. Nomen haben entweder.
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen

DAS VERB UND SEINE KATEGORIEN

Das Verb ist eine Wortart, die eine Tätigkeit, einen Vorgang oder einen Zustand ausgedrückt.

Das Verb Die Kategorie der Person Die Kategorie der Zeit Die Kategorie des Genus Die Kategorie der Zahl Die Kategorie des Modus

Die Kategorie der Person Ist in vielen Sprachen auch eine formale Kategorie des Verbs. Es ist prinzipiell für jede Sprachsituation charakteristisch, dass es einen Sprecher (1. Person), einen Zuhörer (2. Person) und etwas/jemand, über den man spricht (3. Person), gibt.

Man unterscheidet: 1 Person 2 Person 3 Person

Das Verb hat 2 Zahlformen: den Singular den Plural wobei (причём) beides – Person und Zahlzusammen durch die Personalendungen (личные окончания) ausgedrückt wird: ich lese (1. P. Sing.), sie lesen (3. P. Pl.) usw.

Es gibt: persönliche Verben Geschehens verben unpersönliche Verben

Persönliche Verben Sie werden in allen 3 Personen Singular und Plural gebraucht. Die 1. und die 2. Person des Verbes stehen nur in Sätzen, deren Subjekt ein Personalpronomen ist: ich, du – wir, ihr; die 3. Person steht auch in Sätzen, in denen außer (кроме) den Personalpronomen (er, sie, es im Sing., sieim Pl.) als Subjekt Benennungen von Lebewesen, konkreten und abstrakten Dingen gebraucht werden.

Die Geschehensverben Manche Verben werden nur in der 3. Person Singular und Plural gebraucht, denn sie können keine Benennungen von Personen bzw. konkreten Dingen als Subjekt bei sich haben, sondern sie geben nur Geschehnisse, Vorgänge an. Das sind die Geschehensverben sich ereignen, gelingen,geschehen, glücken, missglücken, misslingen, passieren u.a. sowie (а также) die Verben schmecken, schmerzen, betreffen.

Unpersönliche Verben Naturerscheinungen , Wittervorgänge:(es) regnet, schneit, hagelt, blitzt, taut u.a. Vorfälle aus der menschlichen Umwelt:(es) geht, gibt, klingelt, klopft, steht, spukt u.a. Vorgänge, von denen der Mensch betroffen wird:(mich, dich, ihn, sie) hungert, friert, schaudert(mir, dir, ihm, ihr) graut, ahnt, schwindelt, träumt u.a.

Höflichkeitsform dient die 3. Person Plural (im Gegensatz zum Russischen, wo die 2. Person Plural als Höflichkeitsform gabraucht wird). Das Personalpronomen wird in diesem Fall – zum Unterschied von dem der 3. Person Plural groß geschrieben. Vgl.: Sprechen sie Deutsch? – Они говорят по- немецки? Sprechen Sie Deutsch? – Вы говорите по- немецки?

Sivuchina marina Bajdak Olga

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit