31.03.2017 Diabetes mit seinen Co-Morbiditäten Satellitensymposium Berlin-Chemie AG 6. Hamburger Symposium zur Integrierten Versorgung Hamburg, 05. November.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Curriculum komplementäre Augenheilkunde
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Wohnsituationen von Familien
Tagesklinik in privater Trägerschaft
Lösungen Fallbeispiele ICD-Codierung
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Die Deutschen im Herbst 2008
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
nachhaltige Energieversorgung:
Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012
Rechenschafts- Bericht der Fortbildungs- Akademie AKADEMIE FÜR HAUSÄRZTLICHE FORTBILDUNG BREMEN Günther Egidi zur MV des Hausärzteverbandes
Studienverlauf im Ausländerstudium
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
Homepage: Ökonomisierung und Privatisierung im Gesundheitswesen Global, Gerecht, Gesund Berlin Dr. med.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
DAK-Gesundheit und MSD im Dialog.
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
20:00.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Automobilindustrie – Stand 19. September 2013
Name Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Grün Gewachsen: Bilanz
Ein Blick in die Zukunft: Was war, was ist, was kommt?
Kannst du gut rechnen?.
Eröffnungsveranstaltung
Wieviel Uhr ist es?.
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
"Krankenkassen und Pharmaunternehmen: Natürliche Gegner oder Partner?"
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Strategie-Fortschreibung im Commerzbank Asset Management Dr. Friedrich Schmitz Konzernleitung Asset Management Commerzbank AG Frankfurt, 24. Juli 2001.
© economiesuisse Bedeutung der börsenkotierten Schweizer Aktiengesellschaften 14. Dezember 2009 Foliensatz zum dossierpolitik Nr. 30, 14. Dezember 2009.
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
S-Back Gesundheitsressourcen stärken Rückenschmerzen reduzieren.
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
Uhrzeiten Offiziell >> Konversationell
Vom Qualifikationsprofil zum Bildungsplan
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Pflegerische Aspekte der Diabetestherapie
6. Hamburger Symposium zur Integrierten Versorgung 05. November 2010 Einbindung von Geldgebern aus Sicht der Krankenkassen Dr. Dirk Janssen Leiter Geschäftsbereich.
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Modellprojekt.
Deutsche Krankenversicherung: Eine Option für das chinesische Gesundheitssystem? - Perspektive der gesetzlichen Krankenversicherung - Berlin, 27. Mai 2009.
HIV-Neudiagnosen 2010 Deutsche AIDS-Hilfe e.V.
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen K. Wittenburg.
Gliederung Demografische Entwicklung
Einführung eines Content Management Systems
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen K. Wittenburg.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen K. Wittenburg.
Aktion Impulse für den Wohnungsbau Verbändemeeting Berlin am
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Wie alt bist du? Ich bin __ Jahre alt..

Funktionskontrolle von mechanischen Herzklappenimplantaten mittels
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Mikro- und makrovaskuläre Folgeerkrankungen bei Patienten mit Typ 2 Diabetes in der primärärztlichen Versorgung: Ergebnisse der DETECT Studie Pittrow,
Wie spät ist es?.
 Präsentation transkript:

31.03.2017 Diabetes mit seinen Co-Morbiditäten Satellitensymposium Berlin-Chemie AG 6. Hamburger Symposium zur Integrierten Versorgung Hamburg, 05. November 2010 Susanne Eble

Agenda Gesundheitsökonomische Fakten Lösungsansätze Beispiel Häusliches Diabetes Management System 31.03.2017 | SUSANNE EBLE

Gesundheitsökonomische Fakten

Diabetes in Deutschland Quelle: Dr. Johannes Vöcking, Vortrag Dt. Bädertag, Bad Tölz 2009 31.03.2017 | SUSANNE EBLE

Direkte Gesamtkosten pro Patient und Jahr Durchschnittliche diabetesbezogene Kosten (direkte und indirekte) pro Kopf und Jahr (* einschließlich der Kosten für die Pflege) Quelle: KoDiM-Studie. Dtsch Med Wochenschr 2006; 131: 804-810 31.03.2017 | SUSANNE EBLE

Kosten des Typ 2-Diabetes 31.03.2017 Kosten des Typ 2-Diabetes Wird Diabetes so behandelt, dass diabetesbedingte Komplikationen erst spät oder gar nicht auftreten, können immens Kosten eingespart werden. Es müssen also Konzepte gesucht werden, die eine Diagnose zu einem möglichst frühen Zeitpunkt eine innovative und ganzheitliche Diabetestherapie (Einsparungen z.B. bei Medikamenten, Applikationshilfen, etc. sind im Hinblick auf spätere Kosten der falsche Ansatz.) Einbeziehung des familiären Umfeldes Quelle: Christian Wielpütz, Diabetes Care, Bayer Vital, München 2007 31.03.2017 | SUSANNE EBLE

Nur die Kosten der Grunderkrankung im Blick? 31.03.2017 Nur die Kosten der Grunderkrankung im Blick? In der sektoralen Struktur, die ja nicht nur in der Versorgung herrscht, sondern auch in den Erfassungs- und Finanzierungssystemen, werden häufig nur die Kosten der Grunderkrankung betrachtet. Insbesondere bei chronischen und multimorbiden Erkrankungen muss die Erkrankung im gesamten Versorgungskontext – vielleicht sogar im volkswirtschaftlichen Kontext betrachtet werden. Insbesondere bei Diabetes können 2 anhand dieses Charts 2 wichtige Aussagen getroffen werden: die Kosten der Grunderkrankung sind – im Vergleich zu den diabetesbedingten Komplikationen und den daraus resultierenden Pflege- und Frühberentungskosten vergleichsweise gering. Da die Kosten so hoch sind, lohnt sich ein frühes Screening, entdecken und Behandeln der Erkrankung, um diese exponentiell ansteigenden Kosten zu vermeiden, bzw. zu reduzieren 31.03.2017 | SUSANNE EBLE

Diabetes in Deutschland 31.03.2017 Diabetes in Deutschland Gesamtkosten in 2001 € 59,8 Mrd. Schätzung: 6 Mio. Diabetiker direkte Kosten € 30,6 Mrd. (GKV € 25,9 Mrd., Pflegeversicherung € 4,7 Mrd.) € 29,2 Mrd. für Krankschreibungen / Frühberentungen Prognose für 2010: ca. 10 Mio. Diabetiker Quelle: KoDiM-Studie. Dtsch Med Wochenschr 2006; 131: 804-810 31.03.2017 | SUSANNE EBLE

Diabetes in Deutschland 31.03.2017 Diabetes in Deutschland Die Diagnose Diabetes wird meist fünf bis zehn Jahre nach Beginn der Erkrankung gestellt. Bei Diagnosestellung haben viele Diabetiker bereits Komplikationen. Vier von fünf Herzinfarktpatienten haben entweder einen bekannten oder bis dato unerkannten Diabetes oder zumindest eine gestörte Glukosetoleranz (IGT = impaired glucose tolerance). Zwei von drei Amputierten sind Diabetiker. ca. 40 % aller Dialysezugänge sind Diabetiker ca. 30 % aller Neuerblindeten sind Diabetiker Quelle: Prof. Eberhard Standl, Präsident der Deutschen Diabetes-Union, Institut für Diabetes Forschung, München 31.03.2017 | SUSANNE EBLE

Lösungsansätze

Versorgungsmanagement 31.03.2017 Versorgungsmanagement Patient Gesundheitsfonds Morbi-RSA Zuschlag Diabetes o.K./Jahr: 636 € gut gemanagt Negativer Deckungsbeitrag + X € durchschnittlich gemanagt 300 € 636 € 336 € der Gesundheitsfonds in Kombination mit dem MorbiRSA „zwingt“ die Kassen die Erkrankung erstmalig im Versorgungskontext zu sehen! Wann ist ein Versicherter also interessant für die Kasse? der Morbi-RSA-Zuschlag deckt den durchschnittlichen Bedarf ab, der normal versorgte Versicherte sollte also auch ungefähr so teuer sein. Hier im Beispiel: Der Zuschlag für Diabetes ohne Komplikationen beträgt im Jahr 794 Euro (66,1797 Euro/Monat). Wir der Patient gut gemanagt, kommt er nicht ins Krankenhaus kommt er mit einem geringeren Aufwand aus, der Rest bleibt der Kasse – so sieht ein guter Deckungsbeitrag aus. Wird er aber schlecht gemanagt, kostet er mehr, ist er ein negativer Deckungsbeitrag – egal wie hoch das Einkommen ist. Die Voraussetzungen für gutes Patientenmanagement können die Kassen in den Selektivverträgen schaffen. Deckungsbeitrag schlecht gemanagt 31.03.2017 | SUSANNE EBLE

Häusliches Diabetes Management System 31.03.2017 Häusliches Diabetes Management System Vermeidung Häuslicher Krankenpflege

Schulung, Fokus: Häuslichkeit 31.03.2017 Perspektive wechseln Häusliches Diabetes-Management-System (HDMS): aus Sicht des Patienten zu Hause Inhalte der Therapiebausteine Rollen und Funktionen von Arzt Praxisteam Patient Diabeteskoordinator Schulung, Fokus: Häuslichkeit Dr. Ortrud Hamann Beratung Deshalb ist es notwendig, dass die Behandler ihre Perspektive wechseln. Von zu Hause denken, lehren und verordnen! Welche Therapiemöglichkeiten kommen in Frage? Welche Anforderungen stellen sie an den Patienten zu Hause? 31.03.2017 | SUSANNE EBLE

HDMS im Netz mit Einsparcontracting 31.03.2017 HDMS im Netz mit Einsparcontracting XYZ Arztnetz Diabetes- koordinator Schulung, Fokus: Häuslichkeit 31.03.2017 | SUSANNE EBLE

Ausblick Entwicklungsoption XYZ Arztnetz Wund-Manager Case Manager Gesundheits-coach Schulung, Fokus: Häuslichkeit Diabetes- koordinator 31.03.2017 | SUSANNE EBLE

Kontakt SUSANNE EBLE LEITUNG GESUNDHEITSMANAGEMENT Berlin-Chemie AG Glienicker Weg 125 12489 Berlin  +49 (0) 30 67 07 31 36  +49 (0) 30 67 07 21 03  seble@berlin-chemie.de  www.berlin-chemie.de 31.03.2017 31.03.2017 | SUSANNE EBLE | SUSANNE EBLE | 16