… aus Überzeugung gut..

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Der lange Weg zur Wärmepumpe
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Wir haben gemogelt !.
Das Förderkonzept an der Johann-Gutenberg-Realschule
Versuchsanlage Lüumel II
Dipl.-Ing. Wolfgang Hein Architekt BDA / SRL
Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Wir haben gemogelt !.
Oberflächennahe Geothermie Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus
Berechnung des Osterdatums
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
der Universität Mannheim!
Mit Energie vernünftig umgehen
Abrechnungssystem mit Heizkostenverteilern
Vorteile, Erklärungen, Nutzen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Anforderungsprofil für Komponenten Dämmung 200 – 350 mm Dämmung 180 – 300 mm Dämmung 100 – 200 mm Abluftwärme- rückgewinnung Luftdichtheit Wärmebrückenreduktion.
MIT UNSEREM EINSATZ ZU IHREM ZIEL – GARANTIERT UNKOMPLIZIERT!
Energieeinsparung im Haushalt
Auswertung Evaluation Ortskonferenzen Abgegebene Formulare:60 Zurückgesandte Formulare:47 Rücklauf:78,3%
Wie viel Energie verbrauchen wir wirklich ?
Energieförderung und Finanzielles
BABS IS Werterhaltung UCL_2004 Unterhalts-Checkliste UCL_02
Wir treffen zu 95% auf „Warmwasserhaushalte“
100’000ste IN DER SCHWEIZ INSTALLIERTE WÄRMEPUMPE
Liebe in der Gemeinde Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben. Daran wird die Welt.
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Grün Gewachsen: Bilanz
FFG / EIP Österreichische Forschungsförderungs- gesellschaft, Europäische und Internationale Programme Kleine und mittlere Unternehmen im 7.EU-Rahmenprogramm.
Achilles und die Schildkröte
Lärmsanierung vs. energetische Sanierung
Windkraftanlagen Planung, Bau u. Betrieb aus Sicht der Gemeindevertretung LAbg. Bgm. Ing. Franz Rennhofer.
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Bitte F5 drücken.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung für Finanzkommissionen vom
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Thermische Solaranlagen
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Go.
Determinanten und Cramer‘sche Regel
CLIMAMAT STAR® - Lang gereifte Rohwurst
Wie wähle ich richtig!. Meinungs- vielfalt Ausgewo- genheit Bürgerwille Keine Alleinherrschaft.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Audit berufundfamilie Fragen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Motivation? Wie hoch sind unsere Krankenstände? Wie hoch ist unsere Mitarbeiter/innen.
Erdwärmepumpe zur Wärmeversorgung eines Einfamilienhauses Erfahrungsbericht Ronald Priebe – 1. Klimakonferenz.
Ein Verkaufsseminar für Profis Beratungszentrum für die Wirtschaft Tragfähige und langfristige Kundenbeziehungen herstellen vSituationsanalyse des derzeitigen.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie 1 Energieeffizienz Maßnahmen in der Gemeinde Henndorf Gemeinde Henndorf.
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C 55°C
h 3700 h  21 K  13.5 K A4 A3 A2 A1 A1 = h  13.5 K = GH
Binärbäume.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Übergabe an den Rettungsdienst
 Präsentation transkript:

… aus Überzeugung gut.

Ablauf Firmenpräsentation Ziele des Referates Wärmepumpen- nur so gut wie die Planung Frage / Diskussionsrunde

Firmenpräsentation Schweizer KMU 9 Mitarbeiter/innen Seit 1982 Firmensitz in Rothrist Über 5‘000 Wärmepumpen in Betrieb

Ziele des heutigen Referates Vorurteile Abbauen Aufklärung Erfahrungen aus der Praxis vermitteln Aufzeigen von Möglichkeiten Gegenseitiger Austausch

Typische Hydraulik Luft-Wasser WP (Split)

COP COP= Verhältnis zwischen Heizleistung und El. Leistungsaufnahme AT/VL El. Aufnahme Kälteleistung Heizleistung COP L10 / W35 2.19 kW 7.81 kW 10 kW 4.6 L7 / W35 2.22 kW 7.78 kW 4.5 L2 / W35 3.33 kW 6.67 kW 3.3 L-7 / W35 3.85 kW 6.15 kW 2.6 L-15/ W35 3.92 kW 6.08 kW 2.5

Auslegetemperatur Auslegetemperatur Wärmebedarf Wärmepumpenleistung 2 kW 4 kW 6 kW 8 kW -15 -10 -5 +5 +10 +15 +20 Aussentemperatur in C° Heizleistung / Wärmebedarf Auslegetemperatur Wärmebedarf Wärmepumpenleistung

Not- und Zusatzheizung 2 kW 4 kW 6 kW 8 kW -15 -10 -5 +5 +10 +15 +20 Aussentemperatur in C° Heizleistung / Wärmebedarf 1.) Notheizung wenn die Wärmepumpe defekt ist (nicht läuft) Sonst gilt: Notheizung nur unterhalb der Auslegetemperatur.

Sperrzeiten Wissenswertes: -Sperrzeiten müssen bereits bei der Planung berücksichtigt werden. Danach ist es zu spät! -Sanierung, Speicherproblematik bei Radiatoren -Neubau, mehrheitlich Bodenheizung. Sperrzeiten können einfacher umgesetzt werden.

Sperrzeiten Beispiel: 24 h 12 h 2 kW 4 kW 6 kW 8 kW -15 -10 -5 +5 +10 +15 +20 Aussentemperatur in C° Heizleistung / Wärmebedarf 0 h Beispiel: Wärmebedarf ist 6 kW Eine Wärmepumpe mit 6 kW Heizleistung läuft somit bei -8 °C genau 24 h. Somit müssen bereits in der Planung allfällige Sperrzeiten berücksichtigt werden. Beispiel: 4h Sperrzeit 6 kW in nun neu 20h entspricht einer effektiven Wärmepumpenleistung von 7,2 kW Neuer Bedarf Wärmepumpenleistung Es fehlen 1,2 kW / 16,7% !

Dimensionierung Theorie ? Praxis? Was erleben wir?

Dimensionierung Neubau Sanierung Auslegetemperatur Gem. Standort (z.B Baden -8°C) Vorlauftemperatur Radiatoren / Bodenheizung ca. 35°C (Planung) Durch Fragen / Beobachten. Mehrheitlich zu hoch Wärmebedarf Gem. Planung Anhand bisherigem Verbrauch

Dimensionierung Beispiel Neubau 140 m2 nicht Minergie Bodenheizung 140 m2 x 30W/m2 = 4.2 kW -8°C / + 35°C

Dimensionierung Beispiel Altbau 2000 l Oel Elektroboiler Radiatoren 2000 l x 3.5 = 7.0 kW -8°C / + 50°C

Wie machen wir es? EVU- Gesuch Wird durch uns nach Auftragserhalt ausgefüllt und direkt an das zuständige EW gesendet. Nach dem positiven Bescheid, erhält der Heizungsinstallateur eine Kopie von uns. Sperrzeiten Wann immer möglich werden 4 h eingerechnet. (min. 2h)

Fragerunde ?

für Ihre Aufmerksamkeit Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit … aus Überzeugung gut.