Drei-Sektoren Hypothese

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

1 Update Dokumenten- Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer.
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Workshop Vorstellung / Übersicht
IT-Projektmanagement
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
1 5. Update-Tage Dokumententechnologien Agenda 2009 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße Hamburg.
Innovationsprozessmanagement erpräsentation
1 5. Februar 2009 Wirtschaftsanalyse Oberberg Wirtschaftsstrukturelle Entwicklung und Perspektiven des Kreises Oberberg Sitzung des Kreisentwicklungsauschuss.
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Branchengespräch IT: Bericht aus der Branche Wissenstransferverbund – Studierende in die regionalen Unternehmen Melanie Kanzler Projektmanagerin BITKOM.
Technologiekalender Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Das Wasserfallmodell - Überblick
Wir im Internet Die Janus-Strategie Die Webpräsenz optimiert für Besucher Die Webpräsenz optimiert für Roboter.
Unsere Firmenpräsentation
Industrielle Instandhaltung
© X-tech X-tech Group Leistungen & Portfolio Name Präsentator.
Förderung von Erfindern
TECinvent Befragung in Wiener Industrieunternehmen zum Thema F&E Die Erhebung wurde im Auftrag der Sparte Industrie und der wirtschaftspolitischen Abteilung.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Berufsstruktur.
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Unternehmenspräsentation
Prof. Dr. Ursula Georgy Fachhochschule Köln 11. InetBib-Tagung
Synergien und Netzwerke im strategischen Beschaffungsmarkt
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements
Viele Menschen sind nur deshalb einsam, weil sie Dämme bauen statt Brücken Bild: Tomas Theodor Heine (1867 – 1948) Zitat: Maurice Chevalier (1888 – 1972)
Wie spät ist es?.
Organisationsanalyse
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Seite 1 Forschungsergebnisse aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen als externe Technologie-Ressourcen für Unternehmen Dr.-Ing. Manfred Paulus Vortrag.
Re-Industrialisierung Christina Burger, Abteilung Wirtschaftspolitik
RIF e.V. Prof. Dr.-Ing. Crostack: Qualitätsmanagement Prof. Dr.-Ing. Heinz: Fertigungsvorbereitung Dortmund 1 SAFE Sicheres Handeln bei Ausnahmesituationen.
Integriertes Betriebsmittel - Management Dipl.-Ing. Reiner Eckert
co: Implementierer GmbH
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Internationale Fachmesse für industrielle Instandhaltung Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor.
Grafiken Kapitel 1.
Grafiken Kapitel 4.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Wirtschaftssektoren und –branchen
Unternehmensvorstellung V
Strategische Bedeutung der Qualifikation von Mitarbeitern
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Drei-Sektoren Hypothese
Evangelisches Gymnasium Lippstadt Curriculum Erdkunde
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
E-Commerce im Unternehmen Produktivität Relative Kosten Leistungserstellung Leistungsvermarktung I-Robot I-Surfer 1Prof. Dr. T. Hildebrandt.
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Marketingworkshop Betrieb, Produkt, Markt… Aufgaben der zielgruppenindividuellen direkten und indirekten Vermarktung des Ökostandards DREGENO.
Anforderungen an das Organisationsdesign
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Projektmanagement 0. Vorbemerkungen 1 © Prof. Dr. Walter Ruf.
© economiesuisse Der attraktive Wirtschaftsstandort Schweiz hängt von einer langfristigen Wachstumspolitik ab. Diesbezüglich braucht es: ►Freiheitliche.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Prof. Dr. Winfried Hamel 27 August 2008 The way to the World, X-Zyme GmbH Seite 1 The way to the World Mittwoch, Dr. Shukry Na‘amnieh X-Zyme.
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
 Präsentation transkript:

Industrielles Servicemanagement Einführung in das Profilfach Prof. Dr. Manfred Hentz

Drei-Sektoren Hypothese Die 3-Sektoren-Hypothese besagt, dass sich der Schwerpunkt der wirtschaftlichen Tätigkeit zunächst vom primären Wirtschaftssektor (Rohstoffgewinnung), auf den sekundären (Rohstoffverarbeitung) und anschließend auf den tertiären Sektor (Dienstleistung) verlagert. Land- und Forstwirtschaft Produzierendes Gewerbe Dienstleistungsbereich

Das Dienstleistungsparadox „Vier von fünf Dollar, Euro oder Franken werden mit Dienstleistungen verdient, und dennoch wird das Thema ‚Dienstleistungsinnovation‘ nach wie vor stiefmütterlich behandelt“ (Gassmann und Frieske 2012, S. 45) dies bezeichnet man auch als „Dienstleistungsparadox“ Erwerbstätige in Deutschland Statistisches Bundesamt, 2009

Grundeigenschaften von Dienstleistungen Immaterialität Dienstleistung Individualität Interaktivität

Bewertung von Dienstleistungen Sachgüter Dienstleistungen schwer evaluierbar einfach evaluierbar Med. Diagnose Bekleidung Schmuck Möbel Häuser Autos Restaurant Fernreisen Haarschnitt Babysitter Zahnarzt Fernsehreparatur Rechtsberatung KFZ-Reparatur Search Qualities Experience Qualities Credence Qualities (vgl. Zeithamel in Haller 2012, S. 13)

Dienstleistungsqualität Aufgrund der persönlichen Interaktion zwischen Mitarbeitern und Kunde schwankt die Dienstleistungsqualität beständig. Qualitäts- und Leistungsschwankungen sind typisch für Dienstleistungen. Sie können das Vertrauen des Kunden nachhaltig gefährden. "So compared to products, services are loose cannons on deck, capable of pivoting around and blowing up the ship any minute" (Beckwith 1997, Einleitung) Kundeninteraktion („Prosument“) Dienstleistungs-Qualität Qualität Durch Automatisierung Mitarbeitereinfluss minimieren Zeit Mitarbeitereinfluss

Entwicklung von Industrieunternehmen „produzierender Dienstleister“ Kundenunter-stützende Dienste -Finanzierung -Leasing -Beratung -Recycling -Betreibermodell -... Service-QUALITÄTSMANAGEMENT Prozessunter-stützende Dienste -Ersatzteilservice -Inspektion -Instandhaltung -Vorbeugende Wartung -Prozessberatung -Ferndiagnose Service-ORGANISATION Service-KULTUR Service-VERTRIEB Produktunter-stützende Dienste - Installation - Dokumentation - Hotline Service-INNOVATION Service-STRATEGIE „reiner Produzent“ Garantieleistung Sachleistung Sachleistung Sachleistung Sachleistung Sachleistung (in Anlehnung an Freiling 2002, S. 218)

Manufacturing Mindedness Servicekultur Insbesondere bei Unternehmen die von einer Produktionskultur kommen sind Kulturveränderungen in Richtung Servicekultur erforderlich Manufacturing Mindedness Service Mindedness Technologieorientierung Sachleistung im Mittelpunkt Technologie-Know-How Nach innen orientierte Closed-Shop-Mentalität Innen-Interaktion Prozessorientierung Kunde im Mittelpunkt Wertschöpfung findet beim Kunden statt Außenorientierte Mentalität Kunden-Interaktion Ähnlich dem Vergleich Innovationskultur und Produktionskultur Verweis auf das Thema Kultur in der VL SE „Es sind radikale Bewusstseinsänderungen notwendig, um die Potenziale von Dienstleistungen als neues Geschäftsfeld zu erkennen und zu akzeptieren“ (Beyer 2006, S. 306).

Industrielles Servicemanagement (ISM) - 1 Analyse und strategische Planung Industrialisierung, Standardisierung und Automatisierung von Services Modularisierung und Externalisierung Dienstleistungsmarketing Outsourcing / Make or Buy Service Engineering Innovationsmanagement Phasenmodell zur Markteinführung Innovationskultur

Industrielles Servicemanagement (ISM) - 2 Dienstleistungsvertrieb Dienstleistungskalkulation Servicequalität Kundendienstmanagement Beschwerdemanagement Vertiefende Themenschwerpunkte Projekt- und Prozessmanagement Internationalisierung industrielle Services Instandhaltungsmanagement Fallbeispiele