Forum for Financial Standards & Solutions (FFSS)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
EControl –Identity Lifecycle Management kann so einfach sein Management Erstellung Nutzer-Selbstverwaltung Audit Wolfgang Berger Omni Technology Solutions.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Aktuelle und künftige Netzwerk-Entwicklungen
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Infrastruktur Stationen
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 5 Services / Handel Die ersten Elektrofahrzeuge sind auf dem Markt. Wie bereiten sich der Service.
Forum 1 Infrastruktur Netze Intelligente Energiesysteme –
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
DTM 2010 und ATTD 2011: Was lernen wir davon?
Einführung von Groupware
1 Barrierefreier Umgang mit Dokumenten mit Hilfe von offenen Dokumentenformatstandards und DAISY Michael Grözinger National Technology Officer Microsoft.
Praktikant (m/w) Audit Fachbereich Audit Private Kunden Die Commerzbank bietet als starke Universalbank in Deutschland attraktive Perspektiven. Monotonie,
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.

FUJITSU – driving dynamic solutions for the dynamic business
Mehr Geschäft mit Value Apps
„Katalog und Bestell-Format
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung?
Rüdiger Meyer Senior Manager Industry Strategy
Mehr Wert bringt Mehrwert
We support your business!
Grundlagen des E-Business
Autor / Thema der Präsentation
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
AIT Applied Information Technologies Vorsprung durch Individualität TFS Einführung bei der Nero AG Vorgehen und Erfahrungen Matthias Huber – Nero Sven.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht09/2008 © Verlag Fuchs AG E-Banking 1.Zu welchen Finanzinstituten hatten die Opfer Bankverbindungen? Fragen/Aufgaben.
Arbeitsweise im EBR optimieren – Einfluss gewinnen A nmerkungen - Anregungen – Aufforderungen Wolfgang Greif, GPA-djp Leiter der Abteilung Europa, Konzerne.
WINTEGRATION®.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Bankenaufsicht-Anforderungen an das Risikomanagement in Zeiten der Finanzkrise Jahrestagung der Erich-Gutenberg -Arbeitsgemeinschaft am und ,
Cortal Consors - Ihr Spezialist für die private Geldanlage
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
24. Mai 2007 Core Team: Matthias Kälin, Matthias Meier, Peter Lippuner, Thomas Rohr, Daniel Wettstein Forum for Financial Standards & Solutions (FFSS)
Das Unternehmen.
xRM1 Pilot Implementierung
Seite Migration Zahlungsverkehr Schweiz "Standardpräsentation für Banken" Die folgenden Ausführungen sollen Banken bei der Kommunikation gegenüber ihren.
Berichterstattung Geschäftsjahr Mai 2014 Anton Lauber, Dr. Martin A. Bopp Generalversammlung 2014.
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1: Ziele und Nutzen der Standardisierung
Die AVCO stellt sich vor
Cyber-Physical-Production Systems cms electronics
PVSS Users Days Bernhard Reichl CEO. Warum PVSS Users Days? Information über Neuerungen in PVSS geben Kennenlernen, was unsere Kunden mit PVSS machen.
Wie definiere ich meine Prozesse?
Ready for Digital Business
Banken als Echtzeitunternehmen? Analogien aus der technischen Industrie 1. Steering Committee Meeting Prof. Dr. Hubert Österle Zürich, 27. August 2004.
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Der proaktive EBR. Proaktiver EBR ● EBR-Arbeit, ein Sisyphusjob? 2.
Der neue Zahlungsverkehr in der Schweiz
GO FAIR-Workshop: “GO BUILD - GO TRAIN - GO CHANGE”
 Präsentation transkript:

Forum for Financial Standards & Solutions (FFSS) Initianten: Matthias Kälin, Matthias Meier, Peter Lippuner, Thomas Rohr, Daniel Wettstein 03. Mai 2007

Forum for Financial Standards & Solutions (FFSS) Auslöser Tief greifende Veränderungen der Financial Standards & Solutions Treiber sind verschiedene Europäische Initiativen wie z.B. Target 2, MiFID oder die Eliminierung der Giovannini Barriers Erleichterter Zugang von Nicht Finanzinstituten (Corporates) auf SWIFT sowie die Abdeckung der Bedürfnisse der BRICA-Staaten Technischer Generationenwechsel im Bereich der SWIFT Solutions SWIFT will innerhalb der nächsten 10 Jahre ihren global verbreiteten Core-Service - das 'FIN-Messaging' – fundamental erneuern und durch SWIFTNet Interact, SWIFTNet FileAct sowie SWIFTNet Browse ersetzen Diese neue Technologien erlauben SWIFT in weitere Finanzbereiche ausserhalb der Core Services vorzudringen und attraktive Services für einen erweiterten Kundenkreis – z.B. 'Corporate to Bank Services' – über ihr Netzwerk anzubieten Im gleichen Zeitraum sollen sämtliche heutigen FIN-Messages (MT) durch neue XML-Messages (MX) ersetzt werden. Für diese neuen MX-Messages von SWIFT bildet der ISO 20022 Standard die formale Grundlage Der ISO20022 Standard ist breit abgestützt und zukunftsweisend. Er stellt einen grundlegenden Wechsel des Vorgehens bei der Entwicklung und Integration von SWIFT Solutions dar. Für alle heute unterstützten Core-Prozesse ist eine Neu-Modellierung der Geschäftsprozesse notwendig. Die Integration der neuen SWIFT-Lösungen wird in der Regel bei allen angeschlossenen Teilnehmern die Abwicklung des Geschäfts und die Automatisierung ihrer internen Prozesse wesentlich tangieren SIS 45% aus den 80% nicht abgedeckten Features werden seitens SIS als business kritisch erachtet, mit dem Rest könnte auch ohne TK-Feed gefahren werden Grundsätzlich ist der Bedarfsumfang auf operationelle Details limitiert Telekurs UBS hat Telekurs mit unserer Attributsliste bedient: Auch für uns resultiert ein Abdeckungsgrad von etwa 20% im VDF, gegenüber etwa 95% bei den Plain Vanillas UBS WS-Services ist der Meinung, dass wir bezüglich Exotic Funds kurz- bis mittelfristig keinen Bedarf an Telekurs Dienstleistungen haben werden Fragen bezüglich Offshoring bei beiden Instituten Ein Offshore-Partner vs. mehrere Offshore-Partner für die Sammlung und Bewirtschaftung der Fondsstammdaten Synergien

Forum for Financial Standards & Solutions (FFSS) Auswirkungen dieses Veränderungsprozesses Auch die Schweizer Finanzindustrie ist von diesen Veränderungen stark betroffen Die Schweiz kann sich bei den grenzüberschreitenden Geschäften in Europa nicht vor den laufenden Europäischen Initiativen verschliessen (Beispiele sind Giovannini, MiFID, T2, T2S) Die ISO Standards und darauf aufbauende SWIFT Solutions sind heute und auch in Zukunft ein wichtiger Pfeiler für die lokale und die globale Kommunikation innerhalb Finanzindustrie und mit ihren Kunden. Wir werden uns deshalb der Verändung der Kommunikations-Standards und der Migration der SWIFT–Solutions stellen müssen Zentrale Rolle der SKSF bei diesem Veränderungsprozess Die Schweizer Banken und Infrastrukturen werden sich aktiv an der Standard- & Solution-Entwicklung beteiligen müssen. Die Diskussion in der Schweiz muss angetrieben, Awareness geschaffen, Informationen ausgetauscht, Meinungen gebildet und bei den korporativen Prozessen in der Schweiz und international auf effiziente Standards & Lösungen hin gearbeitet werden Ziel des 'SCFS Forum for Financial Standards & Solutions (SCFS-FFSS)' Das SCSF-FFSS soll der Meinungsbildung, der Interessenabstimmung und dem Briefing der Schweizer Delegierten in Steering Committees und Working Groups bei ISO & SWIFT dienen und damit nachhaltig den Veränderungsprozess unterstützen "Die anstehende Erweiterung der Standards, die Bereitstellung neuer SWIFT Services & SWIFT Solutions, sowie die damit verbundene Migration der SWIFT-Solutions auf MX basierte Messages stellt für die Finanzindustrie eine immense, globale Herausforderung dar" SIS 45% aus den 80% nicht abgedeckten Features werden seitens SIS als business kritisch erachtet, mit dem Rest könnte auch ohne TK-Feed gefahren werden Grundsätzlich ist der Bedarfsumfang auf operationelle Details limitiert Telekurs UBS hat Telekurs mit unserer Attributsliste bedient: Auch für uns resultiert ein Abdeckungsgrad von etwa 20% im VDF, gegenüber etwa 95% bei den Plain Vanillas UBS WS-Services ist der Meinung, dass wir bezüglich Exotic Funds kurz- bis mittelfristig keinen Bedarf an Telekurs Dienstleistungen haben werden Fragen bezüglich Offshoring bei beiden Instituten Ein Offshore-Partner vs. mehrere Offshore-Partner für die Sammlung und Bewirtschaftung der Fondsstammdaten Synergien

Forum for Financial Standards & Solutions (FFSS) Das Forum wird durch ein Core-Team der SKSF geleitet und als Plattform in der Schweiz entwickelt Forum for Financial Standards & Solutions (FFSS) Core-Team: Thomas Rohr, UBS AG Leitung des SCFS-FFSS Mitglied SWIFT HWGSS Matthias Kälin, SKSF Präsident der SKSF Peter Lippuner, CS Leiter SKSF FK Securities Matthias Meier, CS Leiter SKSF ISO20022 RMG Daniel Wettstein, SNB Leiter SWIFT Ausschuss Schweiz Aufgaben des Core Teams: Etablierung des neuen SCFS-FFSS zur Begleitung des anstehenden Veränderungsprozesses in der Schweiz Thematische Gestaltung der SKSF-Plattform für den Informationsaustausch und die Meinungsbildung SIS 45% aus den 80% nicht abgedeckten Features werden seitens SIS als business kritisch erachtet, mit dem Rest könnte auch ohne TK-Feed gefahren werden Grundsätzlich ist der Bedarfsumfang auf operationelle Details limitiert Telekurs UBS hat Telekurs mit unserer Attributsliste bedient: Auch für uns resultiert ein Abdeckungsgrad von etwa 20% im VDF, gegenüber etwa 95% bei den Plain Vanillas UBS WS-Services ist der Meinung, dass wir bezüglich Exotic Funds kurz- bis mittelfristig keinen Bedarf an Telekurs Dienstleistungen haben werden Fragen bezüglich Offshoring bei beiden Instituten Ein Offshore-Partner vs. mehrere Offshore-Partner für die Sammlung und Bewirtschaftung der Fondsstammdaten Synergien

Forum for Financial Standards & Solutions (FFSS) SWIFT Board ISO/TC68 ISO/TC68/ WG4 (ISO2022) ISO20022 RMG B-Lisaisons SWIFT Steering Committees SWIFT Securities Steering Committee ISO/TC68/SC4 ISO20022 SEG's SWIFT Standards Committee A-Lisaisons SWIFT Banking & Ops Committee SCSF P-Member SWIFT Forums (WG) SWIFT Securities Forum WG SWIFTNet Solution BVG ISO/TC68/SC7 SWIFT Sec. Harmonization WG (HWGSS) SWIFT Standards Advisory Forum WG Information / Diskussion Financial Standards (ISO/TC68) Financial Solutions (SWIFT Services) Forum for Financial Standards & Solutions (FFSS) Awareness Briefing Meinungsbildung SIS 45% aus den 80% nicht abgedeckten Features werden seitens SIS als business kritisch erachtet, mit dem Rest könnte auch ohne TK-Feed gefahren werden Grundsätzlich ist der Bedarfsumfang auf operationelle Details limitiert Telekurs UBS hat Telekurs mit unserer Attributsliste bedient: Auch für uns resultiert ein Abdeckungsgrad von etwa 20% im VDF, gegenüber etwa 95% bei den Plain Vanillas UBS WS-Services ist der Meinung, dass wir bezüglich Exotic Funds kurz- bis mittelfristig keinen Bedarf an Telekurs Dienstleistungen haben werden Fragen bezüglich Offshoring bei beiden Instituten Ein Offshore-Partner vs. mehrere Offshore-Partner für die Sammlung und Bewirtschaftung der Fondsstammdaten Synergien Securities Post Trade Forum Swiss Councils Payments (SPC) & Securities (SSPTC) SWIFT Ausschuss Schweiz National Member User Group

Forum for Financial Standards & Solutions (FFSS) Themenbereiche Financial Standards Fokus ISO20022: – Methodology Principles/Rules – Repository Principles/Rules – Syntax Principles/Rules – Translation Principles Beispiele: Registrierung neuer ISO Standards (z.B. für Namenaktien) Behandlung der ISO20022 XML Syntax (z.B. die Extensibility Rules) Behandlung der ISO20022 Methodology (z.B. die Granularity Principles) Behandlung von ISO20022 Repository / Data Dictionary Issues (z.B. die Nutzung des Repository durch die Finanzmarktteilnehmer) Awareness / Informationsaustausch / Meinungsbildung und Briefing zu Standard Entwicklungen Financial Solutions Fokus SWIFTNet Solutions: – Messaging Infrastruktur-Impacts – Solution Content & Implementation – Solution Migration MT to MX – SWIFT Migration Strategy – MT/MX Coex-Principles/Rules – Translation Priciples Beispiele: Mitarbeit in SWIFT-BVG's (z.B. für das Reengineering der ISO20022-basierten Solutions der Securities Core Prozesse) Berichterstattung aus SWIFT Steering Committees & Working Groups: (z.B. bei SWIFT-Solution-Entscheiden oder SWIFT-Migrationsplänen) Fokus SWIFT 2010 Initiatives - SWIFT Services gemäss SWIFT2010 Strategy Securities Reference Data Services Awareness / Informationsaustausch Meinungsbildung zu den laufenden Entwicklungen bei SWIFT SIS 45% aus den 80% nicht abgedeckten Features werden seitens SIS als business kritisch erachtet, mit dem Rest könnte auch ohne TK-Feed gefahren werden Grundsätzlich ist der Bedarfsumfang auf operationelle Details limitiert Telekurs UBS hat Telekurs mit unserer Attributsliste bedient: Auch für uns resultiert ein Abdeckungsgrad von etwa 20% im VDF, gegenüber etwa 95% bei den Plain Vanillas UBS WS-Services ist der Meinung, dass wir bezüglich Exotic Funds kurz- bis mittelfristig keinen Bedarf an Telekurs Dienstleistungen haben werden Fragen bezüglich Offshoring bei beiden Instituten Ein Offshore-Partner vs. mehrere Offshore-Partner für die Sammlung und Bewirtschaftung der Fondsstammdaten Synergien

Forum for Financial Standards & Solutions (FFSS) Kick-Off-Meeting am 24. Mai 2007, 14:00 – 17:00 Uhr (mit anschliessendem Apéro) Agenda des Kick-Offs: Einführung des SCFS-FFSS und Positionierung der neuen Plattform (30 Min): Die Teilnehmer sind über die Entwicklung der Standards & SWIFT-Solutions der Finanz-Industrie und ihre Auswirkungen gut informiert. Diskussion und Meinungsbildung. Fachliches Briefing der Schweizer Mandatsträger (ISO & SWIFT) Sie sind in der Lage, die CH-Interessen fundiert und zielgerichtet zu vertreten. Schwerpunktthema (120 Minuten): Ablösung der heutigen MT-basierten FIN-Solutions durch die MX-basierten SWIFTNet Solutions Thematische Einführung durch SWIFT auf der Basis des 'SWIFT Discussion Papers' SCFS-FFSS  Absprache des weiteren Vorgehens (30 Minuten) SKSF Teilnehmer  persönlich eingeladen  maximal 15 Personen SCFS-FFSS-Core Team Teilnehmer Matthias Kälin, UBS Matthias Meier, CS Peter Lippuner, CS Thomas Rohr, UBS, Leitung Daniel Wettstein, SNB Charles Brenneisen, UBS Boris Brunner, UBS Max Dähler, SIS Denis Flad, CS Michael Rausch, ZKB Lionel Rosenfeld, SIS Christian Schwinghammer, SIC AG Paul Sutter, SIC AG Nourredine Yous, Telekurs SIS 45% aus den 80% nicht abgedeckten Features werden seitens SIS als business kritisch erachtet, mit dem Rest könnte auch ohne TK-Feed gefahren werden Grundsätzlich ist der Bedarfsumfang auf operationelle Details limitiert Telekurs UBS hat Telekurs mit unserer Attributsliste bedient: Auch für uns resultiert ein Abdeckungsgrad von etwa 20% im VDF, gegenüber etwa 95% bei den Plain Vanillas UBS WS-Services ist der Meinung, dass wir bezüglich Exotic Funds kurz- bis mittelfristig keinen Bedarf an Telekurs Dienstleistungen haben werden Fragen bezüglich Offshoring bei beiden Instituten Ein Offshore-Partner vs. mehrere Offshore-Partner für die Sammlung und Bewirtschaftung der Fondsstammdaten Synergien