Ippon!Soft Best Practises Ein Workshop der FXPUG (09.11.2004)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Firmenprofil i2s - einige Facts
Advertisements

Themen Backlog V Psychologische Aspekte (T03) Beispielhafte Themenstellungen: IT ist meist nicht auf gleicher Augenhöhe wie Fachbereich.
IT-Projektmanagement
Die Architecture-Tradeoff-Analysis-Method (ATAM) im Detail
Grenzen endlicher Automaten
Das secologic Projekt im Kurzüberblick - Stand Sept
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
A1 C1 A4 A3 B1 A2 C3 C2 B2 B3 Z3 Z2 Z1 C5 C4 C5: Darstellung im Antrag 1,3,4,7,8 3,5,7,8 5.
Hörsaalübung 1: Textuelle Beschreibung von Use Cases
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Junior Consultant (m/w) Marketing Sciences, befristet für 12 Monate Your chance to grow! GfK. Growth from Knowledge. Die Zukunft gehört denen, die nach.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Projektplan: m : Anforderungsanalyse Dokument m :
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Marcel Bhend, PMP TOLOS GmbH, Frankfurt
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Paper: Aesthetics of Class Diagrams Vorgetragen von Tilmann Bartels Paper von Holger Eichelberger Universität Würzburg Bis jetzt gibt es keine allgemeingültige.
Anpassung des RUP an ein konkretes Projekt - 1
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Das Redaktionssystem der APA
Mitglied der Zürcher Fachhochsch ule eLearningForum #9 Kollaboration Martin Vögeli, ZHW Koordinator für eLearning /
UC Kaffee brühen Der Use Case Ansatz © by cellconsult.com.
Business Plan Impulse.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Ziele und Anlass von BIVOS
... Unternehmens- leitung
Digitalisierung der Prozesse
Hildeboldstraße München
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
Wirtschaftsinformatik Projekt
Vorgehensmodell mit Scrum-Elementen
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Annahmen des lineare Regressionsmodells
Kapitel 4 Annahmen des linearen Regressionsmodells
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Lebensphasen auf AXA.ch August Ausgangslage Ausgangslage : Magic Moment von O & I geliefert Passendes Angebot Passende Information Die Angebote.
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Feature Driven Development (FDD) & Modeling in Color
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Fachkonzepte in der UML
Testtechniken-Praktikum WS 2005/06 1 Testgetriebene Entwicklung Andreas Höfer Dr. Matthias Müller mit Beiträgen von Johannes Link.
Projektmanagement Erfahrungsbericht Christoph Seiwald Jänner 2006
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
Verfasser · weitere Angaben
Weisse Woche – 3. November 2011 Bio Schwand, Münsingen Ein gemeinsamer Prozess zur Vertiefung der fünf Hauptstossrichtungen der offenen Kinder-
Abschlusspräsentation von Fred. Wolfgang Bischoff, Sebastian Krysmanski, Christoph Müller Fred Abschlusspräsentation von Fred Softwarepraktikums 2006 der.
Systementwicklung Vorgehensmodelle am Beispiel des RUP
Application Lifecycle Management Day 25. August 2008 Erfolgreiche Software- Entwicklung in Offshore-Projekten mit Microsoft Team Foundation Server Thomas.
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
ISSUU Ein TEST. 2 Grundsätzliches Benutzerzentrierter Ansatz und Prozessorientierung Bewusst KEINE Abbildung der Organisationsstruktur Weg vom Verzeichnis-Browser.
Projektvorbereitung Arbeitsschritt Wer Wie Resultat
Scrum Christian Theisen.
Vorstellung des Arbeitskreises
XML Seminar: XP und XML 1 XP and XML Gregor Zeitlinger.
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
SCRUM Informatik IF1 A. Neck.
Hero Quest Verwaltungstool -Projektmanagement Projektplanung für Softwareprojekte: KLips 2.0 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller Referent: Alexander.
On the edge, we need to soar or dive, or we will fall.
Systemanalyse BA Heidenheim 2002.
Gegenüberstellung klassisches und agiles Projektmanagement
Projektmanagementsoftware in einem Großprojekt
 Präsentation transkript:

ippon!Soft Best Practises Ein Workshop der FXPUG ( )

ippon!Soft © 2004 Dr.Ch.Mann (Stand: )2 Der Best Practise Workshop äZeit: 09. November 2004, Uhr Uhr äOrt: Sitzungsraum der 1822 S-iNFORM in Offenbach (Besten Dank an unsere Gastgeber :-) äTeilnehmer: Die Frankfurter XP User Group (FXPUG) äLeitung: Christian Mann

ippon!Soft © 2004 Dr.Ch.Mann (Stand: )3 Ziel des Workshops äSystematische Sammlung der individuell erfahrenen Best Practises (= Erfolgsrezepte) der Teilnehmer äGemeinsame Bewertung dieser Erfolgsrezepte (quantitativ) äHerausarbeiten eines gemeinsamen Kerns einer intuitiv genutzten Agilen Methode... Das Konzept dieses Workshops versucht, A.Cockburns archäologischen Ansatz quasi als Express-Variante umzusetzen... Vgl. Alistair Cockburn, Agile Software Development (Addison-Wesley 2002)

ippon!Soft © 2004 Dr.Ch.Mann (Stand: )4 Eine erste Sammlung

ippon!Soft © 2004 Dr.Ch.Mann (Stand: )5 Best Practises... äGute Leute (Mischung) äKnow-How äOn-Site IT IT/Projektteam sitzt nah an tägl. Arbeitsumgebung der Fachabteilung äKurze Meetings XP Standup / Daily Scrums äAusprobieren / Prototypen bauen äFragen äDatenorientierung äRefactoring äIntegriertes Testen

ippon!Soft © 2004 Dr.Ch.Mann (Stand: )6 Best Practises... äDok. Analyse Ergebnis vor Implementierungsbeginn äIterative Analyse Wachsendes, von IT + Fachabt. Gepflegtes Fachkonzept äViele Lieferungen äAbo-Modell äUse Cases äPapier + Bleistift (+ Papierkorb!) äBeispiele, Beispiele, Beispiele äKurze Zyklen äKunde sitzt bei Entwicklern ä(1) Gerüst = Testrahmen -> (2) Funktion äCode ist auch Doku! äDynamische Sprachen

ippon!Soft © 2004 Dr.Ch.Mann (Stand: )7 Best Practises... äLow-Tech Tools Excel, Wiki,... Für Fachdoku, Use Cases, Projektplanung, Issue Logs... äKleines Team! äEinfache Lösungen äFließendes Redesign äRegelmäßiges Reporting: Statusmeeting beim Kunden ­Klare Darstellung der Situation ­Zwingt zu Doku ­Bereitet Entscheidungen vor ­Gewährleistet Umsetzung nach Kundenwunsch äSalami-Taktik äVertrauen äMeister-Lehrling-Modell äDoppelspitze: Zwei gleichberechtigte Projektleiter intern & extern

ippon!Soft © 2004 Dr.Ch.Mann (Stand: )8 Best Practises... äTo Do - Liste äBegeisterung/Sinnhaftigkeit äVertrauen Kunde Entwickler Entwickler Entwickler äPersönliche Tages-ToDo-Liste: gepflegt vom Projektleiter in Abstimmung mit Mitarbeiter äKeine / Lockere Verträge äRegressionstests äPersönliche Betreuung Rasierschaum...

ippon!Soft © 2004 Dr.Ch.Mann (Stand: )9 Die bewertete Sammlung...

ippon!Soft © 2004 Dr.Ch.Mann (Stand: )10... als Mustersprache angeordnet

ippon!Soft © 2004 Dr.Ch.Mann (Stand: )11 Best Practises (gewichtet) Achtung: Bei gleicher Punktzahl ist die Reihenfolge der Aufzählung nicht signifikant! ä7 Punkte: Gute Leute ä6 Punkte: Begeisterung/Sinnhaftigkeit ä5 Punkte: Vertrauen Integriertes Testen ä4 Punkte: Einfache Lösungen Low-Tech Tools Kleines Team Kurze Zyklen (neue Karte!) ­Entwickler-Arbeitspakete 1 Tag ­Nutzertest wöchentlich ä3 Punkte: Refactoring Ausprobieren Beispiele, Beispiele, Beispiele

ippon!Soft © 2004 Dr.Ch.Mann (Stand: )12 Best Practises (gewichtet) ä2 Punkte: Papier + Bleistift (+Papierkorb!) ToDo-Liste Doppelspitze Regressionstests Use Cases ä1 Punkt: Kurze Meetings Salami-Taktik Persönliche Betreuung Meister-Lehrling-Modell Dokumentierte Analyse Iterative Analyse Code ist auch Doku! Viele Lieferungen