Seminar JWV Koblenz · Andrea Krüger · 23. November 09 Die Beispiele Zahlreiche Beispiele zeigen, dass Web 2.0-Projekte in Politik und öffentlicher Verwaltung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Wasser und sanitäre Grundversorgung sind ein Menschenrecht!
Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
1 Mobile – Wohin geht der Weg? Mobile – Wohin geht der Weg?
Verkehrsträger Straße, Schiene und Binnenschiff optimal nutzen
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Nachhaltigkeit von Telezentren
Was tut sich in der RedDot Usergroup? Hannover,
Internet und die Netzgesellschaft
1 Materialrecherche im Internet PS: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos SoSe 2002 Uwe Fraunholz.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Prof. Dr. Maximilian Herberger Ass. iur. Markus Junker CLEAR Spatial Data Clearinghouse Saar-Lor-Lux Juristische Aspekte / Aspects juridiques Abschlußveranstaltung.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Frankfurt über Morgen Wir müssen reden. Wir müssen was tun Interdisziplinäre studentische Initiative Entwicklung & Umsetzung von nachhaltigen Ideen Zusammenarbeit.
Dr. Christian Fiebig, vhs.Böblingen-Sindelfingen e.V.
Landesbezirk Niedersachsen- Bremenr Tarifrunde 2012 Bund und Kommunen Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft der Personalräte und der Jugend-
Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Die Strategien der LandFrauen im Medienzeitalter
Politische Öffentlichkeiten im digitalen Zeitalter - Wie wird der Obama-Wahlkampf unsere Kommunikation beeinflussen? Evangelische Trägergruppe für gesellschaftliche.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
metacoon eLearning im Projekt E-Forum
Social Media in der Wissenschaft Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien.
OpenPM. Was ist? ist eine offene, frei zugängliche, unabhängige und nicht kommerzielle Plattform für Projektmanagement und alle, die an Projekten arbeiten.
Jugend- und Kommunalpolitik
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
1 Prof. Dr.-Ing. Jochen H. Schiller Innovationsgipfel 2013 – Impulsvortrag Querschnittswirkung der Sicherheit Freie Universität.
One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung -Team 2 One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung Großbritannien.
INTERNET Grüß Gott.
1. Ostschweizer Gemeindetagung Social Media in der Gemeindekommunikation.
Das deutsche grüne Paradox Claire et Hélène. Plan I. Das grüne Bild von Deutschland 1) Deutschland: ein umweltfreundliches Land 2) Die Wichtigkeit der.
Open Government Dialog Freiburg
Aufbau einer Kommunikationsplattform
„Work smart“ im Vertrieb: Controlling, Projektmanagement und Wissensaustausch mit Enterprise 2.0 Methoden Helmut Reinke.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Die Rolle der EU im Katastrophenschutz
Soziale Netzwerke.
Klaus-Dieter RossadeVDSS-8Jan2011 Schöne Neue Welt Annual report - Open University.
Berlin Wo sie liegt ? Sie bildet ein Land Sie liegt im Nordosten
Web-Quest deutsche Großstädte. Deutschland ist eines der größten und wichtigsten europäischen Länder. ( Bild: erde.com/europa/staaten/deutschland-karte.gif)
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Wie.
DER VERTRAG VON MAASTRICHT
Vergleichende deutsch-französische Umfrage zur Situation in China und Tibet März 2014 N° Kontakts : Frédéric Dabi / Alexandre Bourgine
Seminar JWV Koblenz · Andrea Krüger · 23. November 09
Page Seminar IM EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals dazu heraus suchen.
xRM1 Pilot Implementierung
28. Juli 2014, Tag 6 Social Media: Aktuelle Bestandsaufnahme
Die Blog-Schule: WEB 2.0 Apps im Unterricht Roman Deeken André J. Spang Kaiserin Augusta Schule, Köln.
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
IT-Kooperation – warum? Warum sollten Sie kooperieren? Leitfragen und Struktur des Tages Die grundlegende Idee Wo wird kooperiert?
E-Government in deutschen und rumänischen Kommunen Mag. rer. publ. Angela Pislaru.
Jugendgemeinderat im Netz
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Kann man mit Facebook die Politik beeinflussen? Und wenn ja: Wie? Workshop reCAMPAIGN März 2015, Heinrich-Böll-Stiftung Berlin #rc15.
Die Rolle Deutschlands in der Europäischen Union
Modellprojekt: Employer Branding 2
Inhalt Web 1.0  Web 2.0 Chancen des Web 2.0 Archivblog des AEKR Erfahrungen Gemeinde- und Kirchenkreisarchive im Web 2.0 ? Ausblick Tatjana Klein, LVR.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
EuropaDeutschlan d Sehenwertes 100 Bundesländer Deutschland Interessante Tatsachen
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Учитель немецкого языка Уразова О.Н. Сям-Каксинская основная школа Урок немецкого языка в 8 классе на тему «Eine Reise durch die Bundesrepublik Deutschland»
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Nationaler Informationstag 2008 der ÖAR Straßenraum für Alle (2003) Barrierefreie Mobilität (2008) Mag. Liliana Prerowsky Bundesministerium für Verkehr,
Europas Flüchtlings-krise
 Präsentation transkript:

Seminar JWV Koblenz · Andrea Krüger · 23. November 09 Die Beispiele Zahlreiche Beispiele zeigen, dass Web 2.0-Projekte in Politik und öffentlicher Verwaltung funktionieren. Warum? Neue Form von Öffentlichkeit. Es kann sehr interessant sein, diese in die Arbeitsabläufe einzubinden. ->Der Bürger als Experte. Kann kostengünstiger und weniger aufwändig sein als bisherige Beteiligungsformen. Kann neue Zielgruppen da erreichen, wo sie sich aufhalten.

Seminar JWV Koblenz · Andrea Krüger · 23. November 09 Die Beispiele Beispiele, wie Politik und Verwaltung das Web 2.0 nutzen Englischsprachiger Raum (USA) Obamas Online-Offensive im Wahlkampf ist quasi nahtlos auf die Regierung übergegangen. Eine der ersten Amtshandlungen: Verordnung, die einen massiven Ausbau der Internetaktivitäten der Bundesverwaltung zur Folge hatte. Praktisch alle Ministerien und Bundesbehörden sind heute im Web 2.0 unterwegs. Interessant: Web Manager University für staatliche Internetseiten

Seminar JWV Koblenz · Andrea Krüger · 23. November 09 Die Beispiele Beispiele, wie Politik und Verwaltung das Web 2.0 nutzen Englischsprachiger Raum (USA) Seite der US-Regierung, die im Details aufschlüsseln soll, wohin das Geld aus dem Konjunkturpaket fließt. Interessant: - Gegenprojekt eines IT- Dienstleisters mit dem selben Ziel (CDC zur Schweinegrippe) Der Bundesstaat Kalifornien und seine Aktivitäten im Web Rundum-Bürgerservice der Stadt San Francisco. Xing für die öffentliche Verwaltung

Seminar JWV Koblenz · Andrea Krüger · 23. November 09 Die Beispiele Beispiele, wie Politik und Verwaltung das Web 2.0 nutzen Englischsprachiger Raum (Großbritannien) : Landesweites Projekt, bei dem Bürger Missstände in ihrer Nachbarschaft melden können. Erfolgsfaktoren: Einfache Handhabe, niederschwelliger Zugang (keine persönliche Registrierung notwendig), Glaubwürdigkeit lässt sich einfach ermitteln. Aufwand: Zusammenschluss von 15 lokalen Verwaltungen und Interessensgemeinschaften, Budget: Pfund. Projekt des Stadtrats von Bristol ( EW) zur Förderung der Bürgerbeteiligung. Petitionen, Kommentare zu aktuellen Projekten, Übertragung von Stadtratssitzungen

Seminar JWV Koblenz · Andrea Krüger · 23. November 09 Die Beispiele Beispiele, wie Politik und Verwaltung das Web 2.0 nutzen Deutschland / Bundesebene Angela Merkel Podcasts der Kanzlerin Merkel auf Facebook CDU-TV auf YouTube SPDvision auf YouTube (als Gegenbeispiel zu recovery.gov)

Seminar JWV Koblenz · Andrea Krüger · 23. November 09 Die Beispiele Beispiele aus Deutschland Bürgerhaushalt Köln Unortkataster / Maerker.brandenburg Dacapo-dp.de Stadtwiki Karlsruhe Twitternde Städte: koeln_de / StadtMuenchen

Seminar JWV Koblenz · Andrea Krüger · 23. November 09 Die Beispiele Hartplatzhelden.de – Sportschau für die Kreisliga Podcast von Hannovers OBM Internetdorf Schiltach Digitales Stadtgedächtnis Coburg Water Watch – Eye on earth / tripadvisor eoe.eea.europa.eu/de/eoe.eea.europa.eu/de/ (Schlechtes Beispiel) (kommerzielles, aber gutes Beispiel)

Seminar JWV Koblenz · Andrea Krüger · 23. November 09 Die Beispiele Herausforderungen beim Einbinden der Öffentlichkeit? Weniger Kontrolle über Inhalte Neue Form der Kommunikation (Art der Diskussion und Anspruchshaltung ändert sich) Wichtiges Stichwort: Community Management. Umgang mit Vorschlägen und Kritik.