Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Überfluss & Überdruss Evi Bachmaier, Miriam Bingold, Theresa Abeska, Sophia Gstatter 2010.
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Mit Medikamenten individuell behandeln Prof. Dr. Johannes Kornhuber
Störungen der Gehirnentwicklung
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffes und des Fertigarzneimittels Information Unterstützende Maßnahmen Grenzen der Selbstmedikation überschritten? Abgabe.
Sanitätsausbildung A 7. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie März 2004
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
EXTREMES WETTER – Kälte
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
CARITAS FORUM DEMENZ WOHNFORMEN IM ALTER.
Sturzprophylaxe Sascha Veil Séverine Girardier                                                                                                                                                
Von Maria Leisring und Hannah Bornschein
auf den menschlichen Körper
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
Natalia Czapla 1.
Ernährung im Alter.
Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Psychosen By Kevin und Oliver.
Stress ist die Bezeichnung für eine hohe Form der psychischen, aber auch der physischen Beanspruchung oder Belastung.
Brustkrebs früh erkannt –
Menschen mit Demenz verstehen, für Behandlung und Beschäftigung sorgen
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Stalking - Betroffene Aus allen Schichten und Altersgruppen
EXTREMES WETTER – Hitze
EXTREMES WETTER – PASS AUF DICH AUF
EXTREMES WETTER – Hitze
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 11/2009 EXTREMES WETTER – Hitze.
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 01/2009 EXTREMES WETTER – Kälte.
EXTREMES WETTER – Kälte
Psychologie / Stressbewältigung
Fallbeispiele CHIRURGIE - TRAUMATOLOGIE INNERE MED - KARDIOLOGIE
Innovationsforum Magdeburg
Osteoporose in Bielefeld und OWL
Demenzkampagne Rheinland-Pfalz
Patientenverfügung Ist eine persönliche Willenserklärung, mit der Sie heute schon Ihre Behandlungswünsche für eine bestimmte Krankheitssituation festlegen.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Älter werden - Abhängig sein?
Medizinische Schule Cottbus K13/H3 Jenna, Christin, Anne, Oliver
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Arzt-Patienten-Beziehung
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Praktische Erfahrungen zur medizinischen Versorgung erwachsener Menschen mit Behinderung 29.Mai 2015 /Fachtagung "Gesundheitsversorgung von Menschen mit.
Chronischer Hunger Was bedeutet chronischer Hunger?
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Gutes Essen, Gutes Leben Von Shaherbano Noor A-2.
Sei Gesund….!!.
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
Eine vieldimensionale Problemstellung
Praktische Anwendung des I S A R
Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin Tagung „Aus Mitleid zum Sterben helfen?“ Tutzing Dr. Claudia Bausewein Interdisziplinäre Palliativmedizinische.
BIPOLARE STÖRUNGEN. Manie übersteigerte gute Laune – intensive Hochgefühle Vermindertes Schlafbedürfnis → zielloser Tatendrang Sprunghaftigkeit Enthemmung.
1 Notfälle im Kindesalter Vergiftungen im Haushalt.
Ernährung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Dr. med. Carl Oneta Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, spez. Hepatologie Schaffhauserstrasse.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 04 Demenz - Delir.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Wundpflege.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Unsere Speisekarte MAHLZEIT.
 Präsentation transkript:

Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen

Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen Der Expertenstandard fordert, dass Pflegende Risikofaktoren für Mangelernährung kennen und identifizieren können

Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen Der Expertenstandard fordert, dass Pflegende Risikofaktoren für Mangelernährung kennen und identifizieren können ⇨ je früher ein Risiko erkannt ist umso eher können Maßnahmen dagegen eingeleitet werden

Allgemeine Risiken für eine Mangelernährung

Krankheits-, therapie- und altersbedingte Einschränkungen

Krankheits-, therapie- und altersbedingte Einschränkungen akute und chronische Krankheiten

Krankheits-, therapie- und altersbedingte Einschränkungen akute und chronische Krankheiten Multimorbidität

Krankheits-, therapie- und altersbedingte Einschränkungen akute und chronische Krankheiten Multimorbidität Auswirkungen von Krankheit oder Behinderung z. B. Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö, Schmerzen

Krankheits-, therapie- und altersbedingte Einschränkungen akute und chronische Krankheiten Multimorbidität Auswirkungen von Krankheit oder Behinderung z. B. Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö, Schmerzen Nebenwirkungen von Medikamenten z. B. Müdigkeit, Appetitlosigkeit

Krankheits-, therapie- und altersbedingte Einschränkungen Erhöhter Energie-, Nährstoff- oder Flüssigkeitsbedarf z. B. bei offenen Wunden, Fieber, Tumorerkrankung, motorischer Unruhe

Krankheits-, therapie- und altersbedingte Einschränkungen Erhöhter Energie-, Nährstoff- oder Flüssigkeitsbedarf z. B. bei offenen Wunden, Fieber, Tumorerkrankung, motorischer Unruhe kognitive Beeinträchtigung z. B. durch Demenz, geistige Behinderung

Krankheits-, therapie- und altersbedingte Einschränkungen Erhöhter Energie-, Nährstoff- oder Flüssigkeitsbedarf z. B. bei offenen Wunden, Fieber, Tumorerkrankung, motorischer Unruhe kognitive Beeinträchtigung z. B. durch Demenz, geistige Behinderung Körperliche Beeinträchtigungen z. B. Mobilitätseinschränkungen, Funktionseinschränkungen

Krankheits-, therapie- und altersbedingte Einschränkungen verminderte Sinneswahrnehmung

Krankheits-, therapie- und altersbedingte Einschränkungen verminderte Sinneswahrnehmung Schluckstörung

Krankheits-, therapie- und altersbedingte Einschränkungen verminderte Sinneswahrnehmung Schluckstörung schlechter Mund- und / oder Zahnstatus

Krankheits-, therapie- und altersbedingte Einschränkungen verminderte Sinneswahrnehmung Schluckstörung schlechter Mund- und / oder Zahnstatus Appetitlosigkeit

Psychosoziale Einschränkungen

Psychosoziale Einschränkungen Depression

Psychosoziale Einschränkungen Depression Einsamkeit, Isolation, fehlendes soziales Netz

Psychosoziale Einschränkungen Depression Einsamkeit, Isolation, fehlendes soziales Netz ungünstiges Ernährungsverhalten durch Armut, Unkenntnis, Gewohnheit, Abhängigkeit von Alkohol und anderen Suchtmitteln

Psychosoziale Einschränkungen Ängste z. B. im Zusammenhang mit Allergien, Unverträglichkeiten oder Vergiftungen (Paranoia)

Psychosoziale Einschränkungen Ängste z. B. im Zusammenhang mit Allergien, Unverträglichkeiten oder Vergiftungen (Paranoia) „Schlankheitswahn“

Spezielle Risiken für Mangelernährung im Krankenhaus

Spezielle Risiken für Mangelernährung im Krankenhaus Ernährungsbeeinträchtigende Krankheiten bzw. chirurgische Eingriffe z. B. große intestinale Operationen, Nahrungskarenz, künstliches Koma, intensivmedizinische Behandlung Angst vor Diagnose und Therapie ungewohnte, befremdliche Umgebung

Spezielle Risiken für Mangelernährung im Krankenhaus Abneigung und Ablehnen von Krankenhauskost, z. B. Geschmack, Angst vor unbekannten, nicht gewünschten Speisezusätzen bzw. –inhalten Unterbrechung bei den Mahlzeiten z. B. durch Visite, Untersuchungen

Spezielle Risiken f. Mangelernährung in der stationären Langzeitpflege, Wohngruppen

Spezielle Risiken f. Mangelernährung in der stationären Langzeitpflege, Wohngruppen störende Umgebungsfaktoren z. B. Lärm, Unruhe bei den Mahlzeiten störende Mitbewohner Scham, Zurückhaltung oder mangelnde Ausdrucksfähigkeit beim Einfordern von Unterstützung

Spezielle Risiken f. Mangelernährung in der stationären Langzeitpflege, Wohngruppen ungeäußerte Wünsche, Bedürfnisse oder Bedürfnisse beim Essen oder Trinken Abneigung oder Ablehnung der Speisen und Getränke in der Gemeinschaftsverpflegung

Spezielle Risiken in der ambulanten Pflege

Spezielle Risiken in der ambulanten Pflege Einschränkung bei der Lebensmittelversorgung: mangelnde Einkaufsmöglichkeiten, finanzielle Einschränkungen Einschränkungen bei der selbständigen Lebensführung z. B. Lebensmittelbesorgung, Zubereitung der Mahlzeiten

Spezielle Risiken in der ambulanten Pflege Einschränkungen beim selbständigen Essen und Trinken Soziale Isolation, Einsamkeit, Depression