DWA Arbeisgruppe Objektkatalog Wasserwirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung Atemschutz © OBM H.Engel
Advertisements

Schwerpunkt Mindestlohn
Hard Science – Soft Science
Energiebereitstellung in der Muskelzelle
Author: Mitarbeiter Entwicklung. Author: Unsere Situation Teilen Sie die negativen Nachrichten mit. Seien Sie deutlich.
Umsetzung der WRRL in Hessen
Grundversorgung
Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen
Scannen & Bildoptimieren Grundlagen und Übung.
ISWeb - Information Systems & Semantic Web Marcin Grzegorzek 3.3 Relevance Feedback Bewertung von Ergebnisdokumenten Auswertung.
Fussball Christian Rietz
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
Unterschiede zwischen CRT & TFT
Erstellen eines Internetzugangs für Kongressteilnehmer
Terminalserver am RRZE
Eine Präsentation von Fabian Wilhelm
NF Sport Trainingslehre „Energiebereitstellung – Basics“
Energiegewinnung – HKS & Atmung
Methoden des Ausdauertrainings
Hydrometrie hydrometeorologische Messverfahren. Hydrometrie (von griech.: hydros = Wasser; Metron = Maß) = die Wissenschaft und die Technik von der Messung.
„ Stadtentwicklungskonzept Ehingen (Donau)
Kontakt: greenValue GmbH Tel.: +49 (0) Exklusivforum Geschlossene Fonds Erneuerbare Energien Fonds und.
1. Sächsisches GIS-Forum des GDI Sachsen e. V
Risiken des Freiberuflers und deren Reduzierung in den Bereichen Umsatzsteuer und Wettbewerbsverbote Rechtsanwalt und Mediator (DAA) Dr. Benno Grunewald.
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Rekommunalisierung der Stromversorgung am Beispiel der Stadt Landsberg
Die Vergabeplattform erreichen Sie unter:
| April 2013 | Übersicht Vergabeplattform: Übersicht über die Vergabeplattform des Freistaates Sachsen Auf den nachfolgenden Seiten.
Konsumentenerwartungen an Landwirtschaft und Lebensmittel (Dipl.Ing. Helmut Bohacek, )
Wirtschaftliche Situation von Arztpraxen -
GIS Anwendungen Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung II Lisa Achenbach & Kim Schröer SS Frau Kurz Universität Zu Köln - Medieninformatik.
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Gemeindepädagogik Chancen und Herausforderungen
Uni-TV Stefanie Kamionka 08.April Gliederung Partnerschaften Videoübertragung Aufzeichnung.
18. November 2006 Einführung in die Welt der fast 1000 Digital Möglichkeiten / Stefan Schmid / Herzlich willkommen Einführung.
Service Orientierte Architektur
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Copyright, 2002 © Josef Fürst Neue Funktionen im Digitalen Hydrologischen Atlas Österreichs (digHAO) J. Fürst T. Hörhan Institut.
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Abschluss mit Anschluss?
Stimmzettel auszählen mit:
SEO-Textenwww.journalistenakademie.de1/20 Traffic für den Blog! Was die Suchmaschinen- Optimierung leisten kann. Was Sie unbedingt tun müssen, um Leser.
Tourenvorschläge Routing Routenplaner für Radfahrer.
Wie das Internet genutzt wird
Zeitgewinn24.de1 Zeitgewinn durch Informationsvermittlung Carsten Jäcker.
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Formale Hinweise zur Facharbeit
Statusbericht Arbeitsgruppe BIZ 12.1 OK WaWi
Zeitgewinn24.de1 Auftragsvergabe: Wie generieren Sie bei mir einen Auftrag? Informationsvermittlung Carsten Jäcker.
Dipl.Ing. u. Baumaschinen Meister IHK Peter Dönges D.C.M. - Biofuels
Die Bestimmung aller Satzglieder in einem Satz
Gefahren- und Risikobewertung für Bedarfsplanung im Feuerwehrwesen
Der DVGW im Internet.
Konversionwww.journalistenakademie.de1/15 Konversionsorientiertes Schreiben Im Direktmarketing spricht man von „Konversion“, wenn man eine bestimmte Aktion.
UBA Fachgebiet "Binnengewässer"
Schulprogrammarbeit Schuljahr 2013 / 2014 Aktuell findet eine Überarbeitung des Schulprogramms statt Ziel ist es, die gesamte Schulgemeinde zu beteiligen,
3 2 1 Rot:0; Grün: 128; Blau: 128 Schriftgröße: 32
Breitbandversorgung Gewerbegebiet Oberried
Fischer‘s Software Service Uwe Fisher Ihr Partner für professionelle Lösungen Consulting – Softwareentwicklung – Personal Training.
Kommunikation über „Stud.Ip“ Adresse: Anmeldung für alle Teilnehmer (Vorlesung und Übung) erforderlich, sinnvollerweise.
Gesamtes Wasser der Erde. WASSER AGSW AGSW-Projektthema WASSER Ziele des Themeninputs – exemplarisch einige geografische Aspekte zum Thema Wasser kennenlernen.
Vortrag Göttingen - Christian Berger
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Titel Untertitel Dozent.
Was tun, wenn der Bescheid ausläuft?
Titel Untertitel Dozent.
Beschaffung eines EDV-Programms
Personalbedarf des Energiemanagements
…immer wieder sonntags!
Sudoku Einführung Folie: Begriffe und Regeln
 Präsentation transkript:

DWA Arbeisgruppe Objektkatalog Wasserwirtschaft 2. Sitzung am 27.11.2012 in Köln Ulrich Wolf-Schumann Übersicht DWA Regelwerke 27.12.2012 / ESRI, Köln uws@hydrotec.de

Gesamtliste und Titelübersicht Gesamtliste (297 Einträg, 17 S.) Arbeitsblätter (zB DWA-A 100) Merkblätter (zB DWA-M 103) Hinweise (zB ATV-H 162) DVWK Regeln (zB DVWK-Regel 108) DVWK-Merkblatt (zB DVWK-Merkblatt 204) Titelübersicht (332 Titel) Entwässerungssysteme Gewässer und Boden Hydrologie und Wasserbewirtschaftung Industrieabwasser und anlagenbezogener Gewässerschutz Kommunale Abwasserbehandlung Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm Recht Wasserbau und Wasserkraft Wirtschaft 27.12.2012 / ESRI, Köln uws@hydrotec.de

DWA Regelwerk : CD und Suchfunktion 27.12.2012 / ESRI, Köln uws@hydrotec.de

Hinweise auf GIS: „keywords“ 27.12.2012 / ESRI, Köln uws@hydrotec.de

Recherchestand Keywords verweisen auf 100 von 300 Regeln Einzelfälle überprüft Vergleichsweise viele Verweise beim Thema „Boden“ 27.12.2012 / ESRI, Köln uws@hydrotec.de

Weitere Schritte Keywords ergänzen überprüfen Erscheinungsjahr Themenbereich Zuordnungen Datenmodell (bzw. Objektkatalog) und Regelwerk 27.12.2012 / ESRI, Köln uws@hydrotec.de