Buchung der Warenkonten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechnungswesen Grundlagen.
Advertisements

Verbuchung von Wareneinkäufen
Abschluss der Warenkonten
Die Trennung der Warenkonten Es gibt ab sofort 3 Warenkonten:
Die Warenbewirtschaftung
Erfolgskonten Hallo Pierre, ich benötige noch einmal deine Hilfe.
Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz
Umsatzerlöse für Waren
Informationswirtschaft Kaufmännische Buchführung und Bilanz 15. Mai 2004 Krankenhaus BWL Studiengang Betriebswirt im Gesundheitswesen bfw-Saarbrücken Dipl.Verw.-Wirt.
Tutorium Buchführung Veranstaltung zum Fach Betriebliches Rechnungswesen - 1. Tag Diplom – Finanzwirt Tobias Teutemacher.
Buchführung ist gar nicht so schwer
Die Trennung der Rohstoffkonten Es gibt ab sofort 2 Rohstoffkonten:
Abteilung Gummersbach 02. November 2000
Tutorium Buchführung Veranstaltung zum Fach Betriebliches Rechnungswesen - 1. Tag Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch.
Beispiel 1 Kreislaufbeispiel mit USt.
Aus.
1494: Luca Pacioli verfasst das
Einführung in die Buchhaltung
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Willkommen in der Welt von Rechnungswesen Weiter.
Das Planspiel Sonnenbäck zur Einführung in das Rechnungswesen
Buchhaltung ist gar nicht so schwer
BEGRIFFE (Text) 2. BUCHFÜHRUNG: A. Vermögen AV EK UV FK B. Schulden
Vorlesung.
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Buchführung und Bilanzierung
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Erfolgskonten – Aufwände
Disziplin 2: Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Kaufmännische Buchführung
Warenverkehr Mehr- und Minderbestand Minderbestand Mehrbestand
Die doppelte Buchführung
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
Die doppelte Buchführung
Konto: Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben
Konto - Buchungssatz Kassabuch Kassakonto 1.000,- Barabhebung
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Beispiel 7: Bestandsveränderungen
Gliederung der Bestandskonten
Unternehmensrechnung 2014
Grundlagen der Buchführung...
Neulich in der ….
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Artikel Bewertungsmethoden
Arten der Forderungsbewertung
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
Verbuchung von Bestandsveränderungen
Bestandskonten, Gliederung
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge II Übungsbeispiel Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Buchungen auf Bestandskonten Einführung
Wareneinkauf – Warenverkauf in Handelsbetrieben
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
ü Aufwands- und Ertragskonten als Unterkonten zum Eigenkapital
Buchungsregeln Aufgabe der Buchführung ist es, alle durch die Tätigkeit eines Unternehmens bedingten und dadurch verursachten Geschäfts-vorfälle auf der.
Advance Organizer: Lernfeld 6 (Werteströme erfassen und beurteilen)
Einfache Buchungen 1) Buchungsregeln & Konten 2) Lesen der Angabe
Buchungsregeln Buchungsentscheidungen
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
Team Teaching RWCO 1. Klasse.
Uneinbringliche Forderungen
S GuV H (1) (2) Material aufwand Umsatz Saldo= G EK 200 S EK H SB 400
Lieferant Schneider Rohstoffe Vorsteuer
Kontenlehre - Personenkonten
Wir zahlen unsere Waren erst später…
Eröffnungsbilanz, Eröffnung der Bestandskonten
Privatkonto.
 Präsentation transkript:

Buchung der Warenkonten Einkauf Verkauf Abschluss des Bestandskontos Waren Abschluss der Waren-Erfolgskonten Copyright R.Schäfer 21.02.2010

Einrichtung der Bestandskonten S Waren (Bestand) H AB 30 Waren Anfangsbestand im Soll S Bank H AB 30 Bank Anfangsbestand im Soll Einrichtung der Bestandskonten S EK H AB 120 Eigenkapital Anfangsbestand im Haben

Einrichtung der Erfolgskonten S Waren (Bestand) H AB 30 S Bank H AB 30 Einrichtung der Erfolgskonten Aufwand für Waren Kein Anfangsbestand S Aufwand für Waren H Umsatzerlöse Kein Anfangsbestand S Umsatzerlöse H S EK H AB 120 Erfolgskonten haben keine Anfangs-bestände, weil sie Unterkonten des Kontos Eigenkapital sind und deswegen am Ende der Rechnungsperiode über das GuV in das Konto EK abgeschlossen werden. Ihre „Bestände“ werden zum Schlussbestand des Kontos EK zusammengefasst.

Buchung eines Wareneinkaufs gegen Bankscheck S Waren (Bestand) H AB 30 S Bank H AB 30 Buchung eines Wareneinkaufs gegen Bankscheck S Aufwand für Waren H S Umsatzerlöse H Der Buchungssatz lautet: Aufwand für Waren an Bank S EK H AB 120 Unsere Wareneinkäufe sind der AUFWAND, den wir treiben, um verkaufen zu können. Der Aufwand wird im SOLL gebucht, weil alle Aufwände Minderungen des EK sind. Das Passivkonto EK hat seinen AB und die Mehrungen im Haben und die Minderungen im SOLL.

Buchung eines Wareneinkaufs gegen Bankscheck S Waren (Bestand) H AB 30 S Bank H AB 30 Buchung eines Wareneinkaufs gegen Bankscheck Bank 35 AfW 35 Der Buchungssatz lautet: Aufwand für Waren an Bank S Aufwand für Waren H S Umsatzerlöse H S EK H AB 120 Unsere Wareneinkäufe sind der AUFWAND, den wir treiben, um verkaufen zu können. Der Aufwand wird im SOLL gebucht, weil alle Aufwände Minderungen des EK sind. Das Passivkonto EK hat seinen AB und die Mehrungen im Haben und die Minderungen im SOLL.

Buchung eines Warenverkaufs gegen Bankscheck S Waren (Bestand) H AB 30 S Bank H AB 30 Buchung eines Warenverkaufs gegen Bankscheck Bank 35 AfW 35 Umserl 80 Bank 80 S Aufwand für Waren H S Umsatzerlöse H Der Buchungssatz lautet: Bank an Umsatzerlöse S EK H AB 120 Unsere Warenverkäufe sind unsere Einnahmen = unsere Erträge. Der Ertrag wird im HABEN gebucht, weil alle Erträge Mehrungen des EK sind. Das Passivkonto EK hat seinen AB und die Mehrungen im Haben.

Buchung eines Warenverkaufs gegen Bankscheck S Waren (Bestand) H AB 30 S Bank H AB 30 Buchung eines Warenverkaufs gegen Bankscheck Bank 35 AfW 35 Umserl 80 Bank 80 S Aufwand für Waren H S Umsatzerlöse H Der Buchungssatz lautet: Bank an Umsatzerlöse S EK H AB 120 Unsere Warenverkäufe sind unsere Einnahmen = unsere Erträge. Der Ertrag wird im HABEN gebucht, weil alle Erträge Mehrungen des EK sind. Das Passivkonto EK hat seinen AB und die Mehrungen im Haben.

SB l.I.= SchlussBestand laut Inventur S Waren (Bestand) H AB 30 S Bank H AB 30 Abschluss des Bestandskontos Waren Bank 35 AfW 35 Um festzustellen, ob wir unseren Waren-verkauf nur mit der neu eingekauften Ware bestritten haben oder ob wir außer-dem auch Ware aus dem Lager benützt haben, stellen wir per Inventur den aktu-ellen Lagerbestand fest und buchen ihn. SB l.I. 20 Umserl 80 Bank 80 S Aufwand für Waren H SB l.I.= SchlussBestand laut Inventur S Umsatzerlöse H S EK H AB 120 Die Schlussbestände werden auf den Bestandskonten auf der schwächeren Seite gebucht und im Schlussbilanzkonto SBK gegengebucht. S SBK H Der Buchungssatz lautet: SBK an Waren Waren 20

Abschluss des Bestandskontos Waren S Waren (Bestand) H AB 30 S Bank H AB 30 Abschluss des Bestandskontos Waren Bank 35 AfW 35 Um festzustellen, ob wir unseren Waren-verkauf nur mit der neu eingekauften Ware bestritten haben oder ob wir außer-dem auch Ware aus dem Lager benützt haben, stellen wir per Inventur den aktu-ellen Lagerbestand fest und buchen ihn. SB l.I. 20 Umserl 80 Bank 80 S Aufwand für Waren H S Umsatzerlöse H S EK H AB 120 Die Schlussbestände werden auf den Bestandskonten auf der schwächeren Seite gebucht und im Schlussbilanzkonto SBK gegengebucht. S SBK H Der Buchungssatz lautet: SBK an Waren Waren 20

Abschluss des Bestandskontos Waren S Waren (Bestand) H AB 30 S Bank H AB 30 Abschluss des Bestandskontos Waren Bank 35 AfW 35 SB l.I. 20 Der Schlussbestand ist schon gebucht, aber es gibt eine Differenz zwischen Soll und Haben. Umserl 80 Bank 80 Problem! S Aufwand für Waren H S Umsatzerlöse H Offensichtlich haben wir bei unserem Verkauf außer der neu eingekauften Ware für 35 Euro, die als Aufwand für Ware gebucht wurde, auch noch Ware im Wert von 10 Euro aus dem Lager verkauft. Deswegen ist der Lagerbestand von 30 auf 20 Euro gesunken. Lösung: S EK H AB 120 Andererseits ist der Aufwand, den wir getrieben haben, höher: 35 + 10 Euro, statt nur 35 Euro. S SBK H Waren 20

Das ist die Minderung, die wir brauchen. S Waren (Bestand) H AB 30 S Bank H AB 30 Abschluss des Bestandskontos Waren Bank 35 AfW 35 SB l.I. 20 Wir buchen den Saldo des Bestandskontos Waren ganz normal auf der schwächeren Seite im Haben. AfW 10 Umserl 80 Bank 80 S Aufwand für Waren H S Umsatzerlöse H Waren 10 Das ist die Minderung, die wir brauchen. Und die Gegenbuchung machen wir im Konto AfW, auf der Gegenseite, wie es sich gehört. Dadurch nimmt der Aufwand im Soll zu. Offensichtlich haben wir bei unserem Verkauf außer der neu eingekauften Ware für 35 Euro, die als Aufwand für Ware gebucht wurde, auch noch Ware im Wert von 10 Euro aus dem Lager verkauft. Deswegen ist der Lagerbestand von 30 auf 20 Euro gesunken. Lösung: S EK H AB 120 Andererseits ist der Aufwand, den wir getrieben haben, höher: 35 + 10 Euro, statt nur 35 Euro. S SBK H Der Buchungssatz lautet: Aufwand für Waren an Waren Waren 20

Abschluss des Bestandskontos Waren S Waren (Bestand) H AB 30 S Bank H AB 30 Abschluss des Bestandskontos Waren Bank 35 AfW 35 SB l.I. 20 AfW 10 Umserl 80 Bank 80 Jetzt ist 1. Das Konto Waren korrekt abgeschlossen: Die Kontensumme ist auf beiden Seiten 30. 30 30 S Umsatzerlöse H S Aufwand für Waren H Waren 10 S EK H AB 120 S SBK H Waren 20

Abschluss des Bestandskontos Waren S Waren (Bestand) H AB 30 S Bank H AB 30 Abschluss des Bestandskontos Waren Bank 35 AfW 35 SB l.I. 20 AfW 10 Umserl 80 Bank 80 30 30 S Umsatzerlöse H S Aufwand für Waren H Waren 10 Jetzt ist 1. Das Konto Waren korrekt abgeschlossen: Die Kontensumme ist auf beiden Seiten 30. 2. Im SBK steht der richtige Schlussbestand. S EK H AB 120 S SBK H Waren 20

Abschluss des Bestandskontos Waren S Waren (Bestand) H AB 30 S Bank H AB 30 Abschluss des Bestandskontos Waren Bank 35 AfW 35 SB l.I. 20 AfW 10 Umserl 80 Bank 80 30 30 S Umsatzerlöse H S Aufwand für Waren H Waren 10 Jetzt ist 1. Das Konto Waren korrekt abgeschlossen: Die Kontensumme ist auf beiden Seiten 30. 2. Im SBK steht der richtige Schlussbestand. 3. Auf dem Konto AfW steht der richtige Aufwand: 35 + 10 Euro. S EK H AB 120 S SBK H Waren 20

Abschluss des Erfolgskontos Aufwand für Waren S Waren (Bestand) H AB 30 S Bank H AB 30 Abschluss des Erfolgskontos Aufwand für Waren Bank 35 AfW 35 SB l.I. 20 AfW 10 Umserl 80 Bank 80 30 30 S Umsatzerlöse H S Aufwand für Waren H Waren 10 Jetzt ist 1. Das Konto Waren korrekt abgeschlossen: Die Kontensumme ist auf beiden Seiten 30. Jetzt können wir das Konto AfW ins GuV abschließen. S GuV H 2. Im SBK steht der richtige Schlussbestand. 3. Auf dem Konto AfW steht der richtige Aufwand: 35 + 10 Euro. S EK H AB 120 S SBK H Waren 20

Abschluss des Erfolgskontos Aufwand für Waren S Waren (Bestand) H AB 30 S Bank H AB 30 Abschluss des Erfolgskontos Aufwand für Waren Bank 35 AfW 35 SB l.I. 20 AfW 10 Umserl 80 Bank 80 30 30 S Umsatzerlöse H S Aufwand für Waren H 2. Den Saldo auf der schwächeren Seite buchen. GuV 45 Waren 10 1. Die Kontensumme eintragen. 45 45 S GuV H S EK H AB 120 S SBK H Waren 20

Abschluss des Erfolgskontos Aufwand für Waren S Waren (Bestand) H AB 30 S Bank H AB 30 Abschluss des Erfolgskontos Aufwand für Waren Bank 35 AfW 35 SB l.I. 20 AfW 10 Umserl 80 Bank 80 30 30 S Umsatzerlöse H S Aufwand für Waren H 2. Den Saldo auf der schwächeren Seite buchen. GuV 45 Waren 10 1. Die Kontensumme eintragen. 45 45 S GuV H AfW 45 3. ... und im GuV gegenbuchen. S EK H AB 120 Wie heißt der Buchungssatz? Und nun das Konto Umsatzerlöse! S SBK H Waren 20

Abschluss des Erfolgskontos Umsatzerlöse S Waren (Bestand) H AB 30 S Bank H AB 30 Abschluss des Erfolgskontos Umsatzerlöse Bank 35 AfW 35 SB l.I. 20 AfW 10 Umserl 80 Bank 80 30 30 S Umsatzerlöse H S Aufwand für Waren H GuV 45 Waren 10 45 45 80 1. Die Kontensumme eintragen. S GuV H AfW 45 S EK H AB 120 S SBK H Waren 20

Abschluss des Erfolgskontos Umsatzerlöse S Waren (Bestand) H AB 30 S Bank H AB 30 Abschluss des Erfolgskontos Umsatzerlöse Bank 35 AfW 35 SB l.I. 20 AfW 10 Umserl 80 Bank 80 30 30 S Umsatzerlöse H S Aufwand für Waren H 2. Den Saldo auf der schwächeren Seite buchen. GuV 45 GuV 80 Waren 10 45 45 80 1. Die Kontensumme eintragen. S GuV H AfW 45 S EK H AB 120 S SBK H Waren 20

Abschluss des Erfolgskontos Umsatzerlöse S Waren (Bestand) H AB 30 S Bank H AB 30 Abschluss des Erfolgskontos Umsatzerlöse Bank 35 AfW 35 SB l.I. 20 AfW 10 Umserl 80 Bank 80 30 30 S Umsatzerlöse H S Aufwand für Waren H 2. Den Saldo auf der schwächeren Seite buchen. GuV 45 GuV 80 Waren 10 45 45 80 1. Die Kontensumme eintragen. S GuV H AfW 45 UmsErl 80 3. ... und im GuV gegenbuchen. S EK H AB 120 Wie heißt der Buchungssatz? Jetzt schließen wir das Konto GuV in das Konto EK ab ... S SBK H Waren 20

Abschluss des Kontos GuV in das Konto EK S Waren (Bestand) H AB 30 S Bank H AB 30 Abschluss des Kontos GuV in das Konto EK Bank 35 AfW 35 SB l.I. 20 AfW 10 Umserl 80 Bank 80 30 30 S Umsatzerlöse H S Aufwand für Waren H GuV 45 GuV 80 Waren 10 45 45 80 1. Die Kontensumme eintragen. S GuV H AfW 45 UmsErl 80 80 80 S EK H AB 120 S SBK H Waren 20

Abschluss des Kontos GuV in das Konto EK S Waren (Bestand) H AB 30 S Bank H AB 30 Abschluss des Kontos GuV in das Konto EK Bank 35 AfW 35 SB l.I. 20 AfW 10 Umserl 80 Bank 80 30 30 S Umsatzerlöse H S Aufwand für Waren H 2. Den Saldo auf der schwächeren Seite buchen. GuV 45 GuV 80 Waren 10 45 45 80 1. Die Kontensumme eintragen. S GuV H AfW 45 UmsErl 80 EK 35 80 80 3. ... und im EK gegenbuchen. S EK H AB 120 S SBK H Waren 20

Abschluss des Kontos GuV in das Konto EK S Waren (Bestand) H AB 30 S Bank H AB 30 Abschluss des Kontos GuV in das Konto EK Bank 35 AfW 35 SB l.I. 20 AfW 10 Umserl 80 Bank 80 30 30 S Umsatzerlöse H S Aufwand für Waren H 2. Den Saldo auf der schwächeren Seite buchen. GuV 45 GuV 80 Waren 10 45 45 80 1. Die Kontensumme eintragen. S GuV H AfW 45 UmsErl 80 EK 35 80 80 3. ... und im EK gegenbuchen. S EK H AB 120 Der Buchungssatz lautet: GuV an EK GuV 35 S SBK H Nun wird das EK ins SBK abgeschlossen ... Waren 20

Abschluss des Kontos EK in das SBK S Waren (Bestand) H AB 30 S Bank H AB 30 Abschluss des Kontos EK in das SBK Bank 35 AfW 35 SB l.I. 20 AfW 10 Umserl 80 Bank 80 30 30 S Umsatzerlöse H S Aufwand für Waren H GuV 45 GuV 80 Waren 10 45 45 80 1. Die Kontensumme eintragen. S GuV H AfW 45 UmsErl 80 EK 35 2. Den Saldo auf der schwächeren Seite buchen. 80 80 3. ... und im SBK gegenbuchen. S EK H SB 155 AB 120 GuV 35 155 155 Der Buchungssatz lautet: EK an SBK S SBK H Waren 20 EK. 155

Abschluss der restlichen Bestands-konten in das SBK S Waren (Bestand) H AB 30 S Bank H AB 30 Abschluss der restlichen Bestands-konten in das SBK S Bank H AB 30 AfW 35 SBK 75 110 110 Umserl 80 Bank 35 AfW 35 SB l.I. 20 AfW 10 Umserl 80 Bank 80 30 30 S Umsatzerlöse H S Aufwand für Waren H GuV 45 GuV 80 Waren 10 45 45 80 S GuV H Nun ist alles fertig. Nun buchen wir noch den Schluss-bestand des Kontos Bank ins SBK AfW 45 UmsErl 80 EK 35 80 80 Der Buchungssatz lautet: SBK an Bank S EK H SB 155 AB 120 GuV 35 155 155 Damit das SBK ordnungsgemäß abgeschlossen werden kann, buchen wir noch den SB des Kontos Forderungen, das wir bisher nicht berücksichtigt haben: 60 Euro. S SBK H S SBK H Waren 20 EK. 155 155 155 Ford 60 Bank 75 Waren 20 EK. 155 Ford 60 Der Buchungssatz lautet: SBK an Forderungen Bank 75

Das wurde auch Zeit! Nun ist alles fertig. S Waren (Bestand) H AB 30 S Bank H AB 30 S Bank H AB 30 AfW 35 SBK 75 110 110 Umserl 80 Das wurde auch Zeit! Bank 35 AfW 35 SB l.I. 20 AfW 10 Umserl 80 Bank 80 30 30 S Umsatzerlöse H S Aufwand für Waren H GuV 45 GuV 80 Waren 10 45 45 80 S GuV H Nun ist alles fertig. Nun buchen wir noch den Schluss-bestand des Kontos Bank ins SBK AfW 45 UmsErl 80 EK 35 80 80 Der Buchungssatz lautet: SBK an Bank S EK H SB 155 AB 120 GuV 35 155 155 Damit das SBK ordnungsgemäß abgeschlossen werden kann, buchen wir noch den SB des Kontos Forderungen, das wir bisher nicht berücksichtigt haben: 60 Euro. S SBK H S SBK H Waren 20 EK. 155 155 155 Ford 60 Bank 75 Waren 20 EK. 155 Ford 60 Der Buchungssatz lautet: SBK an Forderungen Bank 75