Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Oct. 16, Grenoble 1 Emani related activities at SUB Göttingen Thomas Fischer.
Einsatz neuer Technologien auf dem Slavistik-Portal Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 32. ABDOS-Tagung, Martin (Slowakei), 19. Mai 2009.
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Kurzberichte der Arbeitsgruppen
Organisations- und Geschäftsmodelle
„Eine neue Informationsplattform zur Digitalisierung“
G-WiN – Kommission 3. Arbeitstreffen 27. und Berlin
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Einige Bemerkungen zur weiteren Entwicklung der informationellen Infrastruktur in Deutschland und Europa Gert G. Wagner.
Dr. P. Schirmbacher DINI – Zertifikat für Dokumenten- und Publikationsserver AG Elektronisches Publizieren.
Einsatz neuer Technologien bei der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 98. Bibliothekartag, Erfurt, 3. Juni 2009.
Digitale Langzeitarchivierung
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Gegen die Vergänglichkeit digitaler Informationen Susanne Kurz AWV Sitzung Daten- und Speichermanagement, Köln,
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Ziele und Strategien des KOBV
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Die SSG-FI-Guides Anglistik Guide, Geo-Guide, History Guide, MathGuide Einführung und Hintergrund Dr. Wilfried Enderle SSG-FI-Workshop in der.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
1 Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften – gemeinsam unter einem Dach Der elektrische Gelehrte und seine Werkzeugmacher Dr. Wolfram Horstmann.
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
1 WIRTSCHAFTS INFORMATIK 7. Europäische Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) Strategische Potenziale von Open Source-Software.
Die künftige Regelung der hochspezialisierten Medizin aus politischer Sicht Dr. Carlo Conti – Regierungsrat Basel-Stadt Referat vom 21. November 2006 Gesundheitsdepartement.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Open Access : das Umsetzungskonzept der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren Ein Praxisbericht zur konkreten Umsetzung der Selbstverpflichtung.
© ETH-Bibliothek Pascalia Boutsiouci, Dr. Jiri Pika – ETH-Bibliothek ISKO-Tagung Wissensorganisation 2008, Konstanz, 21. Februar 2008 Pilotprojekt.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Synergiepotentiale zwischen GRID- und eScience-Technologien.
Wege ins Archiv Ein Leitfaden für die Informationsübernahme in das digitale Langzeitarchiv Für die nestor AG Standards: Jens Ludwig
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Planung, Organisation und Aufbau eines europäischen Netzwerks für Urheberrecht: Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Dr. Karin Ludewig, FB Informatik und Informationswissenschaft,
Synergiepotentiale zwischen GRID- und eScience-Technologien für die Langzeitarchivierung -Entwurf vom Prof. Dr. W. Schiffmann FernUniversität.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Gefördert von: Wie kann die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten finanziert werden? Göttingen, 27. Januar 2009.
Das Pilotprojekt zur Langzeitarchvierung an der ETH Zürich
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
Tagesordnung für die nestor AG “Standards für Metadaten, Transfer von Objekten in digitale Langzeitarchive und Objektzugriff” , Göttingen.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Stand der Expertise Workshop am SUB Göttingen
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Erfolge und Entwicklungen
Aspekte der Vertrauenswürdigkeit digitaler Langzeitarchive
Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Ist das DANRW vertrauenswürdig? Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 16. Januar 2013.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern 6. Mai 2005 TOP VIII Tätigkeitsbericht Elektronischer Arztausweis (HPC) und elektronische.
Die digitale Langzeitarchivierung Referentin: Marietta Steinhöfel Seminar: Digitale Langzeitarchivierung Prof. Dr. Manfred Thaller
1 TextGrid Virtuelle Forschungsumgebung in den eHumanities Kathleen Smith und Felix Lohmeier (SUB) Seminar Digitale Publikationen und Editionen in der.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
 Präsentation transkript:

nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2. Mai 2007

Überblick Was ist nestor? Wieso LZA und Grid? Die nestor AG und Expertisen

Was ist nestor?

Projektrahmen Network of Expertise in long-term Storage and availability of digital Resources in Germany Partner: DNB, SUB, BArch, BSB, FUH, HU Berlin, IfM Förderprojekt des BMBF nestor 1: 0,9 Mio, – nestor 2: 1,5 Mio, – Projektziel: Kompetenzen und Informationen verfügbar machen, Kooperation fördern, dauerhafte Organisationsform vorbereiten

Die Arbeit von nestor LZA ist nicht nur eine technische Herausforderung. nestor behandelt insbesondere die strategischen, nicht- technischen Aspekte: Wissen: Experten-AGs, Expertisen, Ratgeber und Empfehlungen, Informationsportal, Newsletter,... Organisation: internationale Vernetzung, Standardisierung, Community-Bildung, Kriterienkatalog vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive,... Bewusstsein: Memorandum zur Langzeitverfügbarkeit digitaler Informationen in Deutschland, Veranstaltungen (z.B. EU-Kongress),... Personal: Aus- und Fortbildung mit universitären Partnern,...

Wieso LZA und Grid? Thesen:

Grid/e-Science für LZA Einzelne Objekte bzw. kleine Datenmengen langfristig verfügbar zu halten, ist mit absehbarem Aufwand möglich. Bei den sogenannten Gedächtnisorganisationen sammeln sich aber riesige digitale Datenmengen (born digitals und Retrodigitalisate). Langfristige Verfügbarkeit dieser Daten erfordert u.a. Speicherung Zugriff ermöglichen, Erschließung Anpassung an (technologische) Veränderungen

LZA für Grid/e-Science Mit Grid-Technologie werden große Datenmengen verwaltet. Eine große Menge davon muss auch langfristig für wissenschaftliche oder andere Nutzung verfügbar sein. Die Daten sind teuer und zum Teil auch nicht reproduzierbar. Die Grid-Infrastruktur ist im Aufbau begriffen und bietet die Chance von Anfang an LZA-Aspekte zu berücksichtigen.

Die nestor AG und Expertisen

Grid in nestor nestor II hat einen Grid-Schwerpunkt: neue AG Grid und LZA 3 Expertisen zum Thema

Inhaltliche Fragen der AG Was ist der LZA-Bedarf und was sind die Anforderungen im Grid-Bereich? Was ist das Potential der Grid-/e-Science- Technologie für die LZA? Was für Folgen hat eine Grid-Umgebung auf LZA- Konzepte? (Wie stellt sich z.B. Vertrauenswürdigkeit bei dezentralen Archiven bzw. virtuellen Organisationen dar?)

Aufgaben der AG Koordinierung der Expertisen, Zusammenführung der Ergebnisse und Formulierung weiterer Fragen Definition von Testbeds Durchführung jährlicher Veranstaltung für und von beiden Communities Beobachtung internationaler Entwicklungen Erarbeitung einer Roadmap zur Zusammenarbeit von Grid und LZA bzw. zur Gridifizierung von Archivsystemen

Expertisen 1.Rohdaten: "Anforderungen von e-Science und Grid-Technologie an die Archivierung wissenschaftlicher Rohdaten", GeoForschungszentrum Potsdam, Dr. Jens Klump 2.Synergien: "Synergiepotenziale zwischen GRID- und e-Science-Technologien für die Langzeitarchivierung", Fernuniversität Hagen, Prof. Dr. Wolfram Schiffmann 3.Standards: "Standards und Standardisierung im Kontext von Grid-Technologien und Langzeitarchivierung", Universität der Bundeswehr München, Prof. Dr. Uwe M. Borghoff

Workshop 1.Dr. Klump berichtet über Umfrageergebnisse im Bereich der Forschungsdaten und skizziert den Ist-Zustand. 2.Prof. Dr. Schiffmann gibt eine konzeptionelle Sichtweise auf das Verhältnis von Grid und LZA und benennt mögliche Synergien. 3.Herr Rödig erläutert Fragestellungen und Handlungsbedarf bezüglich Standardisierung.

Vielen Dank! Fragen?