Datum: 17.09.2007Projekt: Medienkonferenz Hintergründe zu den Prämien 2008Folie: 1 Medienkonferenz vom 17. September 2007 Hintergründe zu den Prämien 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übungen im Jahre Übungen gesamt 8 ATS-Übung 5 Gem. Übungen
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
„Rom II“ als Beispiel für Fragestellungen im Verhältnis IP/IPR/IZPR
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Die G-BA Vereinbarung und die Auswirkungen auf die Pädiatrische Onkologie in Deutschland U. Creutzig und Th. Klingebiel.
Demographieforum Oberberg Oberbergischer Kreis Amt für Kreis- und Regionalentwicklung Demographiebericht Schmitzhöhe 17. September 2008.
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
Herzlich willkommen!.
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Farbwahrnehmung - Experimente
23.Oktober 2006PQP Kick-Off Treffen 2. Drittel SPP 1167 PQP Kick Off zum zweiten Drittel 23. und Bonn.
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 1.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
(Vergleichszeitraum )
Santésuisse Datenpool, Präsentation Symposium Innsbruck 30. September 2004 Folie 1 santésuisse-Datenpool lic. rer. pol. Michael Bertschi.
Zahlen geschickt addieren
Präsentation Teil 2d Grundfunktionen
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Gemeindebasierte Krankenversicherung
1 4. November 2008 Halbtagsschule mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht Informationen zu den Änderungen ab 2008/09 – 2. Halbjahr.
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
MANAGED CARE AM BEISPIEL DER SCHWEIZ Referat von Matthias P

Breitbandpilot Wittstock Ziele des Projekts Vorgesehen ist im Pilotzeitraum u. a. gemeinsam Folgendes zu analysieren: Vorteile der Nutzung des Rundfunkspektrums.
Datum:Seite: Nationale Medienkonferenz 1 Kosten der Krankenversicherung Über die Funktion von Reserven und Rückstellungen rechtlich - rechnungsmässig.
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
Zum Testen: Alle Folienübergänge Kapitel 17. Information Die folgenden Folien geben Ihnen eine Vorschau auf alle in PowerPoint 2007 verfügbaren Folienübergänge.
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Coaching in Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen Ein Modellvorhaben gefördert durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (Laufzeit: Sept
Der santésuisse-Datenpool, die Branchenlösung der Krankenversicherer
„Der Glaube der mittelalterlichen Alchimisten, aus Blei Gold machen zu können, war eine Manifestation der nüchternen Vernunft im Vergleich zu dem neuzeitlichen.
Projekt:Datum:Seite: Workshop santésuisse 1 Workshop santésuisse 23. November 2004 Die Bedeutung der Statistik in der Krankenversicherung Toni.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2009 Bundesminister Rudolf Hundstorfer.
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Die Krankenversicherungs- prämien 2012 Medienkonferenz 28. September 2011.
hallo. habe zwei fragen: 1
Das ist der Text der alle 10 Sekunden erscheint
Vernehmlassung zum Gesetz über die Pflegefinanzierung
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Folie: 1 Gesundheitspolitik im Fokus – Die Bundesratsparteien im Wahljahr 2007 Einführung von Christoffel Brändli Präsident santésuisse GV santésuisse.
Schulhofgestaltung Ein gemeinsames Projekt von
Willkommen im Lindenfeld
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
Kabinettsentwurf 3-Jahres-Frist Gesundheitsreform 2006.
Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle für Gesundheitswesen Statistik der Kosten & Prämien 2007 Pressemitteilung vom 31. August.
Rr Karin Keller-Sutter, Vorsteherin des Sicherheits- und Justizdepartements Jahresrapport 2008 Ter Reg 4, Jahresrapport 2008 Ter Reg 4 Vorsteherin.
Projekt:Folie: 1 santésuisse- Medienkonferenz vom 17. September 2007 Die politischen Forderungen von santésuisse Christoffel Brändli santésuisse-Präsident.
Projekt:Datum:Seite: Medienkonferenz 1 Medienkonferenz Die Kostenentwicklung und ihre Konsequenzen Referat von Marc-André Giger, Direktor.
Projekt:Datum:Seite: Medienkonferenz 1 Medienkonferenz Die finanzielle Zukunft der Krankenversicherung Pierre-Marcel Revaz, Vizepräsident.
Projekt:Datum:Seite: Medienkonferenz 1 Medienkonferenz Die politischen Forderungen von santésuisse angesichts der Kostenentwicklung.
Datum:Seite: Nationale Medienkonferenz 1 Kosten der Krankenversicherung Die Kostenentwicklung in der Grundversicherung Referat von Marc-André
Staatskanzlei des Kantons Basel-Stadt Eidgenössische Abstimmungsvorlage vom 25. September 2005 Zwischenergebnisse Bundesbeschluss vom 17. Dezember 2004.
1 Prof. Dr. Michael Hüther (IW), Dr. Thomas Held (AS), Dr. Jörg Mahlich (WKÖ) Das D A CH-Reformbarometer: Ein Vergleich der Reformpolitik in Deutschland,
Die berufliche Vorsorge der Lehrpersonen Leistungs- oder Beitragsprimat resp. kollektive oder individuelle Finanzierung?
- Bericht des Schatzmeisters -
European Satellite Navigation Competition 2008 Wettbewerbsregion NRW - erste Teilnahme.
Mitgliedergewinnung und Mitgliederbindung durch das exklusive Rechtsschutz-Versicherungsangebot für DMB-Mitglieder Dr. Wolfgang Hofbauer DMB-Geschäftsführertagung.
Kanton Basel-Stadt Klimaschutz rechnet sich, Stromspar-Fonds: Arbeit schaffen und Klima schützen Marcus Diacon, Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt.
Universitätsbibliothek -Zwischenbericht Zeitschriftenranking Sitzung der Medienkommission, 18. April 2005 Anja Herwig 1 ZeRaVO Zwischenbericht.
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
Politik in Hessen Juli 2007 Umfrage zur politischen Stimmung in Hessen im Auftrag von CICERO Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung.
Politik in Hamburg August 2007
Das Vorhaben wird bearbeitet von Projektträger: Gefördert durch: Programmbegleitung: Überschrift FKZ-Nr.: Projektname Laufzeit: XX.XXXX – XX.XXXX 6. Statuskonferenz,
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
 Präsentation transkript:

Datum: Projekt: Medienkonferenz Hintergründe zu den Prämien 2008Folie: 1 Medienkonferenz vom 17. September 2007 Hintergründe zu den Prämien 2008 Die Kostenentwicklung und ihre Konsequenzen Fritz Britt Direktor

2 Die wichtigsten Punkte Die Kosten nehmen nach dem Sonderjahr 2006 wieder stark zu. Ohne politische Massnahmen werden sie wieder auf gewohnt hohem Niveau anlangen. Die Reserven der Krankenversicherer werden mit den Prämienrunden 2007 und 2008 substanziell sinken. Entsprechend weniger gut werden künftig Schwankungen in der Kostenentwicklung aufgefangen werden können. Mit der Revision der Spital- und Pflegefinanzierung sollen die Weichen für eine künftige leistungsorientierte Abgeltung gelegt werden. Das Parlament hat bei beiden Vorlagen allerdings Entscheide gefällt, welche den Prämienzahler stark belasten werden (Kostenteiler bei der Spitalfinanzierung, Vollkostenfinanzierung bei der Akut- und Übergangspflege).

3 Kostenentwicklung nach Behandlungsbeginn- und Abrechnungsdatum im Vergleich

4 Kostenentwicklung 2006 nach Behandlungsbeginndatum

5 Kostenzunahme im ersten Halbjahr 2007 (im Vergleich zum Vorjahressemester)

6 Die Reserven in der Grundversicherung

7 Die Reservevorschriften für das Jahr 2008

% % % 10% Rechenbeispiel: Einfluss einer Reserven- senkung auf die Prämienentwicklung