5 Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erfolgsstrategien auf internationalen Märkten
Advertisements

Einführung in die Prüfungsordnung 05 Bachelor BWL
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C
Präsentation Beruf oder Studium? Jahrgang 11 von Jaqueline Kuhn.
Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht.
Parzival intermedial Impressionen einer Ausstellung.
Seminar im Wintersemester 2012/13 Fachgebiet Zivilrecht I Prof. Dr. jur. J. Marly Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz Für Studenten der Bachelor-
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Auslandssemester moskau
2. Kapitel Internationales Privatrecht EGBGB Art
Magisterstudium Internationale Betriebswirtschaft Rechtskurse/Rechtsmodule.
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Studieren an der Ecole de Management de Normandie in Caen
Master Wirtschaftsrecht Doppeldiplom-Programm
Internationales Kartellrecht - Überblick
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management Institut für Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen Managementzentrum,
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern? - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
Erstsemester-Einführung Law and Economics Oktober 2015
JusPlus Semester Kick-Off. Überblick  Outgoing-Möglichkeiten  Themis-Netzwerk  Partneruniversitäten der WU  Stipendien  ERASMUS  Joint-Studies SEITE.
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
UN–K ABGB schließt bestimmte Warenarten aus Waren für den privaten Gebrauch keine Unterscheidung zwischen handels- u. zivilrechtlichen Verträgen Werklieferungsverträge.
Am 11. Juni   Begrüßung durch des Studiendekan Prof. Dr. Georg Freund  Teil 1:   Organisatorisches / Prüfungsmodalitäten : Dr. Petra Zrenner,
Chancen und Risiken des optionalen europäischen Kaufrechts Prof. Dr. Carsten Herresthal, LL.M., Universität Regensburg.
Informationsveranstaltung Master Wiwi Major: Finance Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie.
Das Bachelorstudium HRSGe und Grundbildung/ Schwerpunktfach Studienberatung Mathematik.
Dr. Jens Bernhardt, MBA Sprachkenntnisse Beruflicher Werdegang
Begrüßung der Erstsemester am 17. Oktober 2016
Informationsveranstaltung zum Schwerpunktbereichsstudium
Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen
Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen
Internationales und europäisches Recht der Wirtschaftsbeziehungen
Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht Schwerpunktbereich 7 SPB 7 Deutsches.
SPB 3: Wirtschaft und Wettbewerb   Geschichtliche Grundlagen des Europäischen Privatrechts II (Gesellschafts- u. Unternehmensrecht, Wettbewerbsrecht, Arbeitsrecht)
Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen
Einführung in das polnische Privatrecht
Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen
Fachbereich: FB Germanistik
Vorstellung des Schwerpunktbereichs Nr
BRANDI Brandi Dröge Piltz Suderow & Gronemeyer
“Einführung in das türkische Recht”
Institut für Sportwissenschaft zum
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
Was kann man aus philosophischen Gedanken-experimenten lernen?
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Universitäten in deutschsprachigen Ländern
G a s t v o r t r a g „Das Recht im Alten Ägypten “
Weiterer Verlauf des Studiums
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Programmvorstellung German Studies Russia
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Aufbau des Studiums Master of Arts (M.A.)
Masterstudiengang Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.)
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Begleitfach Rechtswissenschaft
Специјалистички студиј: КОРПОРАТИВНО УПРАВЉАЊЕ МОДЕЛИ УПРАВЕ АКЦИОНАРСКИХ ДРУШТАВА У УПОРЕДНОМ ПРАВУ проф. др МИРКО ВАСИЉЕВИЋ јун 2007.
Schwerpunktbereich Nr. 1 Zivilrechtspflege, Anwaltsberuf und Notariat
Dr. Felix Lange Martin Wapenhans 06. Juli 2018
Master of Education Wirtschaftswissenschaft
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte, MCIArb
Fakultät für Rechtswissenschaft
Perspektiven der Unternehmensmitbestimmung in Europa
Bachelor Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung: WS 19/20.
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
 Präsentation transkript:

5 Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Private International Law and Comparative Law Droit International Privé et Droit Comparé Universität Bonn

5 Europäisches Privatrecht International Banking and Financial Law Vorwissen (Pflichtfachstoff, 5. Semester): Grundzüge des Internationalen Privatrechts Europäisches Privatrecht International Civil and Commercial Litigation Internationale Schiedsgerichtsbarkeit 5 International Banking and Financial Law

5 Europäisches Privatrecht International Banking and Financial Law Vorwissen (Pflichtfachstoff, 5. Semester): Grundzüge des Internationalen Privatrechts Europäisches Privatrecht Internationales und Europäisches Familienrecht Anglo-American Contract Law Responsabilité civile contractuelle Anglo-Australian Commercial Law International Civil and Commercial Litigation Geschichtliche Grundlagen des europäischen Privatrechts Internationale Schiedsgerichtsbarkeit Kartellrecht 5 International Banking and Financial Law

Fächerwahl Beispiel 1: Jessica interessiert sich für internationale Finanztransaktionen und Schiedsgerichtsbarkeit. Im Wintersemester belegt sie: Einheitliches Kaufrecht (CISG) und Zahlungssicherung im Außenhandel US Business Law Philosophie und Privatrecht (Grundlagenfach)

Fächerwahl Sie belegt im Sommersemester: - Internationale Schiedsgerichtsbarkeit International Civil and Commercial Litigation International Banking and Financial Law Rechtsvergleichendes Seminar Zürich-Bonn

Fächerwahl Tim interessiert sich für Internationales Privatrecht, insbesondere das Int. Familienrecht. Er hat Französisch im Abitur belegt. Im Wintersemester belegt er: Internationales und Europäisches Familienrecht Responsabilité civile contractuelle Europäisches Privatrecht Seminar zum nationalen und europäischen Familien- und Erbrecht

Fächerwahl Er belegt im Sommersemester: Internationales Familienrecht (IPR Vertiefung) International Civil and Commercial Litigation Methodenlehre (Grundlagenfach)

5 Verantwortlicher Prof. Dr. Matthias Lehmann D.E.A., LL.M., J.S.D. lehrstuhl.lehmann@jura.uni-bonn.de Mitarbeiter als Ansprechpartner Nicolas Deising Nihal Dsouza Johannes Ungerer ndeising@uni-bonn.de ndsouza@uni-bonn.de jungerer@uni-bonn.de Zimmer 2.017 (Ostturm) 5

5 Verantwortlicher Prof. Dr. Matthias Lehmann D.E.A., LL.M., J.S.D. lehrstuhl.lehmann@jura.uni-bonn.de Mitarbeiter als Ansprechpartner Nicolas Deising Nihal Dsouza Johannes Ungerer ndeising@uni-bonn.de ndsouza@uni-bonn.de jungerer@uni-bonn.de Zimmer 2.017 (Ostturm) 5 Titel des Schwerpunktbereichs i.S.d. Prüfungsordnung „Rechtsvergleichung, europäische und internationale Rechtsvereinheitlichung, Internationales Privatrecht, grenzüberschreitender Handelsverkehr“