Krisenbewältigung Schweiz und Österreich Wirtschaftspolitische Aktionen korrigieren Marktversagen FIW Vorlesung, 13. Dezember 2011 AL Mag. Franz Nauschnigg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Deutsche augenoptische Industrie 2008/2009: Aktueller Wirtschafts- und Trendüberblick Josef May Geschäftsführer Silhouette Deutschland Vorstandsvorsitzender.
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Das Finanzpolitik Quiz
Österreichische Vertretung der Europäischen Kommission
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Gewerkschaftliche Organisation
Krisenabfolge 2007 Hypothekenkrise 2008 Bankenkrise
Krisenabfolge 2007 Hypothekenkrise 2008 Bankenkrise
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Modul 11: Die Rettung des Euro
Der Spendenmarkt in Deutschland
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Tarifrunde Banken 2012 Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
Wusstest du, dass die reichsten 10% der Weltbevölkerung rund 90% des weltweiten Kapitals besitzen? © Weltbank 1.
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Die deutsche Staatsverschuldung steigt immer schneller an! Ein interessantes Video.
Geld regiert die Welt – Aktien, Börsen, Finanzsysteme, Wirtschaftskrise und Globalisierung Wels, 28. Jänner 2011, Seminar der Diözese Linz Mag. Isabella.
Finanzkrise – Kann der Staat bankrott gehen?
Spezielle Finanzwissenschaft
Schaubilder zur aktuellen Situation in der EWU
Internationaler Währungsfonds & Weltbank
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Industrieland Deutschland
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Diskussion von Harald Badinger: Die Auswirkungen des Euro auf den Außenhandel der EU und Österreichs 4. FIW-Vorlesung Wien, April 16, 2012 Doris Ritzberger-Grünwald.
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
Das Finanzpolitik-Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Risk Sharing Finance Facility – Eine Bilanz Andrea Höglinger Wien, 2. Februar 2011.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht05/2010 © Verlag Fuchs AG Griechenland 1.Griechenland hat ein Haushaltsdefizit von 50 Mrd. Euro. Dazu müssen.
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
DIE UKRAINISCHE BANKAKADEMIE DER NATIONALBANK DER UKRAINE.
EFSF, ESM & Hebel Eine Kurzübersicht von Lev Nazarov
Die Europäische Einigung
Die Eu.
Rat WBF am I Innovationsunion Schlussfolgerungen des Rates und Meinungsaustausch Die wesentlichen Punkte der Schlussfolgerungen: Besserer Zugang.
BIP-Wachstum international
Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Präsentation des Projekts des Staatsrats vom 3. Dezember 2008.
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
WEED PeWa Peter Wahl Weltwirtschaft Ökologie & Entwicklung Lenkungskreis Steuer gegen Armut Berlin, 20. September 2011 Die FTT im politischen Prozess.
EWS II EWS II.
Die Wirtschaft vor neuen Herausforderungen Dr. Konrad Hummler Gewerbeverband AR, Herisau 6. Mai 2010.
Chronik der Finanzkrise
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
Zukunft von Europa.
Die Einnahmen der EU „Eigenmittel“ der Europäischen Union:
DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Investitionen in Deutschland
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4

Internationale Wirtschaftsorganisationen
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Rückblick 2014 und Ausblick 2015
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Währung Josue Guerra Yunus Aga.
Rostock, 16. Juni 2011 Europa neu justieren - Wachstum fördern, Beschäftigung sichern, Europe stabilisieren- DGB Region Rostock-Schwerin, Betriebs- und.
Peter O. Kölle A member of HVB Group Unternehmerische Chancen in Russland – Erfahrungsbericht aus dem Finanzsektor Wirtschaftliche.
SPEZIALISIERUNG: GELD- UND KONJUNKTUR Dr. Elisabeth Springler.
 Präsentation transkript:

Krisenbewältigung Schweiz und Österreich Wirtschaftspolitische Aktionen korrigieren Marktversagen FIW Vorlesung, 13. Dezember 2011 AL Mag. Franz Nauschnigg Die in der Vorlesung vertretenen Positionen stellen die persönliche Meinung dar. Abteilung für Integrationsangelegenheiten und Internationale Finanzorganisationen

Vergleich Schweiz - Österreich Schweiz und Österreich sind reiche, relativ kleine, offene Volkswirtschaften Beide waren 1960 Gründungsmitglieder der EFTA Anfang der 90iger trennten sich ihre Wege, Österreich Mitglied EWR, 1995 EU und 1999 Euro Raum Schweizer Integrationsprozess stockte mit dem negativen Referendum zum EWR 1992 Wirtschaftliche Auswirkungen In 1980er Jahren ähnliche Wachstumsperformance. Seit Anfang 1990er Jahren wächst Österreich wesentlich schneller

Vergleich Wachstum des realen BIP Schweiz - Österreich Quelle: IWF

Krise: Schweiz bessere wirtschaftliche Entwicklung als Österreich

Preisstabilität, Wechselkurs

Zunahme von Finanzkrisen Nach Zusammenbruch Bretton Woods System 1971 starker Anstieg von Finanzkrisen IWF von 1971 – 2007 weltweit 208 Währungskrisen 124 Bankenkrisen 63 Staatschuldenkrisen 42 doppelte und 10 dreifache Krisen Auch in Europa in 1990er Jahren – Schweden, Finnland, Norwegen, Spanien – EWS Währungskrisen Warnungen das liberalisierte Finanzmärkte instabil ignoriert – Keynes, Minsky

Kapitalmobilität erhöht Krisenwahrscheinlichkeit Internationale Kapitalflüsse, zuerst hohe Zuflüsse dann sudden stopp oder sogar Abflüsse spielten bei den aktuellen Krisen in Europa eine zentrale Rolle. Island, Osteuropa, Krisenländer im Euroraum verzeichneten vor der Krise hohe Zuflüsse an Kapital, die sich in der Krise umkehren und durch öffentliche Finanzmittel ersetzt werden müssen, um eine geordnete Anpassung zu ermöglichen. Die Schweiz umgekehrtes Problem, muss sich mit Interventionen gegen die hohen Kapitalzuflüsse, die zu einer Überwertung des Franken führten wehren. In allen diesen Fällen war staatliches Eingreifen gegen dieses Marktversagen durch überschießende Kapitalflüsse erforderlich

Kapitalmobilität und Bankenkrisen Quelle: Reinhart, Rogoff, This time is different 2009

Währungskrisen Österreich: durch Euro vor Währungskrisen geschützt – nicht vor Banken- und Staatschuldenkrisen Problem Fremdwährungskredite insbesondere in SFR Früher in EU Währungskrisen z.B. EWS Krise von 1992 – 1995, Spekulation gegen Schilling 1993 Schweiz Problem Volatilität Wechselkurs, Aufwertung SFR Interventionen der Notenbank gegen Aufwertung führen zu hohen Devisenreserven mit hohen Verlusten ,5 Mrd. 1. HJ 20119,8 Mrd., insgesamt 36,3 Mrd. SFR. Aufwertung gefährdet Wettbewerbsfähigkeit, Exporte, Arbeitsplätze Daher Sept Mindestkurs 1,20 zu Euro bisher erfolgreich, jedoch Verlustpotential

Bankenkrisen Schweiz und Österreich besitzen einen relativ großen international tätigen Bankensektor. UBS 252 %, CS 198 % des BIP, Erste 56 %, BA 53 % RZB 37 % des BIP Schweizer Banken verfügten Ende September 2010 über BIZ- Auslandsforderungen in Höhe von Mrd. USD bzw. 332% des BIP Österreichische Banken über 504 Mrd. USD bzw. 138% des BIP. Beide Länder daher für Bankenkrisen verwundbar Bankenpakete in Krise – Schweiz Gewinn daraus, Österreich voraussichtlich Verluste Schweiz strebt höhere Kapitalunterlegungserfordernisse an

Bankenkrisen – hohe Auslandsforderungen Schweiz Österreich Landin Mrd. USDAnteil Landin Mrd. USDAnteil 1 Vereinigte Staaten67839% 1Tschechische Republik6313% 2 Vereinigtes Königreich22013% 2Deutschland5711% 3 Japan905% 3Rumänien398% 4 Deutschland885% 4Ungarn367% 5 Cayman Inseln80 5Kroatien357% …. Gesamtforderungen Griechenland41% Griechenland31% Irland194% Irland31% Portugal31% Portugal21% Spanien153% Spanien72%

Staatschuldenkrise Schweiz und Österreich gehören zu den wenigen Ländern mit dem höchsten Rating AAA. Schweiz mit Staatsverschuldung von 38,7 % des BIP besser als Österreich mit 73,8 % des BIP Beide besser als Euroraum 86,5 % des BIP, die EU 82,3 % des BIP, die USA 101,1 % des BIP, oder Japan 212 % des BIP. Bankenkrise kann Staatsverschuldung in die Höhe treiben Irland von 25 % des BIP 2007 auf 112 % des BIP 2011 Island führte Währungs- und Bankenkrise trotz niedriger Staatschulden zu einer Staatsschuldenkrise Island zog daraus den Schluss, dass es in einem größeren Verbund besser vor Krisen geschützt ist und strebt nunmehr einen EU Beitritt an.

Krisenbewältigung Österreich Setzt neben Maßnahmen in Österreich auf internationale Kooperation Österreichisches Lobbying für EU Schutzschirm für Zentral-, Ost- und Südosteuropa – Aufstockung EU Zahlungsbilanzhilfe. Beschluss Bankenpaket über 100 Mrd EUR. Vienna Initiative – Banken halten Exposure aufrecht (Bsp. für Private Sector Involvement (PSI)). Ich plädierte schon nach Island Krise für Schutzschirme der EU für – Euroraumländer 200 Mrd EUR, andere EU Länder 100 Mrd EUR, andere für EU wichtige europäische Länder 50 Mrd EUR..

EU/IWF Hilfen für Mittel- und Osteuropa Beginn Finanzkrise 2007 in USA Subprime Ansteckungseffekte nach Lehman und Island Pleite Island Krise im 3 Quartal 2008 führt zu Ansteckungseffekten auf Ungarn welches durch EU/IWF Kredite gerettet werden muss Anfang 2009 heftige Spekulationen gegen Mittel-, Ost-, Südosteuropäische Länder (MOEL) CDS Spreads steigen an, Währungen werten stark ab bzw. müssen durch Interventionen verteidigt werden Euro Raum Länder und Banken mit hohem Exposure in der Region kommen unter Druck, insbesondere Österreich Österreichs CDS Spreads steigen auf das Niveau Griechenlands

Österreich Entwicklung CDS Spreads

Sondermaßnahmen während Krise 2008/2009 EU/Euroraum expansive Fiskal- und Geldpolitik. Eurosystem Liquiditätshilfe für westliche Banken, die in MOEL aktiv sind. Garantien und Rekapitalisierung für westliche Banken, die in MOEL aktiv sind, durch Euroraum-Mitgliedstaaten. Gemeinsamer Aktionsplan von EBRD, EIB und World Bank Group 24,5 Mrd EUR ( ) Kredite an Unternehmen in MOSEL. European Economic Recovery Plan: Vorauszahlungen aus Strukturfonds.

EU Fazilitäten für EU-Länder außerhalb des Euroraums Sondermaßnahmen während Krise Europäischer Rat Mitte März 2009: EU Zahlungsbilanz Fazilität auf 50 Mrd. EUR aufgestockt. österreichisch-französische Koalition gegen deutschen Widerstand erfolgreich (Faymann/Sarkozy gegen Merkel). EU Beitrag zu IWF Krisenfinanzierung 75 Mrd. EUR brachte USA unter Druck, ermöglichte G 20 Beschluss; später bis zu 125 Mrd. EUR aufgestockt. G 20 Anfang April 2009: IWF Mittel insgesamt 750 Mrd. USD. IWF SZR im Gegenwert von 250 Mrd. USD verteilt.

EU, G 20, IWF Maßnahmen stabilisieren MOEL

Österreich gewinnt durch EU Schutzschirme EU/IWF Maßnahmen waren erfolgreich und stabilisierten MOSEL, Spreads sanken, Wechselkurse erholten sich auch Österreich wurde geholfen –CDS Spreads und Risikoprämien sanken –Finanzierungskosten für Staatsanleihen sinken dadurch und ersparen Finanzminister je 1 Mrd. an Zinszahlungen bei den 2009 und 2010 aufgenommen Anleihen. –Kosten für OeNB für IWF Finanzierung (niedrigere SZR als Zinsen) 4 Mio. /Jahr –2009 und 2010 war Österreich daher insgesamt kein Nettozahler an EU Budget sondern profitiert mit über einer halben Milliarde

Finanzierungsformen von EU/Euroraum Bilateraler Kredit für Griechenland 110 Mrd EUR Euroraum MS/IWF- Hilfe für Griechenland 80 Mrd EUR Euroraum MS 30 Mrd EUR IWF European Financial Stability Facility (EFSF) 440 Mrd EUR effektive Darlehens- kapazität im EFSF II. Finanzierung durch Ausgabe garantierter Anleihen. Bestmögliches Rating (AAA-S&P, Fitch bzw. Aaa- Moodys). European Financial Stabilisation Mechanism (EFSM) 60 Mrd EUR EFSM Kreditvergabe durch EU- Kommission werden implizit durch EU-Budget garantiert. 50 Mrd EUR Bopp Facility für Nicht- Euroraum-Länder European Stability Mechanism (ESM) 500 Mrd EUR effektive Darlehns- kapazität. Abkommen soll 2012 in Kraft treten. Ersetzt EFSF und EFSM. Ausblick

European Stability Mechanism (ESM) GRUNDKAPITAL = GARANTIEVOLUMEN 700 Mrd EUR (AT: 19,5 Mrd EUR) EINBEZAHLTER ANTEIL 80 Mrd EUR (AT: 2,2 Mrd EUR) Direkt von den MS einbezahlt und steht dem ESM unmittelbar zur Verfügung. Wird in fünf gleichen Tranchen zu je 20% einbezahlt. ABRUFBARER ANTEIL 620 Mrd EUR (AT: 17,3 Mrd EUR) Besteht aus einer Kombination aus abrufbaren Kapital und Garantien. EFFEKTIVE KREDITVERGABEKAPAZITÄT 500 Mrd EUR ergibt eine…

Schlussfolgerungen Schweiz und Österreich haben die Krise im internationalen Vergleich gut, mit geringeren Wachstumseinbrüchen und einer raschen Rückkehr zu Wachstum bereits im Jahre 2010 bewältigt. Beide Länder wirtschaftspolitische Aktionen um Marktversagen zu korrigieren und die Krise zu bewältigen. Schweiz Interventionen gegen Frankenaufwertung Österreich Stabilisierung Osteuropas durch EU/IWF Schweiz besser bei Bankenpaketen Österreich besser mit EU/IWF Hilfspaketen als Schweiz mit Wechselkursinterventionen.

Schlussfolgerungen Schweizer Nationalbank sollte einen Teil ihrer bestehenden Währungsreserven, dazu verwenden die Staatsanleihen von Euroraum Krisenländern, zu kaufen. Sie würde damit das SMP Programm des Eurosystems ergänzen. Marktversagen – Kapitalabflüsse aus Euroraum Krisenländern Kapitalzuflüsse in die Schweiz – würde damit zumindest teilweise direkt korrigiert. Private Kapitalflüsse, welche die Krise im Euroraum und in der Schweiz verschärfen, würden direkt durch offizielle Kapitalflüsse neutralisiert.