Management &Economics: Teil Organisation Wie kann man Menschen koordinieren und wie koordinieren sich Menschen? Katja Rost.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wer sind Ranger und Rover?
Advertisements

Themenübersicht der GIII
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Leben ordnen – Glauben vertiefen – Freiheit ermöglichen
Das neue Motivationshaus
2. Steven Covey: Die drei Einflussbereiche
Wie Gott Menschen in ihre Berufung führt
Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
DIE ZUKUNFT GEHÖRT DER JUGEND??? Trifft das wirklich zu? Alle erzählen uns das...doch die Realität in unserer Stadt zwingt uns dazu unsere Träume aufzugeben.
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Controller Leitbild 2002  2013.
Beste Beziehungen zu Banken
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
11 Verantwortung
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
GABRIEL GARCÍA MÁRQUEZ
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
Rufe das Leben.
Management &Economics: Teil Organisation Die Motivation des Menschen und seine Arbeitsleistung Katja Rost.
Präsentation #5 Schiffe zur See.
Organisation.
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Das Leben.
GABRIEL GARCÍA MÁRQUEZ
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Ich glaube.
GABRIEL GARCÍA MÁRQUEZ
Geld Das Motivationshaus. 100% Leistungsfreude Bestätigung Respekt Lob
Schicke dieses Herz an allen, die du in 2011 nicht verlieren möchtest
Produktgrundlagen Zielgruppe:
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
LAbg. Josef Ober Steirisches Vulkanland Österreich
Chancen und Risiken von PPP-Projekten
Offener Dialog: Wie geht das?.
Management &Economics: Teil Organisation Die Motivation des Menschen und seine Arbeitsleistung Katja Rost.
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Olaf Geramanis und Urs Kaegi
Management, Führung & Kommunikation
Wo sind denn nur die Kaulquappen? Wochenrückblick vom 19. Mai 2014 – 23. Mai 2014 Die Woche begann mit viel Sonnenschein und hohen Temperaturen, sodass.
Von Unternehmen und Unternehmern
Leben in der Dorfgemeinschaft
Lebensmotto: DAS LEBEN LIEBEN -
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Heike Bergmeyer-Szuba
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
Management &Economics: Teil Organisation Die Aneignung von Wissen und Arbeitsleistung Katja Rost.
Organisation.
Könntest Du in einem Jahr sagen
Ich mag dich nicht, weil DU bist, wer DU bist, sondern dafür, wer ICH bin, wenn ich mit Dir zusammen bin.
Theorien der Organisationsentwicklung
Anforderungen an das Organisationsdesign
Unterricht vorbereiten und durchführen
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
Organisation und Führung
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
Erstelle deinen Avatar von Doktor-Conversion. Inhalt Was ist ein Avatar?...…………………………………………………………….. Was ist ein B-Vatar? ……………………………………… ………
 Präsentation transkript:

Management &Economics: Teil Organisation Wie kann man Menschen koordinieren und wie koordinieren sich Menschen? Katja Rost

Warum Organisation? Arbeitsteilung, d.h. eine Aufgabe ist zu erfüllen und viele Personen tragen dazu bei, steigert die Produktivität der Arbeit Spezialisierung, d.h. Förderung der "größeren Geschicklichkeit jedes einzelnen Arbeiters" Zeitersparnis Technischer Fortschritt Logo: Dies bedarf der Koordination

Womit beschäftigt sich Organisation? In Organisationen arbeiten Menschen arbeitsteilig zusammen Wie koordiniert man diese Menschen für eine höchstmögliche Produktivität? Organisationen bewegen sich auf Märkten Wie koordiniert man die Menschen in Organisationen, damit sich Organisationen auf Märkten langfristig behaupten können?

Unterschied zum Markt In Organisation werden unvollständige Arbeitsverträge geschlossen Der individuelle Arbeitnehmer verpflichtet sich: zur Einhaltung von Regeln innerhalb einer „Indifferenzzone“ Er erhält dafür einen Lohn. Die Organisation verpflichtet sich: zur Gestaltung und Durchsetzung der Regeln durch Anweisungen zur Kontrolle der Teammitglieder zur Zahlung eines fixen Lohnes zur Übernahme des residualen Risikos Sie erhält dafür den Gewinn.

Arbeitsverträge Arbeitnehmer Arbeit Kontrolle Organisation Interesse

Arbeitsverträge in Organisationen Tauschsystem wechselseitige Existenzfähigkeit Unter- nehmer Arbeitsvertrag mit Personen unabhängige Existenzfähigkeit Körper- schaft Arbeitsvertrag mit Körperschaften globale Existenzfähigkeit

Was umfasst eine Organisation der Zusammenarbeit? Vertikal Mehrlinie 10 100 60 Einlinie Horizontal Aber: Was passiert denn in den Linien???? D.h. WIE wird dort „koordiniert“? Mehrlinie

Überblick der heutige VL Verfahren Integration Differenzierung Entscheidungs-verfahren: -verfahrensbasiert -ergebnisbasiert -konsensbasiert Konfiguration: -Einlinien- & -Mehrliniensystem (Matrix, Stäbe mit Weisungsrecht) Horizontal: -Funktionale & -Divisonale & -Modulare Org. (Produkt, Pro-zess, Region, Projekt) Vertikal: -Entscheidungs- & -Durchführungs- aufgaben (Gliederungstiefe) (unsichtbare) Bedeutung der Verbindungslinien im Organigramm Sichtbarer Teil des Organigramms

Wie koordiniert man? 2 extreme Vorstellungen der Koordination „unsichtbare Hand“ „Kontrolle“

Theorien der Koordination „unsichtbare Hand“ „Kontrolle“ ?

Was passiert auf Märkten ... … wenn sich Organisationen ausschliesslich an die erste Sichtweise halten? Nix: Wir hätten weder Organisationen, noch würden wir in der heutigen Vorlesung sitzen Es gäbe keine Arbeitsteilung Deswegen keinen technologischen Fortschritt Wenn nur diese Theorie wahr wäre, sässen wir wahrscheinlich noch nicht einmal an einer Feuerstelle zusammen

Was passiert auf Märkten ... … wenn sich Organisationen ausschliesslich an die zweite Sichtweise halten? … auch nicht begrüssenswert, weil wir gar keine Märkte hätten Es gäbe Arbeitsteilung Aber gäbe es technologischen Fortschritt? … wahrscheinlich würden wir eine Revolution planen (wenn wir hierzu intellektuell in der Lage wären)

… Warum beide Theorien? Beide helfen als abstrakte „Gedankengerüste“ um die Koordination auf Märkten oder in Organisationen zu verstehen … allerdings nur, wenn man beide kombiniert … und nicht vergisst, dass man es mit MENSCHEN und nicht mit abstrakten Gebilden zu tun hat

Worauf beruht Kombination? Was passiert derzeit im Markt? Was passiert zukünftig im Markt? Wie kann ich beeinflussen … Wie ist meine Ausgangsposition? Um diese zu verändern?

… oder wissenschaftlich „Makroebene“ (Markt) Märkte Entstehung, Stabilisierung, Veränderung von Märkten „unsichtbare Hand“ Netzwerk (a) (c) „Mikroebene“ (Hierarchie) Prinzipal-Agenten-Modelle, Transaktionskostenansatz Akteure in Organisationen (Ressourcen, Motivation) Soziales Handeln (und Verhalten) Handlungsfolgen (b)

Und wo liegt das Problem? Märkte lassen sich nur schwer bewusst beeinflussen -> Vorstellung der unsichtbaren Hand Handlungen von Personen in Organisationen kann man sehr wohl beeinflussen -> Vorstellung der Kontrolle über Handlungen … Nun, dann müssen wir eben kontrollieren, um zu verändern … Leider passiert dann oft das Gegenteil … Warum? Wir sind nicht die Einzigen, die handeln

Befreien wir uns von allem was wir zu wissen glauben und schaffen wir Platz für die Erkenntnis Am besten, man schaut sich - bevor man eine Arbeitsteilung organisieren möchte - einmal an, wie sich Menschen ohne Kontrollen miteinander koordinieren We assume … dass diese Menschen unterschiedlichen Fähigkeiten haben Und oft hedonistisch handeln (d.h. Handlungen sind rational aus Perspektive des Handelnden allerdings nicht zwangsläufig rational für andere Personen)

Arten von Handlungen A: ökonomischer Tausch (früher über Markt, Ressourcen) „Tit-for-Tat“ Interesse Kontrolle Akteur 1 Ressourcen Akteur 2 Kontrolle Interesse

Arten von Handlungen A: ökonomischer Tausch (heute über Markt, Preise) fixe Umweltvorstellung -> Akteur geht davon aus das eigene Handlungen von anderen Akteuren unabhängig sind (z.B. Kauf von Tomaten hat keinen Einfluss auf das Angebot an Pferden) Akteur 1 Ressource (z.B. Tomaten) Akteur 2 Kontrolle Interesse

Zugehöriges Entscheidungs-verfahren Integration Differenzierung Entscheidungs-verfahren: -verfahrensbasiert -ergebnisbasiert -konsensbasiert Konfiguration: -Einlinien- & -Mehrliniensystem (Matrix, Stäbe mit Weisungsrecht) Horizontal: -Funktionale & -Divisonale & -Modulare Org. (Produkt, Pro-zess, Region, Projekt) Vertikal: -Entscheidungs- & -Durchführungs- aufgaben (Gliederungstiefe) (unsichtbare) Bedeutung der Verbindungslinien im Organigramm Sichtbarer Teil des Organigramms

z.B. Profitcenter Konzern- leitung PC 1: Frauen- zeitschriften PC 2: Tages- Presse PC 3: … PC 4: …

(z.B. Vorlesungs- mitschrift) Arten von Handlungen B: sozialer Tausch von Ressourcen (früher und heute über Netzwerk, Selbstkoordination) Kontrolle über die Dinge die für anderen Akteur von hoher Bedeutung sind; Tausch für Ereignisse an denen man selbst Interesse hat Akteur 1 Ressource (z.B. Vorlesungs- mitschrift) Akteur 2 Kontrolle Interesse

Ressource (z.B. Hilfe bei Arten von Handlungen … und wie geht es weiter??? 3 Jahre später… Akteur 1 Ressource (z.B. Hilfe bei Jobsuche) Akteur 2 Interesse Kontrolle

Zugehöriges Entscheidungs-verfahren Integration Differenzierung Entscheidungs-verfahren: -verfahrensbasiert -ergebnisbasiert -konsensbasiert Konfiguration: -Einlinien- & -Mehrliniensystem (Matrix, Stäbe mit Weisungsrecht) Horizontal: -Funktionale & -Divisonale & -Modulare Org. (Produkt, Pro-zess, Region, Projekt) Vertikal: -Entscheidungs- & -Durchführungs- aufgaben (Gliederungstiefe) (unsichtbare) Bedeutung der Verbindungslinien im Organigramm Sichtbarer Teil des Organigramms

z.B. COPs (Qualitätszirkel)

Anwesenheit & Geldausgabe Arten von Handlungen C: Übertragung von Kontrolle (Hierarchie, Weisung) Zielverwirklichung über Kontrollabgabe an anderen Akteur, da Glaube, dass dieser besser eigene Interessen verwirklicht Anwesenheit & Geldausgabe Akteur 1 Ressource (z.B. Identität) Akteur 2 Kontrolle Interesse

Zugehöriges Entscheidungs-verfahren Integration Differenzierung Entscheidungs-verfahren: -verfahrensbasiert -ergebnisbasiert -konsensbasiert Konfiguration: -Einlinien- & -Mehrliniensystem (Matrix, Stäbe mit Weisungsrecht) Horizontal: -Funktionale & -Divisonale & -Modulare Org. (Produkt, Pro-zess, Region, Projekt) Vertikal: -Entscheidungs- & -Durchführungs- aufgaben (Gliederungstiefe) (unsichtbare) Bedeutung der Verbindungslinien im Organigramm Sichtbarer Teil des Organigramms

z.B. Experten

Zusammenfassung Neben Marktbeziehungen und vorgegebenen (unfreiwilligen) Kontrollbeziehungen existieren in sozialen Systemen, und damit auch in Organisationen, folgende Arten von Beziehungen Tauschbeziehungen Langfristiger Charakter -> Personen vertrauten auf die zukünftige Reziprozität des Tauschpartners (Schatten der Vergangenheit & Schatten der Zukunft) Identitätsbeziehungen Personen ordnen sich freiwillig anderen Personen unter

Arten der organisatorische Steuerung Kontrolle Preise Tausch vorgegeben Selbst gewählt Unsichtbare Hand „sichtbare“ Hand

Wie funktioniert „Selbstabstimmung“? Koordinationsmechanismus sind soziale Normen gestützt durch soziale Sanktionen Normen entstehen oft weil Märkte unvollkommen sind (siehe unser Beispiel VL-Mitschrift) Normen werden bewusst von Akteuren geschaffen Teebeutel im Büro Normen sind oft in der Lage das Trittbrettfahrer-problem zweiter Ordnung zu überwinden Studentenklatsch über Vorlesungen

Wer bestimmt bei „Selbstabstimmung“? Bildung + + + Anfänglicher Status Erworbener Status + + + Hypothese der Positionsstärke Sozialressourcen-Hypothese Netzwerkressourcen + + - + - Beziehungsumfang Beziehungsstärke mit der Kontaktperson Status der Kontaktperson Hypothese der Beziehungsstärke [Zugang zu Sozialem Kapital] [Mobilisierung von Sozialem Kapital]

Wann koordiniere ich wie? Personenorientierte Weisungen sind unvorteilhaft Je gebildeter Mitarbeiter sind, d.h. je selbstbestimmter sie vorgehen können und wollen Je motivierter Mitarbeiter sind, d.h. je mehr sie einen Job deswegen ausüben, weil er ein Teil ihrer Identität ist Warum? Organisationen verhindern soziale Identifikation beruhend auf Statuserwerb („soziales Turnier“) und damit auch so manchen sozialen Tausch

Wann koordiniere ich wie? Ergebniskontrollen und Verrechungspreise sind unvorteilhaft Je komplexer Aufgaben sind (keine Standardisierung wie z.B. bei Dienstleistungen) Je unsicherer der Erwartungsnutzen aus Arbeit in Zukunft ist (Innovation) Warum? Organisationen unterlaufen Tauschsysteme und verhindern deswegen auch Identifikationsprozesse

Sichtbarer Teil des Organigramms Überblick Heute haben wir geklärt, wie die Zusammenarbeit von Personen gesteuert werden kann Wir haben noch nicht geklärt, wie Arbeit aufgeteilt werden kann Verfahren Integration Differenzierung Entscheidungs-verfahren: -verfahrensbasiert -ergebnisbasiert -konsensbasiert Konfiguration: -Einlinien- & -Mehrliniensystem (Matrix, Stäbe mit Weisungsrecht) Horizontal: -Funktionale & -Divisonale & -Modulare Org. (Produkt, Pro-zess, Region, Projekt) Vertikal: -Entscheidungs- & -Durchführungs- aufgaben (Gliederungstiefe) (unsichtbare) Bedeutung der Verbindungslinien im Organigramm Sichtbarer Teil des Organigramms