Praxisreferat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
RheinAhrCampus Remagen
Advertisements

DIO Fakultät 5 / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Sprachkurs und Auslandspraktikum in China, SS 2014, HSB.
BLO-Lehrplan Karoline Pfister, WS 08-09
UNI – WH.DE/ Department für Pflegewissenschaft Der Studiengang Innovative Pflegepraxis, BA Perspektive der Studenten Simone Rusch Klinikum Lüdenscheid.
Die Pädagogische Praktika im Zwei-Fächer-Bachelor
Verehrte Damen und Herren Liebe APO-Freunde Ich freue mich aus dem Alltag von APO-IT-Niedersachsen zu berichten APO-IT-Nds ist ein von der EU und dem Land.
Gibt es Synergieeffekte durch studentische Praktika?
Kompetenzorientierter Unterricht
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Informationen zur Bachelorarbeit
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Hauptstudium Anwendungsfächer
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Martina Kriener, Referat Praxis & Projekte
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Umfang der Ausbildung 24 Monate = 3600 Zeitstunden 720 Zeitstunden
Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Das Berufspraktikum in den Augen der Ausbildungsträger
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Studieren ohne Abitur Vortrag beim 11. Berufsinformationstag
LHB Götzis Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Berufliche Gymnasien im Hochsauerlandkreis
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Neues Krankenpflegegesetz - was hat sich geändert?
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Das Praktikum im Studiengang WIW
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrkonzepte im BA-Studiengang Geographie Annett Krüger und Anna Herkelrath , Fakultät für Physik und Geowissenschaften,
Nachschulische Anschlusssysteme
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Grundlagen der Ausbildung nach
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Praxisstudium im Urteil von Studierenden
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Praxisstudium II. im Studium Pädagogik der Kindheit und Familienbildung Stand November 2014 Praxisreferat.
DIO Fakultät 5 / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Sprachkurs und Auslandspraktikum in China, SS 2015, HSB.
GK/LK Sozialwissenschaften
Workshop Vom September 2010 in LONDON 1.
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Lernbereich Englisch Ist ein vergleichsweise „junger“ Lernbereich an der Uni HH (seit WiSe 2009/2010) In HH wurde 1998 Englisch ab Kl 3 flächendeckend.
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS 2 – Fächer - Bachelor Profil Lehramt.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
ABLAUF NACH FÖRDERUNGSENTSSCHEIDUNG
Herzlich willkommen zum BEWERBERTAG!
Ing. Nina Weingartmann, BEd. Herr Mag. (FH) Dr. Julian Fischer, MA
1 Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27)
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Schulische Praxiselemente im Lehramtsstudium NRW ÜBERBLICK.
Tagung für Anleiterinnen und Anleiter| |
 Präsentation transkript:

Praxisreferat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Das Praxissemester im Studium der Sozialen Arbeit Zielvereinbarung Praxisreferat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Praxisreferat Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Aufgaben des Praxisreferates: Verzahnung von Theorie und Praxis Modulverantwortung für 13/14 (Praxisstudium) Ausbildungsqualität im Praxisstudium sicherstellen staatliche Anerkennung Praxisreferat Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Was ist die staatliche Anerkennung? Voraussetzung für die Übertragung hoheitlicher Tätigkeiten (Jugendamt, Sozialamt) „staatliches Wächteramt der Sozialen Arbeit“ Zugang zu Berufen, bei denen die Ausübung an die Erfüllung bestimmter Qualifikationen gebunden ist (reglementierte Berufe, Landesgesetze) „Gütesiegel“ einer praxisbezogenen, berufsbefähigenden Ausbildung Praxisreferat Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Wozu dient die staatliche Anerkennung? Ermöglicht Herausbildung (inter-) national vergleichbarer Standards → Weiterentwicklung u. Legitimation der Profession Garantiert den öffentlich-rechtlichen Berufsschutz zentrale Bedeutung bei der Eingruppierung in Tarifgruppen Praxisreferat Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Geforderte Qualifikationen einer hoheitlichen Tätigkeit ausgewiesene Kenntnisse der relevanten deutschen Rechtsgebiete mit exemplarischer Vertiefung auf Landesebene Kenntnisse von Verwaltungsstrukturen und Verwaltungsabläufen Nachweis für Fachlichkeit und Berufsfähigkeit (Analysefähigkeit, Planungs- und Handlungskompetenzen, Reflexion und Evaluationskompetenzen) Zielvereinbarung! Praxisreferat Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Wie erlange ich die staatliche Anerkennung? Bachelorabschluss im Studiengang der Sozialen Arbeit (mind. 6 Semester) Angeleitete Praxistätigkeit : Praxisstudium (u.a. NRW, Berlin, Hamburg, Baden-Württemberg, Bayern, Saarland) Berufsanerkennungsjahr u.a. Niedersachsen, Hessen Praxisreferat Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Qualifizierung zur staatlichen Anerkennung 100 Tage /720 Stunden Praxis (Modul14) Begleitung von professionellen Fachkräften der Sozialen Arbeit (3 Jahre Berufserfahrung) in geeigneten Praxisfeldern der Sozialen Arbeit: Zielvereinbarung Regelmäßige Anleitungs- aushandeln und und auswerten Reflexionsgespräche + Praxisreferat Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Zielvereinbarung zum Praxisstudium  Zuständigkeiten Praxiseinrichtung/Studierende: Aushandeln der Lernziele innerhalb von 4 Wochen (6 Wochen) nach Beginn des Praxisstudiums Studierende: Vorlage im 2-fachen Original beim Praxisreferat 4 Wochen nach Beginn des Praxisstudiums Praxisreferat: Genehmigung der ZV und Administration Eine Ausfertigung bleibt bei den Unterlagen Weiterleitung einer Ausfertigung an die begleitenden Praxisdozenten in den PZs Dozenten: Begleitung bei der Erreichung, bzw. Überprüfung der individuellen Lernziele Praxisreferat Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Zielvereinbarung zum Praxisstudium Student/-in im Praxisstudium Praxisstelle F01 Grundsätzliches Verbindliche Verabredung über Umfang, Inhalt und Intensität des Ausbildungsprozesses Sicherstellen eines geplanten Prozesses zur Aneignung von praxisbezogenem Wissen Regelmäßige Kontrolle des Lernprozesses und Grundlage zur abschließenden Beurteilung Ausbildungsnotwendigkeiten in der Praxisstelle und die Ausbildungswünsche der Studierenden werden aufeinander abgestimmt Genehmigung durch das Praxiszentrum wenn Umfang, Inhalt und die Intensität der Ausbildung hinreichend beschrieben sind eine optimale aufbauende Qualifizierung möglich erscheint dieses mit Erkenntnissen der anwendungsbezogenen Wissenschaft der Sozialen Arbeit vereinbar ist Praxisreferat Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Zielvereinbarung zum Praxisstudium 2. Standardisierte Struktur: Auf der Homepage des Praxisreferates: http://www.f01.fh-koeln.de/fakultaet/einrichtungen/praxisreferat/ ba_soziale_arbeit/00891/index.html Zielvereinbarung_docx (Office-Word ab 7.0) Formular Zielvereinbarung_doc (frühere Versionen) manuell auszufüllen

Zielvereinbarung zum Praxisstudium 1. Fachlicher Schwerpunkt des Aufgabenbereichs im Praxisstudium 1.1. Konkrete Aufgaben im Praxisstudium stichwortartig angeben Angabe, ob und wie Sie in weiteren Arbeitsbezügen zur Einrichtung stehen (Honorartätigkeit, Teilzeitjob, Ehrenamt, u.s.w.) 1.2. Angewandte Methoden und Arbeitsformen stichwortartig angeben

Zielvereinbarung zum Praxisstudium   2. Anvisierte Lernziele in zeitlicher Struktur z. B. bezogen auf Analyse- und Planungskompetenz, Interaktions- und Kommunikationskompetenz, Reflektions- und Evaluationskompetenz1 Der Erwerb von Kompetenzen verläuft individuell und ist nicht den Phasen allgemein zuzuordnen, daher bitten wir Sie, die anvisierten Lernziele in der zeitlichen Struktur anzupassen. 2.1 Einführungs- und Orientierungsphase (Verstehen u. Verständnis der Aufgabenfelder, Aufbau von Beziehungen) Konkrete Beschreibung der Inhalte, Strukturen, Zielgruppen, die Sie kennenlernen. Welchen Erkenntnisgewinn haben Sie dadurch, welche Kompetenz stärken Sie? 2.2 Erprobungsphase Nennen Sie Tätigkeiten, die Sie (unter Anleitung) „selbstständig“ durchführen können, welche Kompetenzen sind hier gefragt, welche stärken Sie dadurch? 2.3 Vertiefungs- und Verselbstständigungsphase Gehen Sie hier auf Tätigkeiten ein, die Sie nun selbstständig ausführen und schildern Sie das dazugehörige Aufgabenspektrum (z.B. Elemente der Planung, Konzeption; Organisation, Durchführung) 2.4 Abschluss- und Auswertungsphase (z.B. Evaluierung eigener Vorhaben, Reflexion professioneller allgemeiner Fähigkeiten und Haltungen in der Sozialen Arbeit, Entwicklung einer Berufsperspektive)

Zielvereinbarung zum Praxisstudium 3. Formen des Lernens (z.B. Recherchetätigkeiten, Beobachtung, Hospitationen, erprobendes Handeln, Teilnahmen an Teamgesprächen, Projekte etc.)    4. Anleitungsformen    Aufgaben im Aufgabenfeld der Anleitung  regelmäßige Anleitungsgespräche  wöchentlich  14-tägig  Sonstiges:    5. Kurze Erläuterung der “Forschungsgeleiteten Fragestellung“/ des thematischen Schwerpunktes (Das Thema kann sich noch ändern, von der Nennung hängt nicht die Genehmigung ab, sinnvoll ist jedoch die frühzeitige Beschäftigung mit der Thematik) Ort, Datum, Unterschrift von Anleitung und Praxisstudierendem Rückmeldung zur Zielvereinbarung durch das Praxisreferat nur im Falle von Unstimmigkeiten. 

Zeitplan nach Praxisstudium Unterlagen zur Genehmigung des Moduls: Genehmigte Zielvereinbarung Praxisbericht bis 31.10. (2 Monate nach Beendigung des Praxisstudiums) Laufzettel (Bescheinigung Begleitseminare) + Note des Praxisberichtes Bescheinigung 720 Std. Abgabe im Praxisreferat Zeugnis (persönlich)

Praxisreferat : www.f01-koeln.de/go/praxis Sprechzeiten/Schwerpunkte der Mitarbeiter: Heinz Gabler: Leiter Mo und Mi von 13.00 bis 15.00 Uhr Sigrid Weidig: (BASA, zeitabweichende Praxisphasen, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, PraxisMesse) Di von 10.00 bis 12.00 Uhr Yildiz Yanboludan: (BASA, BA PädKiFa , Auslandspraktika) Do von 11.30 bis 13.30 Uhr Praxisreferat Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Viel Erfolg im Praxisstudium Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Praxisreferat Viel Erfolg im Praxisstudium Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ihr Praxisreferat Praxisreferat Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften