11/11/2010CERN, M. Benedikt 1 Österreichisches Programm für technische Doktoratsstudenten bei CERN Doz. Dr. Michael Benedikt Accelerators and Beams Department,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Advertisements

Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Kurzvorstellung der Studiengänge Bauwesen Prof. Dr. Wolfgang Schwalbe
Schwerpunktdiskussion
Der Studiengang Physikalische Technik
S.I.N.N. Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn
Internationales Büro 1 Themengruppe 3 Modelle deutsch-chinesischer Kooperation bei der anwendungsorientierten Hochschulausbildung Vorstellung der Ergebnisse.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Herzlich Willkommen D eutsches E lektronen- SY nchrotron in der Helmholtz-Gemeinschaft.
1 Gesamtschule Walddörfer Was ist wichtig für die berufliche Zukunft unserer Schüler? Statistische Untersuchung.
MBWJK Struktur und Arbeitsbereiche des
Im heutigen Universum nur Materie, aber keine Antimaterie. -- Warum? CP-Verletzung: Natur nicht symmetrisch: C: Teilchen Antiteilchen P: Spiegelung.
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Forschungsprojekt Tablet-Klassen Lehrstuhl Didaktik des Englischen
HEIDELBERG INTERNATIONAL Das SÜD trifft Alumni und Freunde der Universität SILKE RODENBERG HAIlife – 15 Jahre Heidelberg Alumni International.
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Hamburger Modellversuch
Im Rahmen des Netzwerktreffens
© economiesuisse Volksschule Von einem lehrenden zu einem lernenden System economiesuisse,
TECHNISCHE UNIVERSITÄTEN IN MITTEL(OST)EUROPA Prof. Dr. Sc
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung.
Lehrerausbildung in Estland
Multimediale Präsentation eines Kontinents Andrea Reif SS 2009.
1 MASTER IN INNOVATION UND MANAGEMENT DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNGEN.
Laura Antonelli Müdespacher,
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Ein Hochschulsystem im Umbruch
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Essen oder Fahren? Juni 2007Dr. Gabriele Pekny Essen oder Fahren? – Landwirtschaft im Spannungs- Feld zwischen Ernährungssicherheit und Biofuels 27. Juni.
eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität,
Ausbildung … und dessen Fortsetzung BĂDĂU ANDREA
HTL/AHS – Quo vadis? O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stephan Semprich Technische Universität Graz Institut für Bodenmechanik und Grundbau.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
9.Tagung der DGTB Münster Münster.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
DAC Versammlung Michael Hauschild, 6-Mar-2012, page 1 Stand des Gentner-Programms für technische Doktoranden.
Bericht Initiative Kern- und Teilchenphysik
Wirtschaftscluster in Hamburg
1 Prof. Dr. Michael Hüther (IW), Dr. Thomas Held (AS), Dr. Jörg Mahlich (WKÖ) Das D A CH-Reformbarometer: Ein Vergleich der Reformpolitik in Deutschland,
Curriculum Technische Physik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN.
Deutsch-Russische Partnerschaft im Bildungsbereich am Beispiel der Republik Tatarstan Diana Khadeeva, Germanistikstudentin, 3. Studienjahr.
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“
Gentner Day – Gentner Programm Michael Hauschild, 18-Nov-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN.
Mein College..
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Koch Kommunikation für Thomas-Krenn.AG Frauenfeld, 31. Januar 2013.
Zielgruppe Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität
Geschichte des Internets
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
1 MOE-Austauschstipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Gründung des Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN) Prof. Dr. Andreas Gransee K+S KALI GmbH.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
Unterrichtsmaterial Teilchenphysik – Status Quo –
Gentner-Programm Michael Hauschild - CERN, page 1 Gentner-Programm für deutsche technische Doktoranden am CERN Wolfgang Gentner CERN Research.
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Export des Studiengangs Angewandte Chemie der FH Aachen
© economiesuisse Infrastrukturen im Überblick Die Schweizer Infrastrukturen gehören zu den weltbesten Die internationale Konkurrenz holt jedoch rasch auf.
Instandhaltung mit System ! copyright by SAMA Partner AG Die Instandhaltungssoftware zur Planung - Steuerung - Analyse Ihrer Arbeitsabläufe:
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
Dänisches Amt für internationale Bildung Ministerium für Forschung, Innovation und Höhere Bildung.
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Gentner Programm Gegenwärtige Vereinbarung endet Dezember 2017
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
 Präsentation transkript:

11/11/2010CERN, M. Benedikt 1 Österreichisches Programm für technische Doktoratsstudenten bei CERN Doz. Dr. Michael Benedikt Accelerators and Beams Department, CERN

2 Überblick – Ziele des Programms Programm wurde im Studienjahr 1993/94 eingeführt. –Abkommen CERN - Österreich (BM für Bildung, Wissenschaft u. Kultur). Zielt auf die Bereiche Angewandte Physik und Technologie. –Technologie-Rückfluss nach Österreich Technologietransfer über Köpfe –Effiziente Ausnützung des österreichischen CERN Beitrages –Verstärkte Kontakte CERN-Österreich –Verbesserung kommerzieller Kontakte mit österreichischer Industrie. –Nicht für Dissertationen in Teilchenphysik und theoretische Physik. Programm ermöglicht Studenten an verschiedensten Forschungs- projekten und Technologieentwicklungen teilzunehmen. Nutzung des CERN im Sinne einer Eliteuniversität –Studenten sind in internationale Großprojekte eingebunden. –Erfordert Teamarbeit, Planung, Sprachen, Aufbau persönlicher Netzwerke. CERN, M. Benedikt11/11/2010

3 Rahmenbedingungen 10 neue Studienplätze pro Jahr Durchschnittliche Studiendauer 32 Monate Etwa 25 österreichische technischen Doktoranden am CERN. Administration des Programms erfolgt zu 100% über CERN Identische Bedingungen wie für CERN Doktoratsstudenten Studienrichtungen (insgesamt 129 begonnene Dissertationen (2009)) –Chemie, Bauingenieur, Vermessungswesen, Industr. Umweltschutz. ( 2) Studenten von allen Universitäten mit relevanten Studienrichtungen Angewandte Physik ElektronikInformatik Starkstrom- technik Maschinenbau CERN, M. Benedikt11/11/2010

4 Erfolg des Programms 96 Absolventen – weiterer Berufsweg (Statistik 2009): Erste Anstellung: viele Post-Doc Anstellungen am CERN. –Bestätigung der hohen Qualität der Studenten (im internat. Vergleich) Weitere Anstellungen: –Etwa 1/3 der Absolventen gehen nach Österreich (Trend steigend). –Etwa 1/3 verbleibt am CERN (CERN Nutzung, Kontakte nach Österreich) –Etwa 1/3 Deutschland und Schweiz (Platzierung in Spitzenpositionen, zB. Europ. Patentamt, Forschungszentren, Bildung internationaler Netzwerke). ÖsterreichCERNDeutschlandSchweizAndere 1.Anstellung1949 (4 + 45)8614 Aktuelle2928 ( ) CERN, M. Benedikt11/11/2010

CERN, M. Benedikt 5

11/11/2010CERN, M. Benedikt 6