Beispiele von Objektkatalogen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Start Bedarfs- ermittlung Planung Offerten einholen Entscheidung
Advertisements

Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Blue J.
integrative process management solutions
Eine Frage der Sichtweise
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
ER-Modell: Objekte und Klassen
Datenbankdesign mit ACCESS.
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Datenbanken Einführung.
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Entity-Relationship-Ansatz
Bauinformatik Grundlagen Algorithmen und Datenstrukturen in Java
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Das Entity-Relationship-Modell
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Das ERM-Model Manuela Erdmann.
Dipl.- Dok. Rusalka Offer
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Abhängigkeitsbeziehung
Schritte zu Datenmodellierung
DOM (Document Object Model)
ATHOS Benutzertreffen 2007
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Entity-Relationship (ER)-Modell
ARIS Architektur integrierter Informationssysteme.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
1 Analyse von Software-statisch- Darmstadt,den Presentation: Sebastian Schikowski Steve Kenfack.
Entity - Relationship Diagramme
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Dieter Bergmann, Lichtenfels
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
Abbildungsverfahren (1)
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
UML Begleitdokumentation des Projekts
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Datenbank.
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
Typo3 Templates und TypoScript
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Allgemeines zu Datenbanken
Innovator Die Komponenten.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Relationale Datenbanken
1 Ausgangslage Vorgehensweise: Informell, pragmatisch, stark graphisch orientiert. Systemanalytischer Ausgangspunkt: Klassischer Systembegriff als Ansammlung.
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
Das Entity-Relationship-Modell
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Stundenplanung Programm zur Stunden- und Zimmerplanung auf der Basis von Datenbanken und unter Berücksichtigung von Mehrfachnutzung im (lokalen) Netz (Internet.
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
Modellierung der Wirklichkeit
Sichtbarkeit einschränken
Gerhard Röhner September 2012
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Vom Konzept zur Datenbank
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
ER-Modell und Relationales Schema
 Präsentation transkript:

Beispiele von Objektkatalogen OKSTRA® Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Enstehung und Organisation der Projektes Aufbau OKSTRA® Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® Gliederung Was ist OKSTRA®? Enstehung und Organisation der Projektes Aufbau OKSTRA® OKSTRA® –Datenschema OKSTRA® –Austauschformate Überblick und Beispiel

Sammlung von Objekten aus dem Bereich des Straßen- und Verkehrswesens Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® Was ist OKSTRA® ? Sammlung von Objekten aus dem Bereich des Straßen- und Verkehrswesens Beschreibt die Objektstrukturen der verschiedenen Fachbereiche des Straßen- und Verkehrswesens (Straßenentwurf, Bestandsdokumentation, Verkehrserfassung) Ziel: Einheitliches Verständnis der Objekte in den betroffenen Fachbereichen Nutzung von Eingabe- und/oder Ausgabedaten der beteiligten Prozesse, insbesondere in Programmen und Datenbanken

Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® Was ist OKSTRA® ? Grundlage für einheitliche DV-technische Implementierungen der eingesetzten und zukünftig zu entwickelnden IT-Verfahren in der Straßenbauverwaltung Gewährleistet den medienbruchfreien Informationsfluss zwischen Verfahrensabläufen (sogenannte Prozeßketten; z.B.: Planung → Entwurf → Bestand) Ergebnis: z.B. ein gemeinsames Austauschformat für verschiedenste Softwareapplikationen aus dem Straßen- und Verkehrswesen

Enstehung Organisation Leitung Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® Organisation des Projektes OKSTRA® Enstehung Organisation Leitung Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Koordinierung Fachgruppe des Bund-/Länder-Fachausschusses "IT-Koordinierung„ (FG OKSTRA) Unterstützung durch OKSTRA®-Pflegestelle (Fa. interactive instruments GmbH)

Gliederung des Datenschemas in: Vorhandene Daten Neubaudaten Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® Aufbau OKSTRA® OKSTRA®-Objekte mit ihren Attributen und Relationen formal in einem Datenschema beschrieben Gliederung des Datenschemas in: Vorhandene Daten Neubaudaten Verkehrsdaten und allgemeine Daten

Datenschema ist in mehrere Teilbereiche gegliedert Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® Aufbau OKSTRA® Datenschema ist in mehrere Teilbereiche gegliedert Innerhalb dieser Bereiche ist das Datenschema weiter nach fachlichen Gesichtspunkten in einzelne Schemata unterteilt

Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® OKSTRA® - Datenschema Modellierung des OKSTRA® erfolgt in zwei Schritten: OKSTRA®-Objekte grafisch dargestellt in: NIAM-Diagrammen (grafische Sprache) NijssenInformationAnalysisMethod OKSTRA®-Objekte textlich formuliert in: Sprache EXPRESS (ISO 10303-11) -> lexikalischer Standard zur Modellierung von Objektklassen mit ihren Eigenschaften und Beziehungen untereinander

NIAM-Diagramme: anschauliche Präsentation der Modellierung Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® OKSTRA® - Datenschema NIAM-Diagramme: anschauliche Präsentation der Modellierung intuitive Darstellung von Objekten und ihren Beziehungen untereinander basiert auf dem binary relationship model NIAM unterscheidet die folgenden Kategorien von Elementen zur Beschreibung der realen Welt Objekttyp (object type) Tatsachentyp (fact type) Einschränkungen und Bedingungen (constraints)

NIAM-Diagramme: Objekttyp (object type) Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® OKSTRA® - Datenschema NIAM-Diagramme: Objekttyp (object type) im Vergleich zu Entity-Relationship-Diagrammen keinen Unterschied zwischen Entites1 und Attributen gibt; beides sind Objekttypen in NIAM Darstellung als Ellipse Tatsachentyp (fact type) Beziehungen zwischen Objekttypen Darstellung als Rechteck 1Entität (auch Informationsobjekt genannt, englisch entity) wird in der Datenmodellierung ein eindeutig zu bestimmendes Objekt bezeichnet

NIAM-Diagramme: Einschränkungen und Bedingungen (constraints) Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® OKSTRA® - Datenschema NIAM-Diagramme: Einschränkungen und Bedingungen (constraints) Eindeutige Kombination (1 : 1-Beziehung) Strich mit Pfeilen Notwendigkeit einer bestimmten Beziehung zwischen Objekten Punkt am Ausgangspunkt einer Verbindung Entweder/ Oder – Bedingung Kreis mit einem X darin, der mit zwei Relationskästchen eines Objekttyps verbunden ist

Beispiele für NIAM-Diagramme: Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® OKSTRA® - Datenschema Beispiele für NIAM-Diagramme: „Nullpunkt“ und „Netzknoten“ bezeichnen Entitytypen. Das linke Rechteck beschreibt, welche Rolle der Entitytyp „Nullpunkt“ (und damit jede Instanz dieses Entitytyps, d.h. jeder einzelne Nullpunkt) in dieser Relation zum Entitytyp „Netzknoten“ hat („Nullpunkt in Netzknoten“), das rechte Rechteck entsprechend in der anderen Richtung („Netzknoten hat Nullpunkt“). Der Punkt am Ansatz der verbindenden Linie vom „Nullpunkt“ zum Relationskästchen legt fest, daß jeder „Nullpunkt“ an dieser Relation zum „Netzknoten“ teilnehmen, d.h. in mindestens einem „Netzknoten“ liegen muß (zwingende Relation). Der Pfeil über diesem Relationskästchen legt fest, daß jeder „Nullpunkt“ nur einmal an dieser Relation teilnehmen darf, d.h. nur in einem einzigen „Netzknoten“ liegt. Zusammengesetzt drücken die beiden letztgenannten Eigenschaften also aus, daß jeder „Nullpunkt“ in genau einem „Netzknoten“ liegt, was exakt der Realität entspricht. Umgekehrt muß jeder Netzknoten zumindest einen Nullpunkt besitzen, was durch den Punkt an der Verbindung der Relation mit dem Entitytyp „Netzknoten“ ausgedrückt wird. Ein Netzknoten kann aus mehreren Nullpunkten bestehen.

EXPRESS (ISO 10303-11): Genormte Datenmodelliersprache Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® OKSTRA® - Datenschema EXPRESS (ISO 10303-11): Genormte Datenmodelliersprache Darstellung von Datenobjekten und der Beziehung zwischen diesen

Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® OKSTRA® - Datenaustauschformate Aus OKSTRA® werden zur Zeit zwei Formate für den Datenaus- tausch abgeleitet: OKSTRA®-CTE ist das offizielle Austauschformat ergibt sich direkt aus der Referenzmodellierung in EXPRESS OKSTRA®-XML aus den EXPRESS-Schemata werden beschreibende Definitionen in XML Schema erzeugt

Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® OKSTRA® - Überblick und Beispiel

Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® OKSTRA® - Datenschema

Teilbericht A – Übersicht Teilbericht B – Ergebnisse der Teilprojekte Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® OKSTRA® - Überblick und Beispiel Der zugehörige Schlussbericht zu OKSTRA® wurde in insgesamt acht Teilberichten veröffentlicht: Teilbericht A – Übersicht Teilbericht B – Ergebnisse der Teilprojekte Teilbericht C – Das EXPRESS-Schema Teilbericht D – Das SQL-Schema Teilbericht E – Der Datenaustausch Teilbericht F – Abbildungen zu anderen Standards Teilbericht G – Prototyping Teilbericht H – Anhänge

Bestand Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® OKSTRA® - Überblick und Beispiel Bestand

Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® OKSTRA® - Überblick und Beispiel

Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® OKSTRA® - Überblick und Beispiel

OKWawie – Zielgruppe Ingenieurbüros Nutzen OKWawie – Zielgruppe Ingenieurbüros Datenaustausch Übernahme und Austausch von Grundlagendaten (Stamm- und Sachdaten) Übernahme und Austausch von Planungsdaten Übergabe von Berechnungsergebnissen Übernahme und Übergabe von Vermessungsdaten

Qualitätssicherung bei der Funktionsprüfung privater Abwasseranlagen Qualitätshandbuch