Vertiefungskurs Steuerrecht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Weg zum ABI 2013.
Advertisements

1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
Zeit.
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2007 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger Institut.
Abitur 2014 Zulassung.
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Information Klassenstufe 12 ABITUR 2016
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Mittlere Reife an der GSS
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
Herzlich Willkommen zum vertiefenden Kurs Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder.
Die Tage der Woche Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
Grundsätzliches  Rechtsgrundlage: § 18 Abs. 5 StBPO  4 Themen, von denen 2 belegt werden müssen; insgesamt 60 Stunden Bearbeitungszeit  Bearbeitungszeit:
Institute for Software Technology 1 Florian Reinfrank Softwareparadigmen Softwareparadigmen Vorbesprechung.
Realschulabschluss. Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung in Deutsch (Bearbeitungszeit 180 Min.) in Mathematik (135 Min.) in der 1. Fremdsprache.
Herzlich willkommen zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2016/2017.
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Informationen für die Stufe 12
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Informationen für die Stufe 13
H24 Outdoor Fitclub Team Dortmund
Herzlich willkommen!.
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder
Seminar Medizinische Informatik SS2017
Kalender 2004 String-Version
Terminlicher Ablauf: 5. Prüfungsfach (P5) Abitur 2017
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
AUFNAHMEVERFAHREN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/18
Erarbeitung Fallstudien
zum Elternabend des Jahrgangs 10 Schuljahr 2017/2018
KIT Campus Management - Studierendenservice
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Folien nach Wochentagen
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Non-Standard-Datenbanken
in der Jahrgangsstufe Q 1
International Students Office - IStO
Vortrag der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
zum Elternabend des Jahrgangs 10 Schuljahr 2018/2019
Defensiones Informationen zur Vorbereitung und Durchführung
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
International Relations Office
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
SRP mündlich Detailinformationen Version
Erstellt und bebildert von Nemo
Ernst-Abbe-Gymnasium
Begleitfach Rechtswissenschaft
o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Tutorium zur Klausurvorbereitung
Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium
Informationen zur Zulassung und zum Bestehen des Abiturs
Dann kommt doch einfach mal vorbei:
Tutorium zur Klausurvorbereitung
Anmeldungen für die gymnasiale Oberstufe
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch: 11 Uhr bis 23 Uhr
Herzlich willkommen.
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Abiturfahrplan Termine
Informationen für die Stufe 12
o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Vertiefungskurs Steuerrecht 08.05.2018 Vertiefungskurs Steuerrecht (DI) Prof. Josef Schuch, Patrick Orlet (MI) Prof. Alexander Rust, Nadine Oberbauer (FR) Prof. Claus Staringer, Viktoria Wöhrer SS 2017

Allgemeiner Ablauf Vergabe Case Studies DURCH persönliche Anmeldung am Institut Vorbesprechung Dispositionsabgabe Dispositionsbesprechung 1. Einheit: Case-Study, Diskussion und Dispositionsbesprechung 2. Einheit: Case-Study, Diskussion und Dispositionsbesprechung 3. Einheit: Case-Study, Diskussion und Dispositionsbesprechung 4. Einheit: Case-Study, Diskussion und Dispositionsbesprechung 5. Einheit: Case-Study, Diskussion und Dispositionsbesprechung 6. Einheit: Case-Study und Diskussion Klausur Klausur-Nachtermin

Warteliste Case Study/ Seminararbeit Vergabe Case Studies durch persönliche Anmeldung Vorbesprechung Dispositionsabgabe Dispositionsbesprechung Ersatz bei Ausfall einer/s Referent/in/en 1. Einheit: Case-Study, Diskussion und Dispositionsbesprechung 2. Einheit: Case-Study, Diskussion und Dispositionsbesprechung Zuweisung Themen schriftlichen Seminararbeit 3. Einheit: Case-Study, Diskussion und Dispositionsbesprechung 4. Einheit: Case-Study, Diskussion und Dispositionsbesprechung 5. Einheit: Case-Study, Diskussion und Dispositionsbesprechung 6. Einheit: Case-Study und Diskussion Klausur Abgabe Seminararbeiten Klausur Nachtermin

Termine Vergabe der Case Study 07.-10.03.2017 Vorbesprechung 14.03.2017 SEMESTEROPENING (Heuriger!) Dispositionsabgabe 14.04.2017 Dispositionsbesprechung  siehe lit e) im Handout Zuweisung der Themen schriftlicher Seminararbeiten  29.05.2017 Dispositionsabgabe für Seminararbeit 16.06.2017 Klausur-Haupttermin 28.06.2017 10:30 - 13:30 SEMESTERCLOSING 28.06.2017 Abgabe Seminararbeiten  14.07.2017 Klausur-Nachtermin 15.09.2017 10.30 - 13.30

! Zu beachten bzgl Klausur-Haupttermin und Nebentermin ! Sie können an beiden Klausurterminen teilnehmen. Es zählt die Note des Nachtermins, wenn beide in Anspruch genommen werden. Anmeldung nur beim Nachtermin notwendig, wenn bereits eine positive Note beim Haupttermin erreicht wurde!

Bewertung Vortragen positiv erbrachter Teilleistungen Gesamtpunkte Positive Beurteilung Disposition + Case Study Diskussion max. 18 Punkte Mitarbeit durch Clicker Fragen max. 12 Punkte Klausur gesamt (davon für Analyse von Urteilen) max. 52 Punkte davon max. 24 Punkte für SE spezifische Fragen mindestens 26 Punkte INSGESAMT max.100 Punkte mindestens 51 Punkte Vortragen positiv erbrachter Teilleistungen ist bis zum Nachtermin möglich Alternative: Seminararbeit (statt Case Study) max. 36 Punkte Wissenschaftliche Anforderungen: Eigenständigkeit vollständiger Anmerkungsapparat Quellenverzeichnis wissenschaftliche Sorgfalt Sollten diese wissenschaftlichen Anforderungen nicht erfüllt werden, wird die Arbeit mit 0 Punkten bewertet – positive Teilleistungen werden dann nicht vorgetragen

Notenschlüssel Punkte Note 87 - 100 Sehr Gut 74 - 86 Gut 62 - 73 08.05.2018 Notenschlüssel Punkte Note 87 - 100 Sehr Gut 74 - 86 Gut 62 - 73 Befriedigend 51 - 61 Genügend 0 - 50 Nicht Genügend Zu beachten: Mindestens 26 Punkte müssen bei der Klausur erreicht werden, um überhaupt positiv zu sein!

Literatur für Case Study und Seminararbeit vollständige Auswertung der österreichischen und deutschen Kommentare Monographien Fachzeitschriften Judikatur und Verwaltungspraxis zum jeweiligen Thema der Case Study/Entscheidung

Junior Researcher Anwesenheitszeiten Montag bis Freitag 08:00 – 16:00 Uhr Donnerstag 08:00 – 18:00 RDB-Schulung und Bibliotheksführung Dienstag, 14. März 2017, 11:30 – 12:30 Uhr Mittwoch, 22. März 2017, 14:00 – 15:00 Uhr Ein Termin nach der Vergabe der schriftlichen Seminararbeiten (Donnerstag, 1. Juni 2017, 10:30 – 11:30 Uhr) jeweils im Seminarraum des Instituts

TPA Best Presentation Award 28. Juni 2017 - Semesterclosing Verleihung des TPA Best Presentation Awards (bestes Team!) Dotiert mit EUR 500 pro Team! JEDER ist herzlich willkommen!

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.wu.ac.at/taxlaw