SV Leingarten / SV Schluchtern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
Advertisements

Welche Gruppen gibt es im Kindersport ?
Turn-Talentschule Herzlich Willkommen w w w. t u r n – t a l e n t s c h u l e. d e Sportartspezifisches Logo: Gerätturnen, RSG oder Trampolin Logo Verein.
Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht
Präsentation zur Verwendung bei Pfarrkonventen / KTAs
Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Herzlich Willkommen ! beim SVL - Fussball.
Integration in Hessen –
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Traditionen, Bedürfnisse und Bedarfe
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
DTB Kinderturn-Club ■ Zukunftsorientierung ■ kostenloser Service
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
BRÜCKEN BAUEN! Der Übergang von der Kita zur Schule
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag
Sport und Bewegung in der Gemeinde
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
NRW bewegt seine Kinder - bewegte Kindheit und Jugend in Nordrhein-Westfalen Bärbel Dittrich Hiddenhausen,
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT
Kooperationen 7. Bezirkstag 2008 Bezirksschwimmverband Braunschweig e. V. Lasse Becker.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Wochenende der Schützenvereine 06. – 07. Oktober 2012.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Stadt Graz Gender Mainstreaming
Herzlich Willkommen in Bergisch Born
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Bundesweite Elternbefragung 2013.
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Der SSV Bergisch Born Traditionsverein mit Perspektive
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Aufgaben eines Jugendwarts, einer Jugendwartin im Sportverein
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Kreisschulsportbeauftragter des Kreises Rendsburg - Eckernförde
Kreis Minden-Lübbecke Amt für Jugend und Sport - Jugendhilfeplanung - Jugendbefragung 1998 Stemwede.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Aus-, Fort- und Weiterbildung
11. Bundeskonferenz Breitensport -- Arbeitsgruppe 1 -- Darmstadt, 07. Oktober Bundeskonferenz Breitensport des DSB Demographischer Wandel – Implikationen.
Motorik im Kindesalter
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Tischtennis - Breitensport
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
„Bewegt ÄLTER werden in NRW“
1 Stadt Hanau Hanau - die zeitbewusste Stadt. 2 H a n a u Strukturwandel vom zweitgrößten Industriestandort im Rhein-Main-Gebiet zum Dienstleistungsstandort.
Übernahme von Sport- und Bewegungsräumen durch Sportvereine ​ Achim Haase sportinfra - Frankfurt,
Umfrage zur Mitgliederstruktur 2015
Jugendförderkonzept HSG Anspach/Usingen.
Gestaltung der Sportstunde ​
Sportentwicklungsplanung für den Kreis Rendsburg-Eckernförde
Der Verein Zukunfts- oder Auslaufmodell?
Pressegespräch 27. Juni 2015 Warburger Sportverein 1884 Warburger Sportfreunde 08 ESV Warburg Post SV Warburg Kanu Club Warburg Tischtennis Verein Warburg.
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Informationsveranstaltung Sportkreis Esslingen| Flüchtlinge und Sport.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Einen gesunden Alltag fördern -
 Präsentation transkript:

SV Leingarten / SV Schluchtern Zukunftswerkstatt SV Leingarten / SV Schluchtern Leingarten, den 29. Juli 2011 Marcus Lachenwitzer Württembergischer Landessportbund (WLSB) www.wlsb.de Wolfgang Schabert Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (IKPS) www.kooperative-planung.de

Das IKPS stellt sich vor Kommunale Sportentwicklungsplanung (Auszug) Esslingen Sindelfingen Reutlingen Heilbronn Freiburg i.Br. Friedrichshafen Wiesbaden Rüsselsheim Darmstadt Kreis Groß-Gerau Main-Kinzig-Kreis Koblenz Moers Stuttgart Bergisch Gladbach Frankfurt a.M. Wolfsburg (i. B.) Kassel (i. B.) Dr. Jörg Wetterich Geschäftsführer; ehemaliger Leiter des Forschungsschwerpunktes „Sportentwicklungsplanung und Politikberatung“ des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Stuttgart. Lehrbeauftragter am Institut für Sportwissenschaft der Universität Stuttgart. Henrik Schrader Geschäftsführer ; langjähriger Mitarbeiter des Forschungsschwerpunktes „Sportentwicklungsplanung und Politikberatung“ des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Stuttgart. Dr. Stefan Eckl Geschäftsführer ; Schwerpunkt seiner Arbeit ist die wissenschaftliche Begleitung von sportpolitischen Veränderungsprozessen in Kommunen, Vereinen und Verbänden. Wolfgang Schabert Geschäftsführer ; Diplom-Sportwissenschaftler, Arbeitsschwerpunkte Kooperative Planung und Sportentwicklung sowie Vereinsentwicklung Planung von Sport- und Bewegungsräumen Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen, Sportzentren Familienfreundliche Sportplätze bewegungsfreundliche Schulhöfe zukunftsfähige Sporthallen Erstellung von Studien, Gutachten und Expertisen Mitarbeit beim „Memorandum zur kommunalen Sportentwicklungsplanung“ BISp-Forschungsprojekt „Grundlagen zur Weiterentwicklung von Sportanlagen“ Kommunale Sportförderung in Deutschland Sportverhaltensstudien (Erwachsene, Kinder, Zielgruppen) Vereinsstrukturanalyse / Anbieteranalysen Leitfadenberechnungen nach BISP Evaluationen, Nutzeranalysen

Zukunftswerkstatt SV Leingarten / SV Schluchtern Begrüßung und Vorstellungsrunde Einführung: Sportentwicklung bedeutet immer auch Vereinsentwicklung Arbeitsphase I: Situationsanalyse „Vereinsfusion“ PAUSE Fachinformationen zur Vereinsfusion Arbeitsphase II: Themenspeicher / Fragensammlung Ausblick Bei der Sportentwicklungsplanung geht es um sehr vitale Interessen der Bürgerinnen und Bürger. Angesichts aktueller Wandlungstendenzen bedeutet Sportentwicklungsplanung heute nicht mehr nur „Errichtung der räumlichen Infrastruktur“. Sportminister fordern, dass außerdem Sportgelegenheiten zu vielfältigen Beweguungs- und Spielgelegenheiten für Freizeit und Erholung im Alltag zu integrieren sind. (EULERING 2002)

Zukunftswerkstatt SV Leingarten / SV Schluchtern Begrüßung und Vorstellungsrunde Einführung: Sportentwicklung bedeutet immer auch Vereinsentwicklung Arbeitsphase I: Situationsanalyse „Vereinsfusion“ PAUSE Fachinformationen zur Vereinsfusion Arbeitsphase II: Themenspeicher / Fragensammlung Ausblick Bei der Sportentwicklungsplanung geht es um sehr vitale Interessen der Bürgerinnen und Bürger. Angesichts aktueller Wandlungstendenzen bedeutet Sportentwicklungsplanung heute nicht mehr nur „Errichtung der räumlichen Infrastruktur“. Sportminister fordern, dass außerdem Sportgelegenheiten zu vielfältigen Beweguungs- und Spielgelegenheiten für Freizeit und Erholung im Alltag zu integrieren sind. (EULERING 2002)

Sport in der Kommune - Einflussfaktoren Internationalität Bildungssysteme Altersstruktur Finanzen der Kommunen Bevölkerungs-zahl Zuständigkeit Bund/Länder/ Kommunen Sport- und Freizeitverhalten

Sportaktivitätsgrad „Sind Sie sportlich aktiv?“ Quelle: Sportverhaltensstudie Stadtallendorf 2011 N=572

Sportaktivitätsgrad - recodiert „Sind Sie sportlich aktiv?“ Voraussetzung: mindestens 1x pro Woche sportlich aktiv sein. Quelle: Sportverhaltensstudie Stadtallendorf 2011 N=572

Sport vs. bewegungsaktive Erholung „Wie würden Sie Ihre sportliche Aktivität einordnen?“ Quelle: Sportverhaltensstudie Stadtallendorf 2011 N=432

Selbsteinschätzung zu Sportlertypen „Welcher der folgenden Sportlergruppen würden Sie sich nach Ihrem jetzigen Stand in der von Ihnen am häufigsten ausgeübten Sportart / Bewegungsaktivität zuordnen?“ Quelle: Sportverhaltensstudie Stadtallendorf 2011 N=434

Motive für Sport und Bewegung „Nun möchten wir ganz allgemein wissen, warum Sie persönlich Sport treiben beziehungsweise Bewegungsaktivitäten ausüben?“ Quelle: Sportverhaltensstudie Stadtallendorf 2011 N=442; Kumulierte Prozentwerte von „wichtig“ und „eher wichtig“ auf einer 5 stufigen Skala

Top 10 der ausgeübten Sportarten „Welche Sportarten bzw. Bewegungsaktivitäten üben Sie aus?“ Quelle: Sportverhaltensstudie Stadtallendorf 2011 n=1060; Prozentwerte bezogen auf Anzahl der Fälle (N=441); Angabe von bis zu drei Sportarten möglich

Orte der Sportausübung „An welchen Orten üben Sie Ihre Sportarten / Bewegungsaktivitäten aus?“ Quelle: Sportverhaltensstudie Stadtallendorf 2011 Mehrfachantworten; Sommer- und Winterwerte; N=373; Prozentanteil an Nennungen (n=964)

Organisatorischer Rahmen „In welchem organisatorischen Rahmen üben Sie Ihre Sportarten / Bewegungsaktivitäten aus?“ Quelle: Sportverhaltensstudie Stadtallendorf 2011 N=360; Prozentanteil an Nennungen (n=964)

Sportvereine in Leingarten: SV Schluchtern

Sportvereine in Leingarten: SV Schluchtern Entwicklung des SV Schluchtern von 2006 bis 2011 Quelle: WLSB Alle Angaben in Prozent

Sportvereine in Leingarten: SV Leingarten

Sportvereine in Leingarten: SV Leingarten Entwicklung des SV Leingarten von 2006 bis 2011 Quelle: WLSB Alle Angaben in Prozent

Gemeinsame Entwicklung SV Leingarten und SV Schluchtern 2006 bis 2011 Quelle: WLSB Alle Angaben in Prozent

Sportvereine in Leingarten Geschlechtsspezifische Verteilung der Mitglieder des SV Leingarten und des SV Schluchtern nach Altersgruppen Quelle: WLSB Alle Angaben in Prozent

Verbesserungen der Angebotsstruktur „Nehmen wir an, die Kommune möchte einen bestimmten Geldbetrag im Sport- und Freizeitbereich ausgeben. Sie haben nun 100 Punkte, die für diesen Geldbetrag stehen. Wie sollte dieser Geldbetrag (= 100 Punkte) Ihrer Meinung nach auf die unten stehenden Möglichkeiten aufgeteilt werden?“ Quelle: Sportverhaltensstudie Stadtallendorf 2011 N=535

Vor- und Nachteile von Sportvereinen „Bitte geben Sie zu jeder der folgenden Aussagen zu den Stadtallendorfer Sportvereinen an, inwieweit sie Ihrer Ansicht nach zutrifft bzw. nicht zutrifft (auf einer Skala von 1 = trifft völlig zu bis 5 = trifft gar nicht zu).“ Quelle: Sportverhaltensstudie Stadtallendorf 2011 / Daten ikps Kumulierte Prozentwerte der Nennungen „trifft völlig zu“ und „trifft zu“

Vergleich Bevölkerung / Sportvereine „Für wie wichtig halten Sie folgende denkbare Schwerpunkte der Sportvereinsarbeit (auf einer Skala von 1 = sehr wichtig bis 5 = völlig unwichtig)?" Quelle: Sportverhaltensstudie Stadtallendorf 2011 / Sportvereinsbefragung Stadtallendorf 2011 Kumulierte Prozentwerte der Nennungen „sehr wichtig“ und „wichtig“; N(Bevölkerung)=536; N(Sportvereine) = 19

Rahmenbedingungen und Einflüsse auf den kommunalen Sport Internationalität Internationalität Bildungssysteme Altersstruktur Finanzen der Kommunen Bevölkerungs-zahl Wir werden weniger älter weiblicher internationaler Zuständigkeit Bund/Länder/ Kommunen Sport- und Freizeitverhalten

Ausschnitt ARD „Tagesthemen“ vom 28.07.2011

Bevölkerungsprognose Leingarten bis 2025 Quelle: www.wegweiser-kommune.de

Bevölkerungsprognose Leingarten bis 2025 Quelle: www.wegweiser-kommune.de

Entwicklung der motorischen Leistungsfähigkeit Generation @ = Generation f@t? Von 1975 bis 2005 hat sich die allgemeine motorische Leistungsfähigkeit von Kindern um 5,5 % verschlechtert, die der Jugendlichen um 12,5 % Kinder Jugendliche In einem Review zahlreicher Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen konnte aufgezeigt werden, dass sich die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahrzehnten verschlechtert hat. Im Ersten deutschen Kinder- und Jugendsportbericht im Jahre 2003 wurde bei einem Review auf eine Datenbank zurückgegriffen, die die Jahre 1975 bis 2000 umfasste. In einem neuen Review wurde der Datensatz um 51 Studien aus den Jahren 2002 bis 2006 ergänzt. Die Untersuchungen beziehen sich auf etwa 10.000 Versuchspersonen. Quelle: Zweiter Kinder- und Jugendsportbericht (2008), S. 141ff. Quelle: Zweiter deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (2008) Angaben in Prozent

Rahmenbedingungen und Einflüsse auf den kommunalen Sport Internationalität Bildungssysteme Bildungssysteme Altersstruktur Bildungssysteme Tendenzen zur Ganztagesschule Ganztagesbetreuung Verkürzung der Schulzeit (G8) Ausbau der Bewegungsförderung im Vorschulalter Finanzen der Kommunen Finanzen der Kommunen Bevölkerungs-zahl Zuständigkeit Bund/Länder/ Kommunen Sport- und Freizeitverhalten

Rahmenbedingungen und Einflüsse auf den kommunalen Sport Internationalität Bildungssysteme Altersstruktur Knapp 40% aller Sportanlagen in Deutschland werden als sanierungsbedürftig eingestuft. Insgesamt beläuft sich der Investitionsbedarf laut DSB (2005) auf 40 Mrd. Euro. Die drastisch schrumpfenden finanziellen Spielräume müssen äußerst effizient und zielorientiert genutzt werden. Bevölkerungs-zahl Finanzen der Kommunen Zuständigkeit Bund/Länder/ Kommunen Zuständigkeit Bund/Länder/ Kommunen Sport- und Freizeitverhalten

Sportentwicklung – mehr als die Planung von Sportstätten Angebote für Kinder und Jugendliche für Senioren für Menschen mit Migrationshintergrund für Menschen mit Behinderungen Gesundheitssport Kurssysteme Veranstaltungen und Events etc. Organisation Information und Öffentlichkeitsarbeit Kooperation von Sportvereinen Kooperation von Sportvereinen mit anderen Institutionen Interkommunale Zusammenarbeit Optimierung und Steuerung der Sportstättenbelegung Übernahme, Pflege und Betrieb von Sportanlagen Sportförderung etc. Sport- und Bewegungsräume Städtebauliche Gestaltung Bewegungsfreundliche Schulhöfe Freizeitspielfelder und Bewegungsräume Rad-, Wander-, Inliner- und Reitwege Sportaußenanlagen Zentren für bestimmte Sportarten Zentraler Sport- und Freizeitpark etc.

Zukunftsfähigkeit und Perspektiven für Sportvereine Häufige Probleme der Sportvereine: Geringere Bereitschaft der Mitglieder zur Übernahme ehrenamtlicher Aufgaben Mitgliederfluktuation in den mittleren Altersklassen Gewinnung neuer Mitglieder / Zielgruppen Zunehmende Konkurrenz auf dem Markt „Sport“ Eng begrenzte finanzielle Spielräume Rationalisierung des Verwaltungsaufwandes Verfügbarkeit über Sportstätten Belegt durch die aktuelle Bestandserhebung 2006: Rückgang bei den Kindern bis 6 Jahren Rückgang bei der Altersgruppe zwischen 27 und 40 Jahren Zunahme bei der Altersgruppe über 60 Jahren

Zukunftsfähigkeit und Perspektiven für Sportvereine Lösungsansatz für viele Vereine mit heterogener Mitgliederstruktur Schaffung einer vereinseigenen Anlage, welche mindestens die Komponenten: Fitnessgeräte-Bereich überdachte Sportfläche Kommunikationsbereich Verwaltungsbereich integriert. = Sportvereinszentrum Belegt durch die aktuelle Bestandserhebung 2006: Rückgang bei den Kindern bis 6 Jahren Rückgang bei der Altersgruppe zwischen 27 und 40 Jahren Zunahme bei der Altersgruppe über 60 Jahren

Sport- und Bewegungskindergarten Sportkindergarten: - Träger eines Sportkindergartens ist ein Sportverein - Die Sportstätten werden am Vormittag vom Kindergarten genutzt - Eltern und Kinder wachsen in den Verein hinein Bewegungskindergarten: - Träger der Kindergärten kooperieren mit einem oder mehreren Sportvereinen - Beibehaltung des pädagogischen Konzepts und Forcierung von Bewegung

Programm - Komm mit in das gesunde Boot Kinder brauchen genügend Bewegung und eine ausgewogenen Ernährung für ihre gesunde Entwicklung im Programm "Komm mit in das gesunde Boot - Kindergärten" lernen Kinder, was es heißt, gemeinsam zu speisen, einfache Gerichte selbst zuzubereiten sowie Freude an der Bewegung und an sportlicher Aktivität in der Gruppe zu erfahren die beiden Module Bewegung und Ernährung können von allen Tageseinrichtungen für Kinder in Baden-Württemberg gebucht werden

Kindersportschule (KiSS) – STB-Zertifizierung professionelle Leitung / Diplom-Sportlehrer pädagogisch ausgerichtetes, ganzheitliches Konzept nach einem gemeinsamen Lehrplan Übungsstunden 2x in der Woche (60-90 Min) max. 2 Jahrgänge zusammen / 3-5 Ausbildungsstufen jährliche ärztliche Untersuchung sportartübergreifendes Angebot bis 8 Jahre sportartspezifische Inhalte erst ab 9 Jahre Einbindung der Abteilungen ab 9/10 Jahre bzw. spezielle Blockangebote zu bestimmten Sportarten (8-12 Wochen) Gruppengröße max. 20 Kinder außersportliche Angebote bzw. Zusatzangebote (auch in den Ferien)

Paderborner Modell als flächendeckende Bewegungsförderung Talentiade Leistungs- sport Empfehlung zur Teilnahme an Talentsichtungs- programmen Befragung der LehrerInnen Auswertung Freizeit-/ Breitensport Information über Angebote der Sportvereine in Stadt und Kreis Vielseitigkeits- parcours Kompen- satorischer Sport Empfehlung zur Teilnahme an kompensatorischen Sportangeboten Befragung der Kinder wird vom Sportamt der Stadt koordiniert und durchgeführt jährliche Sichtung aller Kinder (ca. 3.600) des dritten Grundschuljahres (in Düsseldorf 2. Test in Klasse 5) dient zur Bewertung der sportlichen Eignung und des sportlichen Interesses der Kinder jährliche Sichtung aller Kinder des dritten Grundschuljahres dient zur Bewertung der sportlichen Eignung und des sportlichen Interesses der Kinder  Ziel: Alle Kinder für Sport und Bewegung begeistern

Zukunftswerkstatt SV Leingarten / SV Schluchtern Begrüßung und Vorstellungsrunde Einführung: Sportentwicklung bedeutet immer auch Vereinsentwicklung Arbeitsphase I: Situationsanalyse „Vereinsfusion“ PAUSE Fachinformationen zur Vereinsfusion Arbeitsphase II: Themenspeicher / Fragensammlung Ausblick Bei der Sportentwicklungsplanung geht es um sehr vitale Interessen der Bürgerinnen und Bürger. Angesichts aktueller Wandlungstendenzen bedeutet Sportentwicklungsplanung heute nicht mehr nur „Errichtung der räumlichen Infrastruktur“. Sportminister fordern, dass außerdem Sportgelegenheiten zu vielfältigen Beweguungs- und Spielgelegenheiten für Freizeit und Erholung im Alltag zu integrieren sind. (EULERING 2002)

Situationsanalyse zur Fusion des SV Leingarten und des SV Schluchtern Interne Analyse (IST) Stärken Schwächen Externe Analyse (FUSION) Chancen Risiken

Situationsanalyse zur Fusion des SV Leingarten und des SV Schluchtern Interne Analyse Welche Stärken hat die derzeitige Sportvereinsstruktur (2 eigenständige Vereine)? Bitte pro Stärke eine Karteikarte verwenden Betrachtet wird der IST-Zustand

Situationsanalyse zur Fusion des SV Leingarten und des SV Schluchtern Interne Analyse Welche Schwächen hat die derzeitige Sportvereinsstruktur? Bitte pro Schwäche eine Karteikarte verwenden Betrachtet wird der IST-Zustand

Situationsanalyse zur Fusion des SV Leingarten und des SV Schluchtern Externe Analyse Welche Chancen ergeben sich durch eine Fusion für den Sportverein / für die Bevölkerung? Welche Risiken ergeben sich durch eine Fusion für den Sportverein / für die Bevölkerung? Betrachtet werden die Auswirkungen der Fusion

Zukunftswerkstatt SV Leingarten / SV Schluchtern Begrüßung und Vorstellungsrunde Einführung: Sportentwicklung bedeutet immer auch Vereinsentwicklung Arbeitsphase I: Situationsanalyse „Vereinsfusion“ PAUSE Fachinformationen zur Vereinsfusion Arbeitsphase II: Themenspeicher / Fragensammlung Ausblick Bei der Sportentwicklungsplanung geht es um sehr vitale Interessen der Bürgerinnen und Bürger. Angesichts aktueller Wandlungstendenzen bedeutet Sportentwicklungsplanung heute nicht mehr nur „Errichtung der räumlichen Infrastruktur“. Sportminister fordern, dass außerdem Sportgelegenheiten zu vielfältigen Beweguungs- und Spielgelegenheiten für Freizeit und Erholung im Alltag zu integrieren sind. (EULERING 2002)

PAUSE

Zukunftswerkstatt SV Leingarten / SV Schluchtern Begrüßung und Vorstellungsrunde Einführung: Sportentwicklung bedeutet immer auch Vereinsentwicklung Arbeitsphase I: Situationsanalyse „Vereinsfusion“ PAUSE Fachinformationen zur Vereinsfusion Arbeitsphase II: Themenspeicher / Fragensammlung Ausblick Bei der Sportentwicklungsplanung geht es um sehr vitale Interessen der Bürgerinnen und Bürger. Angesichts aktueller Wandlungstendenzen bedeutet Sportentwicklungsplanung heute nicht mehr nur „Errichtung der räumlichen Infrastruktur“. Sportminister fordern, dass außerdem Sportgelegenheiten zu vielfältigen Beweguungs- und Spielgelegenheiten für Freizeit und Erholung im Alltag zu integrieren sind. (EULERING 2002)

Möglichkeiten der Vereinsfusion Variante 1: Auflösung V1 und Verschmelzung mit V2 Datengrundlage: § 2 Nr. 1 UmwG Es handelt sich hierbei um die häufigste Form der Verschmelzung. Kurzbeschreibung: Ein Verein (übertragender Verein; i.d.R. der kleinere) löst sich auf und wird per Verschmelzungsvertrag mit seinen Mitgliedern Teil des i.d.R. größeren Vereins (übernehmender Verein). Üblicherweise ändert der übernehmende Verein mit der Verschmelzung seinen Namen. einfachste Form der Verschmelzung; einfache Durchführung hinsichtlich Besetzung der Vorstandschaft, Übernahme von Spielrechten etc.; Mitglieder werden „automatisch“ in den neuen Verein übernommen; emotionale Befindlichkeiten bei den Mitgliedern (ein Verein löst sich auf, während der andere Verein weiter existiert)

Möglichkeiten der Vereinsfusion Variante 2: Auflösung V1 und V2 sowie Neugründung Datengrundlage: § 2 Nr. 2 UmwG Kurzbeschreibung: Beide Vereine lösen sich auf und gründen einen neuen Verein. Damit werden beide Vereine unabhängig von ihrer Größe faktisch gleich behandelt. geringere emotionale Befindlichkeiten der Mitglieder durch Gleichbehandlung beider Vereine; Mitglieder werden „automatisch“ in den neuen Verein übernommen Ungleichgewicht der Mitgliederzahlen; relativ großer Verwaltungs- und Abstimmungsaufwand

Möglichkeiten der Vereinsfusion Variante 3: Auflösung V1 und V2 sowie Neugründung (a.U.) Datengrundlage: außerhalb des Umwandlungsgesetzes Kurzbeschreibung: Beide Vereine lösen sich auf und gründen einen neuen Verein – außerhalb des Umwandlungsgesetzes. Es handelt sich hierbei um die unwahrscheinlichste Form der Verschmelzung. Weniger emotionale Befindlichkeiten der Mitglieder durch Gleichbehandlung beider Vereine hoher Mitgliederverlust: aktive und passive Mitglieder müssen dem neuen Verein aktiv beitreten; relativ großer Verwaltungs- und Abstimmungsaufwand

Möglichkeiten der Vereinsfusion Zusammenfassung Variante 1: Auflösung V1 und Verschmelzung mit V2 Variante 2: Auflösung V1 und V2 sowie Neugründung Variante 3: Auflösung V1 und V2 sowie Neugründung (a.U.) einfachste Form der Verschmelzung; einfache Durchführung; Mitgliederübernahme geringere emotionale Befindlichkeiten Mitgliederübernahme geringere emotionale Befindlichkeiten emotionale Befindlichkeiten Ungleichgewicht der Mitgliederzahlen; Verwaltungs- und Abstimmungsaufwand hoher Mitgliederverlust Verwaltungs- und Abstimmungsaufwand

1. Vorschlag: Bildung einer Arbeitsgruppe „Fusion“ Weiteres Vorgehen Die nächsten Schritte... 1. Vorschlag: Bildung einer Arbeitsgruppe „Fusion“ 2. Kontaktaufnahme mit einem Rechtsanwalt/Notar Empfehlung WLSB: Herrn Dr. Jörg Schaible 3. Kontaktaufnahme mit den für den Wettkampfsport relevanten Fachverbänden (z.B. wfv)

Zukunftswerkstatt SV Leingarten / SV Schluchtern Begrüßung und Vorstellungsrunde Einführung: Sportentwicklung bedeutet immer auch Vereinsentwicklung Arbeitsphase I: Situationsanalyse „Vereinsfusion“ PAUSE Fachinformationen zur Vereinsfusion Arbeitsphase II: Themenspeicher / Fragensammlung Ausblick Bei der Sportentwicklungsplanung geht es um sehr vitale Interessen der Bürgerinnen und Bürger. Angesichts aktueller Wandlungstendenzen bedeutet Sportentwicklungsplanung heute nicht mehr nur „Errichtung der räumlichen Infrastruktur“. Sportminister fordern, dass außerdem Sportgelegenheiten zu vielfältigen Beweguungs- und Spielgelegenheiten für Freizeit und Erholung im Alltag zu integrieren sind. (EULERING 2002)

Themenspeicher / Fragensammlung Welche konkreten Fragen liegen Ihnen am Herzen, die Sie gerne noch beantwortet hätten? Die Antworten werden mit dem Protokoll versendet

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Leingarten, den 29. Juli 2011 Marcus Lachenwitzer Württembergischer Landessportbund (WLSB) www.wlsb.de Wolfgang Schabert Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (IKPS) www.kooperative-planung.de