Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Gemeinsam für eine soziale Stadt
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Berufsorientierung an Schulen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Schwerpunkte des Faches Wirtschaft
„Paten für Ausbildung“
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Übergangsmanagement am Beispiel der Anna-Siemsen-Schule in Hannover
Die Otto-Hahn-Schule, Hamburg
Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Die Flexible Ausgangsphase am Schulzentrum Gettorf in den Klassen 8a und 8b. Die Flex-Klassen F2 und F3 Zielgruppe, Ziel der Kooperation, Rahmen, Finanzierung.
Informationsveranstaltung
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaats Thüringen
Aktuelle Lehrstellensituation in der Region
B.U.M. Beratung und Unterstützung von Migrantenfamilien.
1. Der Ausbildungsmarkt im Märkischen Kreis
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Kooperation BBS – ABS Kooperation zur Integration beruflicher Inhalte in den Unterricht der Hauptschule (Realschule) Vermittlung beruflicher Grundbildung.
1. Der Ausbildungsmarkt im Märkischen Kreis
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
Netzwerktreffen LIFT - Jugendarbeitslosigkeit
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
…der Jugendchancen Das Tirol – Panorama
Referat Schulsozialarbeit Schulbehörde Graubünden
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Bohlschule Ein Haus des Lernens Miteinander leben Voneinander lernen
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
Elternabend zur Berufsorientierung der Klassen 8 und 9
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Berufswegeplanung der
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Thomas Schenk Welzheim 9. Juli 2014
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Berufswahlkonzept an der Schule Stapfenacker
Stufen zum Erfolg.
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Berufsorientierung Verbundschule Stärken entdecken und ausbauen passende Berufe finden Wirtschaft erleben Kooperations- partner.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
© Verein Programm Klasse2000 e.V. Das Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung in der Grundschule Entwicklung von 1991/92 bis 2005/2006.
8. Mai 2015 Europäische ARGE. Agenda I. Ergebnisse 2012 – 2015 II. Jugendarbeitslosigkeit Umfeld, Bedarf, Herausforderungen III. Youth4Work ab Juli 2015.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Kein Jugendlicher darf verloren gehen!
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Nachvermittlung - Prozessinformationen
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Arbeitsmarktprogramm „Flucht“ der Regionaldirektion Bayern für Jugendliche unter 25 Jahren Landesausschuss für Berufsbildung Frau Ulrike Sommer,
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
1 _____________________________________________________________________________________________________________________________ Die Kompetenzagentur Landkreis.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
 Präsentation transkript:

Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von

Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche und Jugendarbeitslosigkeit bereits im Vorfeld verhindert werden

die Jugendlichen ihre Stärken und Schwächen erkennen und ihre Ressourcen optimal nutzen die Jugendlichen den Anforderungen des Berufslebens gewachsen sind Wir arbeiten dafür, dass:

Unsere Zielgruppe: Alle SchülerInnen der 9. und 10. Klasse an den beteiligten Hauptschulen Ehemalige SchülerInnen im ersten Berufsjahr

Jede Schülerin, jeder Schüler bekommt die Unterstützung, die sie/er braucht

Passgenaue Vermittlung: Arbeitsschwerpunkte Angebote zur Berufsorientierung Kontakte Schule – Arbeitswelt Sozialpädagogische Beratung und Begleitung Bewerbungstraining Vernetzung Nachbetreuung

Passgenaue Vermittlung bedeutet für uns: zusammen mit den Jugendlichen den jeweils passenden Betrieb zu finden den geeigneten Lehrgang die richtige weiterführende Schule oder

Kontaktaufnahme zu allen ehemaligen SchülerInnen Nacherfassung bis Ende des jeweiligen Jahres Bedarfsgerechte Beratung und Begleitung Beratungsangebot für Betriebe Enge Kooperation mit der Berufsberatung Nachbetreuung

Standorte MitarbeiterInnen von SchuB sind an 21 Kölner Hauptschulen aktiv

Großgruppe Regionalgruppe Nord Regionalgruppe Ost Regionalgruppe Süd Lenkungsgruppe Steuerungsgruppe Die Struktur von SchuB

Die Vermittlungszahlen in Ausbildung sind seit Projektbeginn ( 1998 ) bis zum Schuljahr 2001/2002 von 29,2% auf 40,69% gestiegen Die Anzahl der SchülerInnen ohne Perspektive konnte auf ein Minimum reduziert werden. Bei diesen verbleibenden Jugendlichen handelt es sich in erster Linie um Schulverweigerer, die von SchuB und Schule nicht mehr erreicht werden. Arbeitsergebnisse

Fast die Hälfte der Ausbildungs- AbbrecherInnen konnten kurzfristig weiter vermittelt werden. 181 ehemalige SchülerInnen befinden sich derzeit in Nachbetreuung. Von September 2002 bis Januar 2003 konnten durch SchuB insgesamt 31 Abbrüche durch frühzeitige Intervention ( Gespräche mit den betreffenden Jugendlichen, Kontakte zu Ausbildungsbetrieben etc. ) verhindert werden. Arbeitsergebnisse

ist ein Projekt von Köln e.V. Gefördert durch: Mit freundlicher Unterstützung durch das: Das Projekt ist Ende Juli 2003 aufgrund fehlender Finanzierungsgrundlagen ausgelaufen!!!