10. Transfer Tage 20.-21. Oktober 2000 Josef Aumiller Leitung Marketing Kundensegmente MAN Roland Druckmaschinen AG.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Medien Zentrum Duisburg
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
In der Schule.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Effektives Marketing für Bildungskooperationen
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

10. Transfer Tage 20.-21. Oktober 2000 Josef Aumiller Leitung Marketing Kundensegmente MAN Roland Druckmaschinen AG

Gliederung Ausgangslage Zielsetzung und Ausrichtung von Waypoints Aufbau und Inhalt von Waypoints

Ausgangslage Steigende Innovationsdynamik in der Druckindustrie Beschleunigte Zunahme von Wissen Mittelständische Struktur der Druckindustrie

Ausgangslage Die Ausbildung in der Druckindustrie ist technisch orientiert Es besteht Bedarf an betriebswirtschaftlichem Know-how, vor allem über Organisations- und Absatzfragen sowie zu MIS-Systemen

Wissensbedarf der graphischen Industrie Die Umfrage einer Projektgruppe von HDM-Studenten auf der drupa 2000 ergab darüber hinaus: Hoher Info-Bedarf besteht zum digitalen Workflow Prozessoptimierung, Vernetzung Prepress, Druck, medienübergreifendes Datenhandling

Informationsbedarf BWL(%) 6 4 9 , 4 4 8 , 9 4 6 , 9 4 6 , 9 4 6 , 9 4 3 , 9 4 2 5 3 5 , 7 4 3 2 1 MIS KLR Absatz Kalkulation / Preispolitik Management Organisation Investition und Finanzierung Personalwesen

Informationsbedarf Prozesse (%) 6 3 , 4 7 5 5 , 1 5 2 , 7 5 2 , 3 6 4 1 , 1 5 4 3 2 1 D i g i t a l e r W o r k f l o w P r o z e s s o p t i m i e r u n g P r i n t V e r n e t z t e D r u c k e r e i Z u s a t z d i e n s t l e i s t u n g I n t e r n e t E l e k t r o n i s c h e r A b s a t z

Informationsbedarf Technik (%) 7 6 , 2 5 6 5 1 , 4 6 5 3 7 , 8 3 6 , 1 3 5 , 7 4 2 4 , 1 3 1 7 2 1 Druck Repro Prepress Konzeption Distribution Veredelung Weiterverarbeitung Medienübergreifendes Datenhandling

Zielsetzung Enge Verzahnung der akademischen Ausbildung mit den Anforderungen der Druckindustrie Gemeinsame Entwicklung neuer Konzepte der Wissensvermittlung Kontinuität in der Zusammenarbeit Hochschule-Industrie

Zielsetzungen Waypoints soll den mittelständisch geprägten Betrieben der Druckindustrie ein Mittel an die Hand geben, ihre Zukunftsentwicklung zu bewältigen. Daher ist Waypoints kein Nachschlagewerk zu allen möglichen Stichwörtern rund um den Druck sondern eine immer wieder aktualisierte Loseblattpublikation zur Orientierung und strategischen Ausrichtung.

Was ist Waypoints Herausgeber: Senefelder Stiftung Kooperation der Hochschule für Medien, Stuttgart mit MAN Roland Druckmaschinen AG, Offenbach Produktidee: Gerd Finkbeiner und Prof. Bernd Jürgen Matt Projektleitung: Prof. Rolf Fischer, Prof. Bernd Jürgen Matt, Dr. Bernd Egert Zeitraum der Projektarbeit mit den Studenten: SS 1999 - WS 2000

Aufbau und Inhalte Positionierung Geschäftsausrichtung Maßnahmen Drei Praxisbeispiele

Positionierung Standortbestimmung anhand der: Produktpalette Medientiefe Prozesstiefe In den Marktsegmenten: Werbedruck Verlagsdruck Verpackungsdruck Unternehmenstyp: Print Factory Document Manager Media Provider

Herausforderungen und Chancen

Unternehmenstyp

Strategien entwickeln Geschäftsausrichtung Visionen beschreiben Ziele definieren Strategien entwickeln

Maßnahmen Analyseobjekte Analyseinstrumente ABC-Analyse Stärken-/Schwächenanalyse Ermittlung von Kennzahlen Portfolio-Technik Handlungsalternativen Produktpalette, Medientiefe, Prozesstiefe Akquisition, Produktion, Distribution Bewertung und Umsetzung

Produktpalettenanalyse

Kundengruppenanalyse

Leistungsstatistik

Ergebnis – Phase 1

Maßnahmen

Bewertung der Alternativen Kundenorientierung ist ein Muss Statt Preiswettbewerb Leistungsdifferenzierung Kooperationen bieten sich an Es hilft, sich gut zu verkaufen

Umsetzung der Alternativen Sich realitätsnah zu entwickeln heißt, Schritt für Schritt sein vorhandenes Potenzial ausbauen. Schneller, besser als der Wettbewerb – nicht nur im Preis, sondern bei Kundenorientierung und dem Leistungsangebot!

3 Praxisbeispiele Sanierende Restrukturierung eines kleinen Akzidenzdruckers Erweiterung der Produktpalette um Short-Run-Color-Products durch Digitaldruck bei einer mittelgroßen Akzidenzdruckerei Erweiterung der Medientiefe eines Media-Providers durch Geschäftsausweitung auf Database Publishing

Weiterentwicklung Waypoints wird ausgebaut und aktualisiert. Zwei Nachlieferungen sind jährlich geplant. Waypoints erscheint nicht nur in deutsch und englisch, weitere Sprachversionen sind in Vorbereitung.

Zukunftsperspektiven Basierend auf der gedruckten Ausgabe sind ergänzende multimediale Angebote geplant (Internet/CD). Die Zusammenarbeit zwischen HDM und MAN Roland wird sich im Rahmen dieser Bildungsinitiative in weiteren Projekten konkretisieren, um neue Zukunfts-potenziale zu erschließen.

Fazit Die mittelständisch orientierte Druckindustrie benötigt praxisbezogene Wissensinhalte mit dem Focus auf Positionierung, Geschäftsentwicklung und strategische Ausrichtung Enge Verzahnung zwischen akademischer Ausbildung und Anforderungen der Druckindustrie Wesentlicher Erfolgsfaktor für die Erschließung von Zukunftspotenzialen der Branche ist die Kontinuität der Zusammenarbeit

Wie werde ich Waypoints Nutzer? Internationale Senefelder-Stiftung Senefelder Allee 63 165 Mühlheim am Main Fax: +49 (0)69 8305 1023 ISBN 3-00-006101-0