Sachstand Wachstumskern und Projekte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Evaluation der Organisation und Steuerung in der
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Was verstehen wir unter Elternarbeit?
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Externe Unterstützung für die
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Kompetenzteam EU - Projekte
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Förderung Koordinierung Expertengespräch – Gründung der DWA-Arbeitsgruppe RIMAX – 07. Dezember :30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Meys Fabrik, Hennef.
NetO³ - 3. Netzwerktag Osterode am Harz
Herzlich Willkommen 2. Beiratssitzung
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Abteilungsstrategie 706 Fokussierung Diversifizierung
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Integrationsbericht für den Kreis Warendorf
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Berufliche Frühorientierung Aktueller Stand. Ursprünglicher Ansatz Zielstellung ist es, ein flächendeckendes und verbindliches Angebot eines Praxistages.
Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung, Fondsverwaltung, Tourismus
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Zukunftskonzept Wirtschaft Stärken erkennen Kräfte bündeln
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Post und Welters / grünplan / Kieslich STADTENTWICKLUNGSKONZEPT ISERLOHN 13: :30 Uhr 1 AG Gewerbe Teil 2: - Bausteine einer nachhaltigen Gewerbeflächenpolitik.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
1 Gemeinsamer Erfahrungsaustausch zur Regionalentwicklung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Bad Düben, Juni 2005.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
E-GOV Virtuelle Region Nordwest Einfach investieren und gründen im Nordwesten (EINIG) (Vormals: Siedler-Projekt) Plenum der ViR-Nordwest, 12. Juli 2007.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Das Projekt PegASUS wird im Rahmen des Programms „weiter bilden“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Nachvermittlung - Prozessinformationen
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
 Präsentation transkript:

Sachstand Wachstumskern und Projekte Sitzung des Mittelstandsverbandes Oberhavel am 02.05.2007

Regionale Wachstums-kerne in Brandenburg

Projekte RWK O-H-V Projektzuordnung Säule 1: Gemeinsame Projekte der Städte Säule 2: Projekte zur Verbesserung der Standort-rahmenbe-dingungen / Infrastruktur Säule 3: Projekte zur Stärkung der Branchen- schwerpunkte

Gemeinsame Projekte 1 Gewerbeflächenprofilierung > Zielstellung: Erfassung und Bewertung der Gewerbeflächen im RWK, Profilierung unter Berücksichtigung der Branchenschwerpunkte, gemeinsame Vermarktung, Internetpräsenz und Broschüre > Sachstand: laufende Bearbeitung, Abstimmung mit dem Wirtschaftsministerium zu geeigneten Flächen für Großansiedlungen, Fertigstellung bis Sommer 2007

Gemeinsame Projekte 2 Gemeinsame Interessen-/Außenvertretung > Zielstellung: Vermittlung RWK-Ansatz nach innen und außen, Bündelung der Aktivitäten, Außenvertretung, Organisation der Zusammenarbeit, Lobbyarbeit für die Region etc. > Sachstand: Entwicklung CI - Corporate Identity, Newsletter, Internet: www.rwk-ohv.de etc. > Handlungsbedarf: Fortführung und Intensivierung der Werbung, regionale und überregionale Vermarktung

Gemeinsame Projekte 3 Initiative Bildung und Qualifizierung > Zielstellung: Abbau bestehender Defizite bei der Bildungs- und Ausbildungssituation, Fachkräftesicherung etc. > Entscheidung IMAG: als prioritäres Projekt bestätigt > Sachstand: Ermittlung und Bewertung der Angebotssituation erfolgt > Handlungsbedarf: Vereinbarung zum weiteren Vorgehen, Bedarf der Unternehmen, Einbindung von Partnern

Gemeinsame Projekte 4 Gemeinsames Energiekonzept > Zielstellung: Ermittlung von Synergien und Kosteneinsparungspotenzialen, Identifizierung möglicher Projekte etc. > Sachstand: Kurzgutachten 2006 erstellt, derzeit erfolgt Sichtung und Stellungnahme durch die drei Stadtwerke > Handlungsbedarf: Möglichkeiten prüfen, Vereinbarungen zum weiteren Vorgehen, Einbindung von Partnern

Infrastrukturprojekte 1 Bahnhofsumfeld Oranienburg > Zielstellung: funktionale und gestalterische Aufwertung (P & R, Zugänge), stadtentwicklungspolitische Impulse, gewerbliche Nutzung im Umfeld > Entscheidung IMAG Unterstützung Im Rahmen von INSEK > Sachstand: Studie zur Ermittlung der zukünftigen Funktion und Erschließung, Kosten und Finanzierungswege in Erarbeitung, laufende Abstimmung mit DB AG, Abschluss bis Mitte 2007 > Handlungsbedarf: Sicherung Förderung und Finanzierung

Infrastrukturprojekte 2 Bahnhofsumfeld Velten > Zielstellung: Aufwertung öffentlicher Raum, Herstellung funktionaler Bezüge, P & R-Plätze, Imageverbesserung etc. > Entscheidung IMAG: Unterstützung Im Rahmen von INSEK > Sachstand: Feinabstimmung der Planungen mit den Beteiligten

Infrastrukturprojekte 3 Flächenentwicklung Innovationsforum Oranienburg > Zielstellung: Schaffung der Voraussetzungen für hochwertige gewerbliche Nutzung im Bereich Lehnitzstraße > Entscheidung IMAG: grundsätzliche Unterstützung, weiterer Prüfungsbedarf, Nachweis konkreter Anfragen und Investitionsabsichten > Handlungsbedarf: Akquisition von Ansiedlungsinteressenten

Infrastrukturprojekte 3 Wiederherstellung S-Bahn-Anschluss nach Velten > Zielstellung: Anschluss Velten an das S-Bahnnetz, Verbesserung der Rahmenbedingungen für Wohnen und Gewerbe > Entscheidung IMAG: aus Landessicht kein Nachweis über Nutzen vorhanden > Sachstand: Stadt Velten - hat mit Unterstützung des RWK – aktuelle Nutzen-Kosten-Untersuchung (NKU) beauftragt, Ergebnisse liegen bis Mitte 2007 vor > Handlungsbedarf: abhängig von Ergebnis der NKU

Branchenprojekte 1 Hennigsdorf: Erweiterungsfläche H.E.S. / Revitalisierung Altwalzwerk > Zielstellung: Schaffung von Erweiterungsflächen für Branchenschwerpunkt Metall, Beseitigung Brachflächen > Entscheidung IMAG: als prioritäres Projekt bestätigt > Sachstand: GA-Antrag 12/2006 gestellt, am 16.04.2007 vom Förderausschuss der ILB beschlossen > Handlungsbedarf: Zuwendungsbescheid, Beginn der Maßnahme

Branchenprojekte 2 Forschungsprojekt Schienenverkehr CLEAN-Diesel (Bombardier) > Zielstellung: Entwicklung eines effizienten, immissionsarmen Dieselantriebs für Triebwagen > Sachstand: Zuwendungsbescheid 12/2006

Ausblick Projekte Berichterstattung / Status an die Landesregierung bis 31.07.2007 Entscheidung zu neuen Projekten im Herbst 2007 Möglichkeit der Formulierung weiterer Projekte und Vorhaben zur Stärkung der Regional-, Stadt- und Wirtschaftsentwicklung Unterteilung Gemeinsame Projekte des RWK (in Eigenregie) Infrastrukturprojekte Vorhaben zur Stärkung der Branchenschwerpunkte

Bildung von Arbeitsgruppen Ziele: Engere Einbindung von wirtschaftsrelevanten Themen in die Konzepte des Wachstumskerns, Verbesserung der Kommunikation Erhöhung der Qualität und wirtschaftlichen Relevanz der vom RWK vorangetriebenen Vorhaben und Projekte Verstetigung und Verbesserung der Abstimmungsprozesse zwischen allen Partnern Organisation Leitung der Arbeitsgruppen durch einen Vorsitzenden, dieser fungiert als Ansprechpartner nach außen und gegenüber dem RWK eigenständige Organisation und Themenwahl auf der Grundlage der Ziele des STEK und des RWK Unterstützung durch BBG / complan sowie weitere Partner und Auftragnehmer des RWK

Aufgaben der Arbeitsgruppen Inhaltliche Grundlage: Standortentwicklungskonzept (9/2006), aktuelle Beschlüsse der Lenkungsgruppe Überprüfung / Bestimmung der jeweiligen Engpassfaktoren und Definition der Handlungsbedarfe Ableitung möglicher Projekte der Städte, von Unternehmen oder von Dritten Empfehlungen zur Arbeit im Wachstumskern, zur Ausgestaltung der Öffentlichkeitsarbeit, zur inhaltlichen Schwerpunktsetzung etc. Berichterstattung gegenüber der Lenkungsgruppe und im Beirat (bei Bedarf)

Vorschläge für Arbeitsgruppen Bildung, Qualifizierung, Fachkräftesicherung ÖPNV und Mobilität Wirtschaft und Unternehmen

Thema: Bildung, Qualifizierung, Fachkräftesicherung (1) Ausgewählte Analyseergebnisse im RWK O-H-V Arbeitskräfteangebot: Aktuell sowie mittelfristig quantitativ weitgehend ausreichend Ausnahme: künftiges Angebot beim Berufsnachwuchs Defizit: Transfereinrichtungen vor Ort (Klärung des Vor-Ort-Bedarfs) aber: bereits heute vielfältige qualitative Problemlagen (u. a. ungenügende Berufsbildungsreife, Ungleichgewicht am Arbeitsmarkt) Zahlreiche Akteure der Humankapitalförderung und -finanzierung (unterschiedlicher Ebenen, wie Bund, Land, Landkreis, Kommune, Akteure vor Ort) sind im RWK aktiv oder wirken in diesen hinein aber: bei den Handlungslogiken dieser unterschiedlichen Akteure stehen Anforderungen des RWK zumeist nicht im Vordergrund

Thema: Bildung, Qualifizierung, Fachkräftesicherung (2) Mögliche Handlungsfelder HF 1: Qualität allgemein und berufsbildender Schulen verbessern, Berufsausbildungsreife erhöhen HF 2: Arbeitswelt- und Berufsorientierung Jugendlicher stärken, Kooperation Schule/ Wirtschaft systematisieren HF 3: Dem Ungleichgewicht von Arbeitskräfteangebot und Arbeitskräftenachfrage quantitativ sowie qualitativ begegnen HF 4: Öffentlich geförderte Beschäftigung gezielt für Entwicklung des RWK nutzen HF 5: Wissenstransfer organisieren HF 6: Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen unterstützen HF 7: Aktivitäten zur Fachkräfteentwicklung bündeln „Leitstelle Bildung und Qualifizierung“ einrichten

Thema: Bildung, Qualifizierung, Fachkräftesicherung (3) Probleme: Kommunen sind nur selten zentraler Handlungsakteur Entscheidungsvollmachten liegen zumeist anderen Ortes Weiteres Vorgehen: Konstituierung einer AG Bildung, ….. Diskussion, Verifizierung und ggf. Ergänzung der Handlungsfelder Analyse der Nachfragesituation gemeinsame Bewertung von Angebot und Nachfrage – Festlegung relevanter Handlungsfelder Unterstützung bzw. Entwicklung geeigneter Projekte