Wortbildungsprozesse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Germanistische Linguistik
Advertisements

Morphologie Grundlagenseminar B Sprachwissenschaft
Das neue Regelwerk: Regelungen
Übung zu Einführung in die LDV I
Die Neuen Regeln für die Getrennt- und Zusammenschreibung
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
IMSLex – ein NLP Lexikon
Wortbildung Wortbildung in der deutsche Sprache ist eine Kunst.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Die formalen Sprachen bei ETAP Teil II.
alle Nomen haben einen Artikel und werden groß geschrieben
Wortarten und Morphologie im Deutschen
Prefissi e suffissi Riflettere sui meccanismi di formazione delle parole Riflettere sull’uso e la valenza semantica e morfologica di prefissi e suffissi.
EINE LITERARISCHE REISE NACH BERLIN KLASSE 6w 2009.
Prefissi e suffissi Riflettere sui meccanismi di formazione delle parole Riflettere sull’uso e la valenza semantica e morfologica di prefissi e suffissi.
Ich lade dich ein! Kommst du mit?
Perfekt Прошедшее время
Studienweg Deutsch Band 3
Lexikalische Semantik
AE Goldberg, Trends in Cognitive Sciences 2003
Thema: Die Phrasenstrukturgrammatik
Das Perfekt.
Wortbildung: Grundlagen, Klassen von Affixen
Drei Grundformen der Verben
13.Lektion Perfekt (lI.múlt)
Ich lade dich ein! Kommst du mit?
Ich lade dich ein! Kommst du mit?
Präsens Perfekt Futur in der deutschen Sprache
Getrennt- und Zusammenschreibung
Theoretischer Hintergrund Systematische Wortschatzarbeit –
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Das Partizip II Das Partizip II wird auch als Partizip Perfekt bezeichnet. Bei der Bildung des Partizip II lassen sich drei Gruppen von Verben unterscheiden:
Tasks UNDERSTAND KNOW COMPREHEND know comprehend understandit ž, n, d, c, r, s, t, a, n, d w, t žn dcr stan dwt [žn] – [dcr] – [stan] – [dwt] SELECTION.
Übung zu Einführung in die LDV I
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Lexikologie I TIT Sommersemester 2015
7. Vorlesung Verbalphrase Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
Grundzüge der Morphologie des Deutschen Hilke Elsen ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht / List of.
Sprechen Was ist deine Traumreise?. Kapitel VII – Vokabeln Quiz.
IB+IA_Anf Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
IB+IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
IB + IA Anfänger Structura limbii
Affixoide.
Morphologie Morphologische Grundbegriffe
1LMA Structura limbii/Morphologie Wintersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
IB + IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU.
Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.
Academic writing in German Deutsche Wissenschaftssprache Transition Module 5a developed by Elisabeth Wielander.
VO#4: Wortbildung Lexikologie, Matej-Bel- Universität, Banská Bystrica, Zuzana Tuhárska.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Perfekt täisminevik. RegelmäBig Präsens: Ich lerne Deutsch. ↓ Perfekt: Ich habe Deutsch gelernt. Regel: haben+ Partizip II ((ge)+ Stamm+(e)t) Ich habe.
Die Morphologie WortbildungEndungen Analytisch vs. synthetisch.
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
IB+IA Anfänger Structura limbii
Morphologie Morphologische Grundbegriffe
IB + IA Anfänger Structura limbii
7. Vorlesung Verbalphrase
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
1TIT Lexikologie Sommersemester 2016
Deutsch I – AA Max Schlenker
Deutsch I – AA Max Schlenker
Morphologie Morphologische Grundbegriffe
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
haben sein 80% + haben 1. Verben der Bewegung (movement) A B
Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft
Die Wortbildung beim Adjektiv 3 LMA Sommersemester 2017
IB+IA_Anf Structura limbii
 Präsentation transkript:

Wortbildungsprozesse Derivation und Konversion Einführung in die Sprachbeschreibung WS 13/14 Dr. Cora Kim Referentin: Ruth Vossel

Struktur Derivation Derivation von Nomen und Adjektiven Das Präfix un- Derivation von Adverbien Verb-Derivation Präfixverben Partikelpräfixverben Partikelverben Doppelpartikelverben Konversion

1. Derivation Verbindung von freien und gebundenen Morphemen zu neuem Wort Kombination Wortstamm und Affix Präfix: Erz-feind Suffix: probe-halber Zirkumfix: ge-lehr-ig Mehrere Affixe an einen Stamm: Ver-ge-walt-ig-ung

2. Derivation von Nomen und Adjektiven Präfixe: Un-art , Ex-Kolonie, Haupt-mann Suffixe: Lehr-er, Chem-iker

2. Derivation von Nomen und Adjektiven ur-alt, un-cool, des-orientiert lös-bar, herz-haft, komfort-abel

2.1 Das Präfix un- Gruppe der “nominalen” Präfixe erz-, miss-, un-, ur- Bildung von Nomen und Adjektiven Große Produktivitätsunterschiede Un+N -> nahezu unproduktiv Un+A -> Produktivität abhängig von Basis Einfache Basis (un-dicht, un-cool): begrenzt Komplexer Stamm: hochproduktiv Partizipale Basis (un-beobachtet, un-bewiesen) Suffigierte Basis (un-brauch-bar, un-film-isch)

2.1 Das Präfix un- Blockierung Einfache Basis (lang), aber kein un-Adjektiv möglich (*un-lang) Lexikalsiche Blockierung (lang-kurz) Konservierung nicht mehr existenter Basen un-bedarft, un-gestüm, un-wirsch Un-getüm, Un-glimpf

3. Derivation von Adverbien Keine Präfixe, keine nicht-nativen Affixe Wenig untersuchter Bereich recht produktiv: -weise (blöder-weise, bescheuerter-weise) Bezug zum Nomen Weise noch transparent

4. Verbderivation des-infizieren, de-stabilisieren, trans-formieren ängst-ig(en), dräng-el-n, steig-er-n

4. Verbderivation Typen der verbalen Wortbildung

4.1 Präfixverben ge-, er-, ver-, be-, ent-/ant-/emp-, zer-, miss- Semantisch entleert, ohne frei vorkommende Gegenstücke Bsp. be- sehr produktiv Wichtige Funktion: Ableiten transitiver Verben z.B. behängen, beatmen Komplementtypen des be-Verbs auf Basis zurückzuführen Monika klebt Plakate an die Wand Monika beklebt die Wand mit Plakten Präfixverben sind nicht syntaktische trennbar *Die Bauern wässerten das Brachland be. (Präfixverb) Lisa ruft den Regisseur an. (Partikelverb)

4.2 Partikelpräfix-Verben um-fahren (Wortakzent auf Stamm) Kein typisches verbales Präfix Partikel, die sich wie Präfixe verhalten Nicht syntaktisch trennbar Die Fahrerin umfährt den Poller. (Partikelpräfix-Verb) Die Fahrerin fährt den Poller um. (Partikelverb) Nicht morphologisch trennbar: Zu-Infinitiv: zu umfahren Partizip Perfekt: hat umfahren Wenig produktiv

4.3 Partikelverben um-fahren (Wortakzent auf Partikel) Kein typisches verbales Präfix Syntaktisch trennbar Die Fahrerin fährt den Poller um. Lisa ruft den Regisseur an. Morphologisch trennbar: Zu-Infinitiv: umzufahren Partizip Perfekt: umgefahren Sehr produktiv

4.4 Doppelpartikel-Verben Doppelpartikel als Präfix her-unter-ziehen, hinter-her-laufen, mit-ein-beziehen Andere Wortgruppen als “Partikel” zusammen(Adv)-brechen, breit(Adj)-schlagen, bau(N)-sparen, kennen(V)-lernen

5. Konversion Umkategorisierung der Wortart eines Stammes ohne Affigierung Morphologische Konversion Wortartwechsel ohne Änderung der Form Produktivität beschränkt, da nur bei einfachen Basen möglich

5. Konversion Syntaktische Konversion Wortartwechsel von flektierten Wortformen Überlappung in syntaktischen Kontexten Der gute Wagen – der Gute Karlchen will leben/Leben.

Literatur Busch A, Stenschke O (2008) Germanistische Lingusitik - eine Einführung. Tübingen: Narr. Eisenberg P (2013) Grundriß der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler. Linke A, Nussbaumer M, Portmann PR (2004) Studienbuch Linguistik. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. Lüdeling A (2009) Grundkurs Sprachwissenschaft. Stuttgart: Klett. Meibauer J, Demske U, Geilfuß-Wolfgang J, Pafel J, Ramers KH, Rothweiler M, Steinbach M (2007) Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler.