Kompaktinformation Beispiel:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Advertisements

Wissensmanagement in der voestalpine Stahl GmbH
Firmenprofil i2s - einige Facts
Netzwerk JUGEND für Europa.
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Die Regionale AG 78 der.
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
1 5. Update-Tage Dokumententechnologien Agenda 2009 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße Hamburg.
Quelloffene Software 1. Einleitung 2. Was ist Open?
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Praktiker-Reihe Medienmanagement Uni-Köln, 21.Nov
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Enterprise Resource Planning
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Führungskräfteentwicklung
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
ProExcellence - Module
[ - Lean Production System - ]
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
Diplom- oder Masterarbeit
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
We support your business!
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
WINTEGRATION®.
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
Alumni-Konferenz Kislovodsk 2012
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Unternehmens-profil.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Industrie Markting Verband Österreich Seite 1 Der Industrie Marketing Verband Österreich verbinden – forschen – lehren – wissen.
Herzlich Willkommen Panel 2 Job und Karriere 1.
Präsentation: Das Projekt psyGA
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Neosys AG Training Consulting Engineering Ein neues Konzept zur PC-gerechten Gestaltung und Vernetzung Ihrer Managementsystem- Dokumentation IMS-Net Info.
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Das Unternehmen.
Mischner Steuerungsbau GmbH
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Agile Softwareentwicklung
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Was ist ein Team?.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Ensuring Certainty Garantierte Sicherheit erfordert:  Qualitativ hochwertige Ergebnisse  Hohe Verfügbarkeit einfach anzuwendender Ausrüstung  Kompetentes.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Neosys AG Training Consulting Engineering Gründung:Oktober 2001 Standorte:Olten (CH) / Gerlafingen (CH) Paritätisches Joint Venture des SAQ (Swiss Association.
Das BIC BILDUNGSCENTER wurde 1999 in der Steiermark gegründet und ist mittlerweile, mit über 2000 MentorInnen in Top-Positionen, über 5000 (ehemaligen.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
 Präsentation transkript:

Kompaktinformation Beispiel: NoAE Information Seite 1

Inhalt 1. Die Basis: Network of Automotive Excellence (NoAE) 2. Der Handlungsbedarf: Herausforderung TOYOTA 3. Arbeitsweise und Informationsfluss 4. Die Mitglieder 5. Beispiel Initiative: Varianten- und Komplexitätsmanagement 6. Nutzen aus der Mitgliedschaft in einer NoAE-Initiative 7. Kontakt NoAE Information Seite 2

1. Basis Hintergrund Gesättigte Märkte führen zu immer härter werdenden Verdrängungswettbewerb. Erfolgreiche Unternehmen – allen voran TOYOTA – haben jedoch schon lange er-kannt, dass Einzelkämpfermentalität zu methodischem Wildwuchs führt und viele Synergien vernichtet, was die Kosten in der gesamten Wertschöpfungskette in die Höhe treibt und die Wettbewerbsfähigkeit weiter schwächt. Selbst innerhalb der Unternehmen ist perfektes Zusammenspiel schwierig, ob wohl inzwischen jeder weiß, dass erfolg- reiche Teams mehr erreichen als die Summe der Einzelergebnisse. Das Network of Automotive Excellence schafft die neutrale Plattform für eine neue Form übergreifender Zusammen-arbeit. Rund 40 Unternehmen beteiligen sich inzwischen aktiv in verschiedenen Initiativen. In ungewohnter Offenheit bringen Prak-tiker der Automobilszene vom Zulieferer bis zum OEM ihre Erfahrungen zu aktuellen Aufgabenstellungen ein, ergänzt durch breite Kompetenz von Beratern, Dienstleistern und Systemhäusern bezüg-lich Methoden und Werkzeuge. Hier wächst ein Fundus geballten Wissens mit ausgeprägter Praxisrelevanz. NoAE Information Seite 3

1. Basis Vision von NoAE NoAE verfolgt die Vision, für die Automobil-industrie ein exzellentes Netzwerk mit langfristigen und vertrauensvollen Part-nerschaften aufzubauen. NoAE identifiziert zukunftsträchtige Themen-felder hoher Relevanz, organisiert hierzu Initiativen und beginnt in kleinen Netz-werken zielgerichtete Projekte, die schritt-weise in das NoAE-Netzwerk zusammen-wachsen. Innovation und Qualität prägen diese Projekte. NoAE Information Seite 4

1. Basis NoAE-Konzept im Überblick NoAE-Board Finanzierung & Förderung Lean Development Produkt & Prozess NoAE- in Planung in Planung in Planung A2T Akademie Business Develop- ment Erste Ideen Erste Ideen People & Networks Liefer- Kette Erste Ideen N.N. NoAE-Plattform www.noae.com NoAE Information Seite 5

NoAE-Entwicklung 2005 - 2008 Automotive Führungskräfte (2006) (Einzelmitgliedschaft) OEM`s und Zulieferer (2005) (Firmenmitgliedschaft) NoAE Coaches (2006) Dienstleister, Beratungs- und Softwarefirmen (2005) Partner bzw. Premium-Partner (2006) NoAE-Initiativen V+K (2005), A2T (2006) Innovation (2006) NoAE-Basismitglied Community, Grid, Akademie NoAE Akademie (2007) Grid (2008) Community (2006) NoAE Information Seite 6

2. Handlungsbedarf Best Practice-Modell von Toyota Faire Zusammenarbeit bei Toyota Toyota als Vorbild Toyota schafft jährliche Verbesserungen von 8 bis 12 % Toyota genießt bei Zulieferern höchste Wertschätzung Toyota plant seinen globalen Marktanteil bis 2010 von 10 % auf 15% auszubauen Beratungsansatz für die Zulieferer Toyota Production System mit 60 Beratern Aufbau von dezentralen Toyota Supplier Support Center (TSSC) Verbesserungsmaßnahmen im Produktionsverbund: z.B. in USA mit amerikanischen Supplier im Durchschritt je Supplier von 124% und Bestandsreduktionen von 74% Seminarkonzept mit Zulieferern Einmal pro Jahr Assembly Zweimal pro Jahr Top-Management Sechsmal pro Jahr Executive Entwicklung: Zusammenarbeit mit wenigen Partnern Supplier Association Production Systems Working Groups Anwender Imple- mentierung Best Practice- Optimierung Produktion: Zusammenarbeitsmodelle für ca. 800 Key Supplier NoAE Information Seite 7

3. Arbeitsweise und Informationsfluss Zusammensetzung/Organisation ASP-Meetings: Arbeitssitzungen der Arbeits-schwerpunkte – individuell ~ 2-5 mal/Jahr Öffentlichkeitsarbeit Organisationsteam Anwendertreffen (Alle Mitglieder der Initiative) Informationsplattform www.noae.com AWT: für alle Teilnehmer einer Initiative (Ein Mitglied ist Gastgeber) 2 mal /Jahr ASP 1 ASP 2 ASP 3 ASP n Leiter Coach Zeit ASP-Leiter Öffentlichkeits-arbeit: Bekanntmachen von NoAE über Aufritte, Medien und Koopera-tionen ASP-Leiter-Meeting: Synchronisation d. ASPs (Syner-gien,Keine Doppelarbeit) Nach Bedarf ASP 1 ASP 2 ASP 3 ASP n Leiter Coach Anwendertreffen (Alle Mitglieder der Initiative) Orga-Team: Einzelne Anwen-der, Dienstleis-ter, Berater or-ganisieren Initia-tiven und coachen Teams Informations-plattform über Internet: Öffentlicher Bereich und Login für Ergebnisse ASP 1 ASP 2 ASP 3 ASP n Leiter Coach NoAE Information Seite 8

3. Arbeitsweise und Informationsfluss NoAE-Plattform www.noae.com NoAE Information Seite 9

4. Mitglieder Stand 31.12.2005 NoAE Information Seite 10

5. Beispiel Varianten- und Komplexitätsmanagement Vision, Strategie und Ziele NoAE Information Seite 11

5. Beispiel Varianten- und Komplexitätsmanagement Überblick Arbeitsschwerpunkte (1) Beschreibung Ergebnisse/ Produkte ASP 1 Methoden, Standards und Tools Detaillierter Methodenbaukasten mit Nachschlage- werk für das Variantenmanagement Marktübersicht über Variantenmanagement- Software mit Praxis-Vergleichstest Definierte Schnittstellen und Integrationsthemen ASP 2 Innovationen – Variantenredu-zierung - Vergabe Pilotprojekt „Showcase Cockpit 8020“ Vorgehensmodell bei der Vergabe von Aufträgen unter Berücksichtigung des Innovationsgrades ASP 3 Kostentransparenz Methodik zur Schaffung von Kosten-/Nutzen- transparenz als Basis für Variantenentscheidungen Vorgehensweise zur Definition unternehmens- spezifischer Parameter und Inhalte Anforderungen an unterstützende Tools NoAE Information Seite 12

Elektronik/Mechatronik 5. Beispiel Varianten- und Komplexitätsmangement Überblick Arbeitsschwerpunkte (2) Beschreibung Ergebnisse/ Produkte ASP 4 Gleichteilestrategie/-management – OEM übergreifend Nachschlagewerk als umfassende Grundlage zur Einführung eines Geleichteilemanagements ASP 5 OEM-Zirkel Diskussion von Strategien Ausloten von Synergien für die Zulieferer Einbringen der OEM-Themen in die Arbeitsschwerpunkte 1 - 4 Neue Arbeitsschwerpunkte (ASP) ab 2006 ASP 6 Elektronik/Mechatronik ASP 7 Logistik NoAE Information Seite 13

5. Beispiel Varianten- und Komplexitätsmanagement Komplexitäts-Check NoAE Information Seite 14

6. Nutzen aus der Mitarbeit in einer NoAE-Initiative Für alle Mitglieder Fundierte Kenntnisse über Handlungsfelder der Initiative Kriterien für die Bestimmung der eigenen Position Kennen lernen kompetenter Gesprächspartner Anregende Diskussionen mit Blick über den eigenen „Tellerrand“ Mitgestaltung an neuen Standards Frühzeitige Kenntnis zukunftsträchtiger Themen Speziell für Anwender Speziell für Dienstleister, Berater… Erkennen des eigenen Handlungsbedarfs Finden von Partnern für eigene Optimierungen Beurteilung von Beraterkompetenz Nutzung NoAE Know how für eigene Projekte Anwendung gemeinsamer Methoden und Tools Hohe Praxisrelevanz aller Ergebnisse/ Produkte Finden möglicher Kooperationspartner Austausch OEM-Zulieferer ohne Vertragsdruck Know how Zuwachs mit hoher Praxisrelevanz Kontakt mit potentiellen Kunden Geringerer Erklärungsbedarf des Handlungsbed. Zusätzliche Kontakte über NoAE Netzwerk Finden von Kooperationspartnern Weiterentwicklung der eigenen Methoden Zeigen der eigenen Beratungskompetenz Partizipieren an NoAE Öffentlichkeitsarbeit NoAE Information Seite 15

6. Nutzen aus der Mitarbeit in einer NoAE-Initiative Know how Gewinn Vernetzung verschiedener Initiativen, anderer Netzwerke und Öffentlichkeit Netzwerk aus Beratern, Dienstleistern, Praktikern von OEM und Zulieferern auf Basis von Offenheit und Vertrauen Methoden- und Toolkompetenz Netzwerk aus Beratern und Praktikern Spezialisierte Beratung mit Erfahrung Einzelne Beratungs-gesellschaft Praxisrelevanz NoAE Information Seite 16

NoAE als Leuchtturmprojekt Network of Automotive Excellence (NoAE) wurde gemäß einer Untersuchung der Universität Bielefeld und der Bertelsmann-Stiftung von 42 Netzwerk-Initiativen als „Leuchtturmprojekt“ identifiziert. (Herr Dr. Kaddatz, Universität Bielefeld, net´swork 2006) Auf der net´swork 2006 wurde dem Initiator von NoAE, Herrn Herbert Köpplinger von der NRW-Wirtschaftsministerin Frau Christa Thoben (ehemalige Staatssekretärin unter Bundeskanzler Kohl, Senatorin in Berlin, erste Frau in Deutschland als IHK-Hauptgeschäftsführer) die Auszeichnung „networker des Jahres 2006“ verliehen NoAE Information Seite 17

7. Kontakt ewf institute Herr Herbert Köpplinger Leitung NoAE Becker-Gundahl-Strasse 19 81479 München Phone: 089 74899-669 Fax: 089 78064-422 h.koepplinger@ewf-institute.com NoAE Information Seite 18