„Steuerung Berufsbildender Schulen“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sie müssen nicht Ihren Unternehmensansatz in ein Modell pressen.
Advertisements

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Das Beratungsgespräch im Fach Erdkunde
Fremdevaluation an Beruflichen Schulen
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Methoden der Evaluation Struktur - Prozess - Ergebnis
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Externe Unterstützung für die
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
GMI: Genderanalyse Methodische Anregungen aus der dialogischen Qualitätsentwicklung zur Implementierung von Gender Mainstreaming.
Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen.
Kontexte klären und Sinn stiften!
Neuer strategischer Rahmen – Prozess zur Erarbeitung
Informationsveranstaltung
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Controller Leitbild 2002  2013.
Arbeit im Schulverbund
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
8.1 Planungscoaching: Wofür ist die Methode einsetzbar und wofür nicht
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Qualitätskonzept der Universität Bern
Qualitäts-Controlling
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
© powered by Alchimedus ® Seite 1 Ihr Schnelleinstieg führt Sie durch GenoGyn QM interaktiv Kommen wir zu Ihrem ersten Schritt:
Projektmanagement.
Abschluss mit Anschluss?
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
als Aufgabe der Schulen
Qualitätsmanagement im Beratungsprozess
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Lernen durch Vergleiche
Mind-Manager/FreeMind & CONSIDEO MODELER
Seite 1 © powered by Alchimedus ® Ihr Schnelleinstieg führt Sie durch RECHENFABRIK Medical QM interaktiv Kommen wir zu Ihrem ersten Schritt:
Projekte im Mathematikunterricht
Zielvereinbarungsprozess
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Kompetenzen bewerten – ja, aber wie? Eine Nachlese zum Workshop-Angebot am 20. November 2014 Zusammengestellt von Sabine Gottfried & Anke Richter.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
WBK ZS Kdt Kanton ZH Rapport I 2014.
Zwischen etablierter und postulierter Praxis der Schulentwicklung Eine qualitativ-empirische Studie über das Handlungsfeld Schulentwicklung aus der Perspektive.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Betriebliches Gesundheitsmanagement . . .
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Neuer Fortbildungserlass
Qualitätsmanagement der Volksschulen
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Grundschule Mathematik
Alles digital – Notebook, Tablet, Smartphone, Schulbuch Herzlich Willkommen zur Herbsttagung 2015 an der Oberschule Norden.
Konsequenzen /Arbeitsschwerpunkte aus der Qualitätsanalyse
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Folie 1Information für an EQuL interessierte Schulen HERZLICH WILLKOMMEN INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR AN EQUL INTERESSIERTE SCHULEN Bad Kreuznach,
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Individuelle Förderung überfachlicher Kompetenzen- auf Grundlage der Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Herzlich Willkommen.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Herzlich Willkommen zum Themenbaustein :
 Präsentation transkript:

„Steuerung Berufsbildender Schulen“ Herzlich Willkommen „Steuerung Berufsbildender Schulen“ Bad Zwischenahn 6. und 7. Dezember 2012

Ziele für die Fortbildung „Steuerung Berufsbildender Schulen“ Unterstützung der Berufsbildenden Schule bei der Implementierung eines umfassenden QM-Systems durch Aufbau eines Controllingsystems. Einheitliches Verständnis über den Zusammenhang der Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Aufbau eines Controllingsystems und Integration in ein umfassendes QM-System unter Berücksichtigung des QM-Erlasses. Bereitstellung von Materialien und Unterlagen zur Unterstützung eines effektiven Arbeiten in den teilnehmenden Schulen. Klärung konkreter Strategien und Maßnahmen zur weiteren Implementierung des QM-Prozesses in den teilnehmenden Schulen.

Der Rote Faden für die Fortbildung „Steuerung Berufsbildender Schulen“ Block 1: Einstieg und Input zu dem strategischen Gesamtzusammenhang QM und Controlling Block 2: Auswertung unterrichtsbezogener Kennzahlen Block 3: Steuerung der Schulentwicklung durch Kennzahlen Block 4: Transferphase: Perspektiven und Entwicklungsschwerpunkte der beteiligten Schulen als Maßnahmeplan

Vorstellungsrunde zu viert/fünft: Aus welcher Schule kommen Sie, in welcher Funktion? Austausch über den Stand der Schulentwicklung in Ihrer Schule Welche Fragen ergeben sich daraus konkret für diese Veranstaltung Tauschen Sie sich über diese Fragen aus und notieren Sie Ihre Antworten zu 3. auf Karten. zum Einstieg... Verschiedene Methoden für den Seminarbeginn Zeit : 15 Min.

Der RADAR-Kreislauf bildet die Logik dieser Zielsetzung ab. Strategischer Gesamtzusammenhang von Qualitätsmanagement und Controlling: Leitfrage zur Steuerung berufsbildender Schulen: „Wie kann die Steuerungsstruktur des Schulwesens (die Art und Weise, wie seine Ordnung und Leistung zustande kommen und sich weiterentwickeln) zielgerichtet so verändert werden, dass systematisch qualitätsvolle Ergebnisse erbracht und Verbesserungsmöglichkeiten verbindlicher umgesetzt werden können? Der RADAR-Kreislauf bildet die Logik dieser Zielsetzung ab.

Die RADAR-Logik im QM-Kreislauf Inspektionsergebnisse Results (die angestrebten Ziele und Ergebnisse bestimmen) Zielvereinbarungen Statusberichte Schul- / Unterrichts- entwicklung Approach (Vorgehen) (Vorgehen und dessen Umsetzung planen und entwickeln) Assessment und Review (Vorgehen und dessen Umsetzung bewerten und überprüfen) Aufbereitung der Daten Landeskenn-zahlen Erste Darstellung des RADAR-Kreislaufes mit Hinweis auf Block 3 (Vormittag des 2. Tages), in dem das Arbeitern nach dieser Logik anhand unterschiedlicher Praxisbeispiele und Materialien vertieft wird. Schulische Kennzahlen Arbeits-/Jahresplan Deployment (Umsetzung) Jahresplanung der Teams Inspektionsergebnisse

Workshop „Fallübungen“   Bitte entwickeln Sie in Ihrer Arbeitsgruppe anhand der vorliegenden Daten eine konkrete Fallübung zu einer der folgenden Szenarien. Arbeitsgruppe I: Sie sind Mitglieder einer Bildungsgangsgruppe (Kernteam) und setzen sich mit den vorliegenden Daten auseinander. Ziehen Sie durch die Auswertung der Daten Rückschlüsse für die Unterrichtsentwicklung und leiten Sie daraus Ziele ab. (Näheres im Aufgabenblatt) Arbeitsgruppe II: In der BBS XY sollen erstmals kennzahlenbasierte Zielvereinbarungsgespräche zwischen Abteilungsleitungen und Teamleitungen durchgeführte werden. In Vorbereitung darauf werden grundsätzliche Fragen zur Auswertung von Ergebnissen im Schulleitungsteam behandelt. (Näheres im Aufgabenblatt) Arbeitsgruppe III: Sie sind Teamleiter des Bildungsgangs XY und bereiten sich auf eine Teamsitzung vor, in denen die Daten und die daraus zu ziehenden Schlüsse besprochen werden sollen. Die Sitzung dient der Vorbereitung des anschließenden Gesprächs mit dem Abteilungsleiter. (Näheres im Aufgabenblatt)   Bitte überlegen Sie eine geeignete Darstellung, Vorgehen und Ergebnis dieser Fallübung anschließend im Plenum zu präsentieren! Anmoderation und Arbeitsauftrag für die Fallübungen Zeit : 60 Min.

Methodische Überlegungen zur Auswertung der Arbeit mit den Fallübungen am Ende von Block II: Reflexion und Auswertung in den Schulgruppen  Austausch und Ideensammlung: „Welche Fragestellungen/ Konsequenzen für die weitere Arbeit in der Schule ergeben sich aus der Erfahrung mit den Fallbeispielen?“ Austausch im Plenum oder in Schulteams

Die RADAR-Logik im QM-Kreislauf Inspektionsergebnisse Results (die angestrebten Ziele und Ergebnisse bestimmen) Zielvereinbarungen Statusberichte Schul- / Unterrichts- entwicklung Approach (Vorgehen) (Vorgehen und dessen Umsetzung planen und entwickeln) Assessment und Review (Vorgehen und dessen Umsetzung bewerten und überprüfen) Aufbereitung der Daten Landeskenn-zahlen Schulische Kennzahlen Arbeits-/Jahresplan Deployment (Umsetzung) Jahresplanung der Teams Inspektionsergebnisse

Abschlussworkshop: „Master- (i. S. v. Arbeits- u Abschlussworkshop: „Master- (i.S.v. Arbeits- u. Maßnahmen-)plan zur Schulentwicklung“ Reflexion und Perspektiven der Schwerpunkte in unserer Schulentwicklung in den jeweiligen Schulgruppen unter der Fragestellung: Wo sind die größten Baustellen? Was soll in den nächsten anderthalb Jahren angepackt werden? Sammeln Sie die bisherigen Ergebnisse aus den Transferüberlegungen zu den einzelnen Blöcken dieser Veranstaltung. Priorisieren Sie Schwerpunkte und definieren entsprechende Arbeitspakete. Halten Sie Ihre Ergebnisse in einem „Masterplan zur Schulentwicklung 2012- 14“ fest. Zeit : 60 Min.

Ergebnis BBS Aurich

Ergebnis ATS Celle

Ergebnis BBS Norden

Ihnen viel Erfolg bei der weiteren Leitung durch ergebnisorientierte Steuerung in Ihrer Schule