Lernprogramm zur Bestimmung der Wortarten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Relativsätze in Dialekten
Advertisements

Konjunktionen Deutsch 5/51.
Die Welt der Konjunktionen otherwise known as subordinating and coordinating conjunctions.
Das neue Regelwerk: Regelungen
Übung zu Einführung in die LDV I
mit Lokal-, Temporal- oder Modal-Angabe
Nomen benennen.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Wortarten.
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Nebensätze (c)deutsch.digitale-schule-bayern.de.
Wortarten und Satzglieder
Trotz welcher Umstände?
DEUTSCH Präpositionen  nächste Seite
Kausalsätze: Weil-Sätze Da-Sätze Denn-Sätze
alle Nomen haben einen Artikel und werden groß geschrieben
Aus.
Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten
Wortstellung / Word Order
Halbjahresarbeit Thema: Computer
Krabbeltiere Fotos: ©Nadine Wolfgang www. kreativ-atelier-muttenz.ch
Word order.
Nebensätze IRAPI Inhaltssätze Infinitivsätze Relativsätze
Wortarten-Bestimmungs-Maschine
Argumentation (aus: DUDEN, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter,18. Aufl., Mannheim, 1980.
DEUTSCH Nebensätze  nächste Seite
Ein Spanischlehrer erklärte seiner Klasse dass im Spanischen, anders als im Englischen, die Namen entweder männlich oder weiblich sind. "Haus" zum Beispiel,
Universität Hamburg Philosophisches Seminar Philosophische Puzzle Probleme mit Wahrheit und Falschheit weiter.
FREUNDSCHAFT.
Comedison Inhalt rechtliche Aspekte rechtliches Bewusstsein entwickeln Schein und Sein – Nickname © 2009 Dirk Boehmer, Wolfgang Bossert Compus zeigt Compa.
DEUTSCH Nebenordnende Konjunktionen  nächste Seite
Grammatik auf Deutsch.
Schreiben – 50 Wörter Sie plannen am Samstag ein Spielfest. Jeder Gast soll etwas mitbringen. Schreiben Sie eine Einladung an Ihre Freunde. Schreiben.
Bestimme die Wortart im Satz!
Das Geheimnis der Liebe
Gefühlswelt
Mittwoch LZ: Konjunktionen u.s.w..
Подготовила: Учитель немецкого языка ГБОУ лицей № 1158 Ларина Т.В.
Konjunktion-Spiel Welche Konjunktion passt am besten?
Perfektně německy E 12 – Teil VIII EL
10. Vorlesung Nominalphrase
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
Konjunktionen Notizen
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
Vor an auf über PRÄPOSITIONEN unter neben zwischen hinter in.
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
Wege Wege sind da um gegangen zu werden,
Die Grammatik versucht Wörter und Sätze zu ordnen
Michael Waltisberg Moderne arabische Schriftsprache III Lektion 27.
Konjunktionale Nebensätze Amanda Lūse, Jana Krētaine.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Modul 3 E-Government – Rechtliches
Die Bildung komplexer Sätze durch Subordination
Alte Menüstruktur – bis Neue Menüstruktur – ab Klick dich durch die Menüs und schau dir die neue Struktur an! Und wenn du wissen willst.
D EUTSCH IV 26. Februar V OR WIR BEGINNEN... Am Freitag werden wir ein kleines Quiz über Vokabeln, das Genativ und das Passiv schreiben. Während.
10. Vorlesung Nominalphrase
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
Übung von Siegbert Rudolph
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Grammatik – 2 Den oder denn
Titel: Quelle: 08 den oder denn Siegbert Rudolph Rechtschreibförderung
der die das Auftragskasten: Substantiv | Nomen | Hauptwort
Übung von Siegbert Rudolph
Partizpialkonstruktionen
08d das oder dass - Wiederholung
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Der treffende Ausdruck, K. 5 Grammatik, S
 Präsentation transkript:

Lernprogramm zur Bestimmung der Wortarten

Wortarten 1 Entscheide dich und klicke auf die entsprechende Taste Wörter veränderbare Wörter unveränderbare Wörter 10. März 06 daniel.morf@schulezollikon.ch

Wortarten 2 konjugierbare Wörter deklinierbare Wörter Veränderung nach den Fällen Einzahl- oder Mehrzahl Veränderung der Verben nach Person und Zeit 10. März 06 daniel.morf@schulezollikon.ch

Wortarten 3 Einzahl oder Mehrzahl haben ein festes Geschlecht steigerbar Begleiter/Stellvertreter 10. März 06 daniel.morf@schulezollikon.ch

Partikeln Partikeln nennen wir alle unveränderbaren Wörter 10. März 06 verlangen vom zu geordneten Ausdruck eine bestimmten Fall verbinden Wörter, Teilsätze und Sätze Restgruppe 10. März 06 daniel.morf@schulezollikon.ch

Präpositionen 10. März 06 daniel.morf@schulezollikon.ch an anstatt anstelle auf aus ausser ausserhalb bei bis dank diesseits durch für gegen gegenüber gemäss hinter in infolge inmitten innerhalb jenseits längs mangels mit mittels nach namens neben oberhalb ohne seit statt trotz über um unter unterhalb von vor während wegen zu zwischen interaktive Übungen zu Präpositionen Übung 01m 02a 03e zu den weiteren Übungen 10. März 06 daniel.morf@schulezollikon.ch

Konjunktionen 10. März 06 daniel.morf@schulezollikon.ch aber allein als als dass als ob als wenn anstatt anstatt dass ausser wenn bevor bis da damit dass denn doch ehe entweder - oder falls indem je - desto je - umso jedoch nachdem ob obgleich obschon obwohl oder ohne ohne dass seit sobald sodass sofern solange sondern sooft soviel soweit sowie sowohl als auch statt statt dass um und während weder - noch weil wenn wenngleich wie wobei zumal interaktive Übungen zu Konjunktionen Übung 01m 02a 03e zu den weiteren Übungen 10. März 06 daniel.morf@schulezollikon.ch

Verben Verben sind konjugierbare Wörter, die Vorgänge, Handlungen oder Zustände bezeichnen interaktive Übungen zu Verben Übung 01a 02a zu den weiteren Übungen 10. März 06 daniel.morf@schulezollikon.ch

Nomen bezeichnen Lebewesen, Sachen und Gedachtes werden gross geschrieben interaktive Übungen zu Nomen Übung 01a 02a zu den weiteren Übungen 10. März 06 daniel.morf@schulezollikon.ch

Adjektive beschreiben Nomen und Verben 10. März 06 interaktive Übungen zu Adjektive Übung 01a 02a zu den weiteren Übungen 10. März 06 daniel.morf@schulezollikon.ch

Pronomen sind Begleiter oder Stellvertreter 10. März 06 interaktive Übungen zu Pronomen Übung zu den weiteren Übungen 10. März 06 daniel.morf@schulezollikon.ch

Übungsmaterial Bravo, du scheinst die Wortarten bestimmen zu können. Auf folgenden Websites kannst du noch weiterüben. Hier findest eine grosse Auswahl an weiteren Übungen http://www.allgemeinbildung.ch/home.htm http://www.schule.rorschach.ch/Pestalozzi/Lernmat.htm 10. März 06 daniel.morf@schulezollikon.ch