Hospitation zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II Lei 09.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlage für ihre individuelle Beratungslandkarte
Advertisements

Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Informationen für externe Partner
Duales Orientierungspraktikum
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Berufsorientierung an Schulen
„Berufs- und Studienorientierung an Gymnasien“
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
STECKBRIEF Die Stiftung Zielgruppe Förderung Forderung Bewerbung Gründung: 2002 von der Gemeinnützigen Hertie Stiftung in Hessen seit 2007 „START-Stiftung.
bis
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Berufswahlvorbereitung in Klasse 9 Leitfaden für LehrerInnen
Folie 1Titel der Präsentation09. Februar 2009 Hochschulzugangs- berechtigungen.
Vorbereitung der Studientage. Nutzen der Studientage für die Schüler Studientage sind Schülerinformationstage, die den Abiturienten helfen sollen sich.
Wer ist die „Beste Girls’Day Schule“ in Berlin?
BIJ 2011/2012.
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Kooperation der VS Weiherhammer und des BHS – Ausbildungsverbunds in Weiherhammer.
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Über das Studium zum Beruf – Das Duale Orientierungspraktikum für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer.
Übergang von der Schule zur Hochschule Studienorientierung als Aufgabe in der Oberstufe Duisburg,
Profilfach: Studien- und Berufsorientierung
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Hallo Kommilitone/Kommilitonin!. Du hast noch etwas Zeit neben dem Studium?
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
professioneller Akteur
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
BOGY 1 Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-K2 1.
Studium und Ausbildung im Doppelpack Veranstaltungsreihe mit Betriebsbesuchen zu dualen Studiengängen in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik.
Anne-Frank-Gesamtschule
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule Sekundarstufen I und II.
Ergänzungskurs Studium und Beruf Schulinternes Curriculum.
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Michael Wenzel Zentrale Studienberatung
Mechtild Oechsle/Helen Knauf
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Berufsorientierung in der Sekundarstufe I Koordinatorin G. Rottlaender Betriebspraktikum Betriebspraktikum Berufliche Ausbildung Berufliche Ausbildung.
work IN - das Mentoring-Programm für Studentinnen ab dem 3. Semester
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Thomas Schenk Welzheim 9. Juli 2014
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Informationen der 9. Jgst. am
Informationsquellen für Studieninteressenten Internet Internet Printmedien Printmedien Beratungsangebote Beratungsangebote Studientage Studientage.
Dual studieren – Ein Überblick
Vom Gymnasium zum Bachelor und Master Iris Schneider-Burr Zentrale Studienberatung Uni Bayreuth Berufsbildungskongress Nürnberg,
Laurea triennale / Duales Studium Verbindet Theorie und Praxis Gute Berufsaussichten (durchschnittliche Übernahmequote der Betriebe: 80 %)
Praxis als wichtiger Faktor in der akademischen Lehre Hans Paul Prümm.
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
„Tag(e) der Berufs- und Studienorientierung“
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Das deutsche Schulsystem
1.Recherche zu den Produkten, Verfahren, Berufsbildern usw. im Kooperationsunternehme n 2.Experimente motivieren, berufliches Interesse am Kooperationsunternehme.
Betriebspraktikum – Betriebspraktikum – (Tag der Halbjahreszeugnisse)
10. Jahrgangsstufe. Gründe für ein Praktikum  Forderung „Unterricht soll praxisnah sein“  Umsetzung der Theorie in die Praxis - Berufswahl - Bewerbung.
Projektprüfung zum Erwerb des Abschlusses der Mittelschule 2015/16 Organisation und Durchführung eines zusätzlichen Betriebspraktikums Name: Klasse: Praktikumsdauer:
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock. Studien- und Berufswahlorientierung (StuBO) Konzept, Umsetzung und Ausblick (8/2016)
Warum gibt es das Praktikum?
Der BOGY-Prozess in der KS 1
Der BOGY-Prozess in der Kursstufe
 Präsentation transkript:

Hospitation zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II Lei 09

Die Sicht der Hochschulen Generelle Werbung für ein Studium Werbung für Studiengänge mit Nachwuchs- problemen Optimierung Matching Student - Studiengang Verringerung der hohen Abbruchquoten Vermeidung „zu später“ Studiengangwechsel Förderung von Begabungsreserven

Die Sicht der Unternehmen Nachwuchsmotivation für bestimmte Berufsfelder Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen Projektbeteiligung als Nachwuchsförderung Kontaktaufnahme zum Nachwuchs (Rekrutierung) Spaß an der Auseinandersetzung mit Jugendlichen

Ziele der Orientierungshospitation in S II Zentrales Ziel: Studien- und Berufsorientierung Teilziele: SchülerInnen der Sekundarstufe II sollen über Anforderungen an ein Studium reflektieren, Rahmenbedingungen für ein Studium beschreiben, einen Studiengang kennen lernen, Lernen innerhalb des Studiums vom Lernen in der Schule unterscheiden, den Studiengang mit Berufsfeldern verbinden,

Ziele der Orientierungshospitation in S II Zentrales Ziel: Studien- und Berufsorientierung Teilziele: SchülerInnen der Sekundarstufe II sollen über verschiedene Berufsfelder reflektieren, ein Berufsfeld kennen lernen, eine Berufsorientierungsfähigkeit entwickeln, Entscheidungs- und Handlungskompetenz entfalten, eine fundierte Entscheidung für oder gegen ein Studium treffen können, Unsicherheit vermindern

Die Säulen der Orientierungshospitation Vorbereitung durch SuS (Auswahl, Bewerbungen etc.) Duale Orientierungshospitation Hospitation an Uni oder FH 1 Woche Hospitation in einem akademischen Beruf 1 Woche Abschlussveranstaltung

Die Säulen der Orientierungshospitation Vorbereitung durch SuS (Auswahl, Bewerbungen etc.) Duale Orientierungshospitation Berufsorientierung Hospitation an Uni oder FH 1 Woche 2 Wochen Hospitation in einem Berufsfeld, das einen höheren Abschluss (Abitur oder Fachhochschulreife) voraussetzt Hospitation in einem akademischen Beruf 1 Woche Abschlussveranstaltung Abschlussveranstaltung

Realisierung Zielgruppe: die ganze Jahrgangstufe 11 Lage: zwei aufeinander folgende Wochen Durchführung: Ende des 1. Halbjahres, Beginn des 2. Halbjahres. in Kooperation mit den Hochschulen und unseren Kooperationsunternehmen sowie weiteren Firmen und Institutionen

Organisation Organisationsschritt Information der SuS über Inhalte und Organisation der Orientierungshospitationen 2. Entscheidung der SuS für einen Studiengang und/oder für ein Berufsfeld 3. Die SuS suchen Unternehmen und Institutionen für die Hospitationen im Beruf. Die SuS schreiben Bewerbungen und schicken diese an Unternehmen. Ggf. müssen sich die SuS auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten.

Organisation Organisationsschritt 5. SuS informieren sich über den gewählten Studiengang 6. und fragen ggf. telefonisch nach Hospitationsmöglichkeiten an den Fakultäten oder Fachbereichen der Hochschulen. 7. Die SuS stellen sich ihre Stundenpläne für die Hospitation in der Hochschule zusammen und vereinbaren Gesprächstermine in der Hochschule.

Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II www.gesamtschule-kaiserplatz.de unter Praktikum SII oder LMS moodle Lei 09