Universität Stuttgart Xiaolong Wan Abschlußpräsentation:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Object Relational Mapping
Advertisements

Algorithmen und Datenstrukturen (EI)
Datenintegrität Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Formulierung von Integritätsbedingungen.
Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel
SQL Server 2005 Übersicht für Entwickler Sebastian Weber Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
© A. Kemper / A. Eickler1 Kapitel 5: Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung.
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
Sicherheit und Personalisierung Internet Portal der Universität München.
Zentralübung 22. Oktober 2008.
Erweiterte Datenmodelle Referentin: Lena Becker HS: Datenbanken vs. Markup Datum:
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
Prof. Dr. T. Kudraß1 Integrität in Datenbanken. Prof. Dr. T. Kudraß2 Unterschied Konsistenz - Integrität Konsistenz beschreibt die Korrektheit der DB-internen.
Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Übung Datenbanksysteme Hierarchische DBMS
Datenintegrität Referentielle Integrität create table
1 Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische Bedingung (bei Zustandsänderung) Bisher: Definition eines Schlüssels 1:N - Beziehung Angabe.
1 Kapitel 8: Datenintegrität. 2 Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische Bedingung (bei Zustandsänderung) Bisher: Definition eines.
Kapitel 9: Integritätssicherung
Datenbanken 10: Einfügen, Ändern, Löschen
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Wismar Business School
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (6/9)
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (1/9)
Uwe Habermann WPF Avalon Formulare aus VFP verwenden Venelina Jordanova
Einführung und Überblick
Swiss Active Mechanism based Object- oriented Database System Aktive Datenbanken SS2007 Yves Laske Aktive Datenbanken.
Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 1 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development Rule Development for Active Database.
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Veranstaltungsdaten der Akademie: Informationsfluss zeigen Datenbank vorstellen Die Gestaltung einer Web-Seite betrachten Wer ist Ihr Web-Redakteur.
© DVS System Software GmbH & Co. KG
Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #8 SQL (Teil 3)
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #8 SQL (Teil 5)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #9 SQL (Teil 4)
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #8 Wiederholung: Referentielle Integrität/ Embedded SQL.
Vorstellung des Entwurfs
© Boardworks Ltd of 23 Mittwoch, den 29 Februar 2012 LO: to be able to discuss about Gesundheitprobleme:Debatte. Starter: Alkoholproblem Wortschatz.
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Relationales Datenmodell und DDL
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
PL/SQL - Kurze Einführung April 2003Übung Data Warehousing: PL/SQL 2 PL/SQL.. ist eine Oracle-eigene, prozedurale Programmiersprache Sämtliche.
:19 Erinnern & Gedenken 1938 – Antworten Log.
Universität Stuttgart Enforcing Constraints and Triggers for Active Data Services Xiaolong Wan Abschlußpräsentation:
Integritätserhaltung und -Überprüfung in deduktiven Datenbanken
Structured Query Language
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Integritätsbedingungen (Constraints)
1 Referenzielle Konsistenz (1) Vorgehensweise: Klausel references mit nachfolgender Spezikation eines Attributs einer anderen Tabelle identifiziert ein.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #8 SQL (Teil 5)
11 Zugriffskontrolle (Access Control) Ziele Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl.
Vortrag: OSCAR und die Regelsprache ORCA Seminar: „Aktive Datenbanken“ FSU Jena Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Betreuer:
Distributed Database Systems Parallele Datenbanksysteme von Stefan Schneider.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
WS 2014/15 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 SQL Zusammenfassung.
Datenbanken Einführung
Datenbanken abfragen mit SQL
Übungsblatt 4 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Anbindung eines Ontologie- basiertes Risikomanagement- systems an eine XML-Datenbank Datenbankseminar am Lehrstuhl für Praktische Informatik III Vortrag.
SQL Structured Query Language Enzio Thiem. INHALT CREATE TABLE Anweisung Gängige Datentypen Beispiel CREATE TABLE Beispiel CREATE TABLE - erweitert Beispiel.
Datenbanken. Gliederung ● Einsatz und Verwendung ● Historische Entwicklung ● Datenbankmodelle ● (Codd'sche) Prinzipien ● Datenbankoperatoren ● Beispielcode.
SQL Basics Schulung –
Sprachumfang von SQL Vier Kategorien DDL (Data Definition Language)
Vorlesung #7 SQL (Teil 4).
Constraints anlegen und löschen, Data Dictionary Tabellen
Datenbanken Von Amed und Alicia.
 Präsentation transkript:

Universität Stuttgart Xiaolong Wan Abschlußpräsentation:

Universität Stuttgart Agenda Hintergrund und Motivation ECA-Regeln für Datenintegrationssystem AquaLogic Data Services Platform 2.5 Architektur des Constraint-Trigger-Service Implementierung Constraint-Trigger-Manager Zusammenfassung

Universität Stuttgart Integritätsbedingungen und Trigger in SQL Integritätsbedingungen Primärschlüssel, UNIQUE, NOT-NULL,... CHECK-Constraints Wertebereichseinschränkungen Assertions Inter-relationale Abhängigkeiten referenzielle Integrität Fremdschlüssel CASCADE, SET NULL,... Trigger standardisiert seit SQL99 ECA-Regeln Festlegung von Folgeaktionen für Änderungsoperationen

Universität Stuttgart Aktive Datenbanksysteme Erweiterung passiver Datenbanksysteme durch aktive Mechanismen Verwendung der ECA-Regeln Reagieren auf eintretende Ereignisse Auswerten der Regelbedingungen Ausführen der spezifizierten Aktionen ON event IFcondition THENaction

Universität Stuttgart Datenintegration 17. Juni 20085

Universität Stuttgart June 17, Service Data Objects

Universität Stuttgart Agenda Hintergrund und Motivation ECA-Regeln für Datenintegrationssystem AquaLogic Data Services Platform 2.5 Architecture des Constraint-Trigger-Service Implementierung Constraint-Trigger-Manager Zusammenfassung

Universität Stuttgart Agenda ECA-Regeln für Datenintegrationssystem

Universität Stuttgart June 17, Ein Trigger E DECLARE NAMESPACE ns1 = ld:DataServices/CustomerProfileXML/CustomerProfile DECLARE NAMESPACE ns1 = ld:DataServices/CustomerOrderDB/CustomerOrder CREATE TRIGGER ReferentialConstraint ON DELETE OF ns1:CustomerProfile()/Profile/Customer LET $id := OLD_NODE/CustomerID FOR $co in ns2:CustomerOrder() WHEN $id = $co/CustID DO DELETE NODE $co DECLARE NAMESPACE ns1 = ld:DataServices/CustomerProfileXML/CustomerProfile DECLARE NAMESPACE ns1 = ld:DataServices/CustomerOrderDB/CustomerOrder CREATE TRIGGER ReferentialConstraint ON DELETE OF ns1:CustomerProfile()/Profile/Customer LET $id := OLD_NODE/CustomerID FOR $co in ns2:CustomerOrder() WHEN $id = $co/CustID DO DELETE NODE $co

Universität Stuttgart 17. Juni DECLARE NAMESPACE ns1 = ld:DataServices/CustomerProfileXML/CustomerProfile DECLARE NAMESPACE ns1 = ld:DataServices/CustomerOrderDB/CustomerOrder CREATE TRIGGER ReferentialConstraint ON DELETE OF ns1:CustomerProfile()/Profile/Customer LET $id := OLD_NODE/CustomerID FOR $co in ns2:CustomerOrder() WHEN $id = $co/CustID DO DELETE NODE $co DECLARE NAMESPACE ns1 = ld:DataServices/CustomerProfileXML/CustomerProfile DECLARE NAMESPACE ns1 = ld:DataServices/CustomerOrderDB/CustomerOrder CREATE TRIGGER ReferentialConstraint ON DELETE OF ns1:CustomerProfile()/Profile/Customer LET $id := OLD_NODE/CustomerID FOR $co in ns2:CustomerOrder() WHEN $id = $co/CustID DO DELETE NODE $co

Universität Stuttgart Agenda Hintergrund und Motivation ECA-Regeln für Datenintegrationssystem AquaLogic Data Services Platform 2.5 Architecture des Constraint-Trigger-Service Implementierung Constraint-Trigger-Manager Zusammenfassung

Universität Stuttgart ALDSP Update 17. Juni

Universität Stuttgart Logische Data Services 17. Juni

Universität Stuttgart Agenda Hintergrund und Motivation ECA-Regeln für Datenintegrationssystem AquaLogic Data Services Platform 2.5 Architecture des Constraint-Trigger-Service Implementierung Constraint-Trigger-Manager Zusammenfassung

Universität Stuttgart June 17, Globale Architektur

Universität Stuttgart Agenda Hintergrund und Motivation ECA-Regeln für Datenintegrationssystem AquaLogic Data Services Platform 2.5 Architecture des Constraint-Trigger-Service Implementierung Constraint-Trigger-Manager Zusammenfassung

Universität Stuttgart June 17, Rule Engine

Universität Stuttgart Ausführung von ECA-Regeln Ereigniserkennung Bedingungsauswertung Aktionsausführung

Universität Stuttgart Agenda Hintergrund und Motivation ECA-Regeln für Datenintegrationssystem AquaLogic Data Services Platform 2.5 Architecture des Constraint-Trigger-Service Implementierung Constraint-Trigger-Manager Zusammenfassung

Universität Stuttgart June 17, Constraint-Trigger-Manager

Universität Stuttgart June 17, Navitationsfenster Visualisierung aller Integritätsbedingungen und Triggers in Baumstruktur Zwei Kollektionen: xqtrigger und xqconstraint in der Datenbank ruleRepository Sucheergebnis

Universität Stuttgart June 17, Arbeitsoberfläche Darstellung der Integritätsbedingungen und Triggers in einer leicht verständlichen Form

Universität Stuttgart June 17, Arbeitsoberfläche Anlegen neuer Integritätsbedingungen und Triggers

Universität Stuttgart June 17, Query-Editor Editieren und Ausführen der Tamino-Abfrage Anzeige der Information, Fehler/Warnung Laden und Speichern der XQ-Datei (.xq) Auswahl der Datenbank und Kollektion Unterstützung der Tamino-XPath-Abfrage und XQuery-Abfrage

Universität Stuttgart Agenda Hintergrund und Motivation ECA-Regeln für Datenintegrationssystem AquaLogic Data Services Platform 2.5 Architecture des Constraint-Trigger-Service Implementierung Constraint-Trigger-Manager Zusammenfassung

Universität Stuttgart Diskussion und Fragen

Universität Stuttgart Agenda Hintergrund und Motivation ECA-Regeln für Datenintegrationssystem AquaLogic Data Services Platform 2.5 Architecture des Constraint-Trigger-Service Implementierung Constraint-Trigger-Manager Zusammenfassung

Universität Stuttgart Der ECA-Mechanismus gewinnt somit an Mächtigkeit und Robustheit. Bisherige ECA-Regeln (event/condition/action) werden hauptsächlich in zentralen aktiven Datenbanksystemen genutzt Aktive Datenbanksysteme sind charakterisiert durch die F¨ahigkeit, dass sie selbst¨andig Situationen erkennen und Aktionen ausf¨uhren k¨onnen. In aktiven Datenbanksystemen wird das spezifische reaktive Verhalten einer Anwendung durch ECA-Regeln beschrieben. Dazu werden die von besonderem Interesse gekennzeichneten Situationen durchEre ignisse und Bedingungen repr¨asentiert. Die Reaktionen werden durchA ktionen spezifiziert.